Mit dem Auto nach Hamburg – Tipps für eine gute Reise
14.01.2025 - Wer seine Reise nach Hamburg mit dem Auto antreten möchte, sollte sich vorab über einige Punkte i... weiter
Viele von uns Hamburgern sind mit der Kirche aufgewachsen – ob evangelisch oder katholisch. Das Christentum ist im Norden weit verbreitet. Und auch wenn die Kirchgänge Jahr für Jahr weiter zurückgehen, so sind die christlichen Werte doch von vielen Elternteilen noch hochgeschätzt und werden gerne an die nächste Generation weitergegeben. Doch was wenn einen die Kirchensteuer auf einmal zu teuer wird, wenn man sich mit der Kirche nicht mehr identifizieren kann oder aber sein Glauben ausleben möchte ohne Kirchensteuer zu zahlen. Hier besteht für jeden die Möglichkeit aus der Kirche auszutreten und da ist es egal wie lange ihr schon dabei seid. Das geht von einem auf den anderen Monat. Alles was ihr dafür tun müsst, ist euer Gemeindestandesamt aufzusuchen und dort vorzusprechen. Heute erklären wir euch Schritt für Schritt wie ihr den Kirchenaustritt in Hamburg urkundlich besiegeln lassen könnt.
Ein Kirchenaustritt zu beantragen kann viele private Gründe haben. Wir haben euch einmal die häufigsten Entscheidungen die zu diesem führen zusammengefasst:
Bei Volljährigkeit: Person muss vor Ort sein
Austritt mit einer Vollmacht nicht möglich.
Bei Minderjährigen Kindern:
Zum Austritt aus der Kirche braucht man für Kinder die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet einen oder beide Sorgeberechtigten vor Ort.
Ab dem Alter von 12 Jahren müssen die Kinder mit vor Ort sein!
Wenn ihr euch bei der Kirche abmelden wollt / austreten wollt, dann benötigte ihr einige Unterlagen dafür. Zum einen wird ein Bundespersonalausweis benötigt. Wer keinen hat kann auch seinen Reisepass nutzen, allerdings müssen dort die letzte Meldebescheinigung und die Informationen über die Religionsgemeinschaft enthalten sein.
Für die Abmeldung ist euer Bezirksstandesamt zuständig.
Wenn ihr eure Religionsgemeinschaft geändert habt oder aber aus der Kirche ausgetreten seid, müsst ihr überhaupt nichts tun denn das Finanzamt bekommt diese Informationen automatisch mitgeteilt.
Wenn man den Kirchenaustritt möchte, muss man sich hierfür einen Termin vereinbaren. Zum ausgemachten Termin müsst ihr alle erforderlichen Dokumente mitbringen. Der Termin selber ist in wenigen Minuten erledigt. Der Kirchenaustritt selber wir von einem Standesamt Mitarbeiter beurkundet. Wenn die Beurkundung erfolgt ist, meldet das Standesamt den Austritt an die jeweilige Religionsgesellschaft und auch an das Einwohnermeldeamt Hamburg.
Der Kirchenaustritt kostet 31 Euro und kann per EC-Karte bezahlt werden. Wenn man bezahlt hat, erhält man eine Kirchenaustrittsbescheinigung die man für einige Behörden braucht. Es gibt keinerlei Ermäßigungen, auch nicht für Minderjährige oder Kinder die aus der Kirche austreten wollen.
Internetseite: Kirchenaustritt (hamburg.de)
14.01.2025 - Wer seine Reise nach Hamburg mit dem Auto antreten möchte, sollte sich vorab über einige Punkte i... weiter
14.01.2025 - Park+Ride Parkplätze in Hamburg sind ausgeschriebene Parkplätze, die einen direkten Anschluss a... weiter
14.01.2025 - Du möchtest ein Duales Studium in Hamburg beginnen? Hier findest du alle Infos sowie jede Menge... weiter
Hamburgausflug.de - Das Portal für Hamburger und Touristen. Wir haben für Sie die besten Ausflugstipps in Hamburg & Umland - Lesen Sie unsere einzigartigen Berichten über die besten Sehenswürdigkeiten in Hamburg - Alle nennenswerten Informationen über Hamburgs Stadtteile, Museen, Kirchen & besonderen Orte.