TEILEN

Der größte öffentliche Platz in der HafenCity

Seit der Eröffnung der HafenCity am 6. Dezember 2000, entwickelt sie sich der Stadtteil im Bezirk Hamburg Mitte stetig weiter. Kein Wunder, denn so einen Stadtteil stampft man nicht einfach aus dem Boden. Zu den neuesten „Errungenschaften“ gehört der Amerigo-Vespucci-Platz, über den wir dir hier mehr erzählen.

Öffentliches Zentrum des ElbbrückenQuartiers

Auf 10.000 Quadratmetern kannst du dich niederlassen und eine Pause von dem machen, was du gerade zu tun hast. Eigens hierfür stehen diverse schicke Sitzmöglichkeiten aus Holz zur Verfügung, die auf Großsteinpflaster im Fischgrätenmuster stehen. Die Begrünung sichern kleine Grüninseln, auf denen Sträucher und Bäume stehen, um alles ein bisschen gemütlicher zu machen, denn immerhin strahlt die HafenCity bekanntlich in einem modernen Flair, welches manchmal etwas steif wirkt.

Damit du quasi von überall gut auf die Umgebung schauen kannst, erstreckt sich der Amerigo-Vespucci-Platz über vier Meter in die Höhe, wobei der tiefste Punkt am Baakenkai befindet. So kannst du einen Blick auf unter anderem den Baakenhafen werfen. Außerdem hat dies den Zweck, Flutschutz zu gewährleisten.

Als „größer Platz der HafenCity“ soll er aber nicht nur einladen, einen Spaziergang zu machen: Die eine oder andere Veranstaltung soll in Zukunft ebenfalls im Quartier Elbbrücken stattfinden.

FAQ: Weiteres Wissenswertes zum Amerigo-Vespucci-Platz

Woher hat der Amerigo-Vespucci-Platz seinen Namen?

Bekannt wurde dieser Platz nach dem italienischen Seefahrer Amerigo Vespucci, welcher zwischen 1451 und 1512 lebte. Er war auch als Entdecker von Teile der Ostküste Südamerikas bekannt, aber auch als Kaufmann und Navigator.

Wo in der HafenCity befindet sich der Amerigo-Vespucci-Platz?

Du findest ihn am östlichen Ende der HafenCity, genauer am Baakenhafenbecken.

Wie groß ist der Amerigo-Vespucci-Platz?

Der Amerigo-Vespucci-Platz bietet 10.000 Quadratmeter Fläche.

Wann wurde der Amerigo-Vespucci-Platz eröffnet?

Eröffnet wurde dieser öffentliche Platz im Juni 2021.

Wie lange wurde der Amerigo-Vespucci-Platz gebaut?

Vier Jahre hat der Bau gedauert. 2017 wurde mit ihm begonnen, bis er im Juni 2021 eröffnet und eingeweiht wurde.

Von wem stammt der Entwurf für den Amerigo-Vespucci-Platz?

Den Entwurf gab das Berliner Atelier LOIDL.

Ist der Amerigo-Vespucci-Platz barrierefrei?

Bei dem Bau wurde an körperlich eingeschränkte Menschen gedacht. Auf der Südseite findest du eine große Rampe, über die du sowohl auf den Platz selbst als auch auf den Petersenkai gelangst.

Gibt es eine öffentliche Toilette?

Ja! Gehe dazu zur Baakenwerder Straße.

Amerigo-Vespucci-Platz: Alle wichtigen Informationen

Adresse


20457 Hamburg

Anreise

  • Auto: Parken kannst du am „Am Dalmannkai“, allerdings sind die Plätze rar gesät und teilweise kostenpflichtig.
  • Öffis: Nimm die U- oder S-Bahn bis „Elbbrücken“. Alternativ kannst du die Buslinien 119 und 130 bis „U+S Elbbrücken“ nutzen. Hier zur HVV-Fahrplanauskunft.

Bitte beachte

Bitte habe Verständnis, dass unsere Angaben ohne Gewähr sind. Aufgrund besonderer Umstände kann es zu Änderungen oder Umstrukturierungen kommen.

TEILEN
Vorheriger ArtikelVasco-da-Gama-Platz
Nächster ArtikelBrücken in Hamburg
Andreas Kirchner ist Herausgeber des Online Magazins Hamburgausflug.de. Ich lebe seit über 40 Jahren im Speckgürtel von Hamburg. Auf unserer Seite stellen wir Ihnen Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Attraktionen sowie wissenswerte Fakten über Hamburg zur Verfügung.