Die Elbbrücken begrüßen Hamburger, ihre Freunde und Gäste
Wie der Name bereits vermuten lässt, verlaufen die Elbbrücken über die Elbe. Um etwas genauer zu werden: Die voneinander unabhängigen Brücken verbinden die Elbinseln Veddel, Neuhof und Wilhelmsburg und das südliche Harburg mit den nördlichen Hamburger Stadtteilen. Nicht nur für uns Hamburger bilden die Elbbrücken, auch gerne als das Tor zu Hamburg bezeichnet, eine wichtige Verbindung von A nach B, auch für Gäste und den Eisenbahnverkehr.






Wenn wir über die Elbbrücken in Hamburg sprechen, sprechen wir über:
- Norderelbbrücken: Hamburg Wilhemsburg (Norderelbbrücke (K6) / Hamburg Veddel: Neue Elbbrücke, Eisenbahnbrücke, S-Bahnbrücke, Freihafenelbbrücke
- Süderelbbrücken: Autobahnbrücke Moorwerder, Eisenbahnbrücke Süderelbe, Alte Harburger Elbbrücke, Neue Harburger Elbbrücke (Brücke 17. Juni und Europabrücke, Kattwykbrücke)
- Köhlbrand: Köhlbrandbrücke
Grenze zwischen Seeschifffahrt und Binnenschifffahrt
Alle Schiffer wissen: Ab den Elbbrücken ist Schluss für sie, denn unter den Brücken kommen sie nicht mehr hindurch. Dabei handelt es sich allerdings um keine Replik aus vergangenen Zeiten, die sich nicht auf die Moderne angepasst hat, sondern um eine Art Sicherheitsmaßnahme des Senats. Dieser wollte verhindern, dass sich ein Seehafen bildet.
Rekord über Rekord
Hamburg hat so manches Highlight: Neben der Brückenanzahl können wir damit angeben, die zweitgrößte bewohnte Flussinsel der Welt zu „besitzen“. Nur Manhattan (New York) misst mehr Fläche. Auf der Elbinsel befinden sich die Stadtteile Neuhof, Veddel und Wilhemsburg.
Das neue Quartier „Elbbrücken“
In der HafenCity entsteht Leben – neben dem Überseequartier ist der Bau und die Gestaltung des Elbbrückenquartiers in vollem Gange. Nach aktuellem Stand sollte es bis 2021/2022 fertig sein, wobei es durch die Coronakrise sicher zu einigen Verzögerungen gekommen sein wird. Das Elbbrückenquartier schließt den östlichen Teil des historischen Baakenhafens und den Elbbrückenbereich ein.
Der Plan ist, 14.000 neue Arbeitsplätze und rund 2.400 neue Wohnungen zu schaffen. Hierfür ist unter anderem der „Elbtower“ in Planung, welcher Platz für Büros, ein Hotel und die Gastro bieten soll.
Eindrücke von den Elbbrücken






S- und U-Bahnhof Elbbrücken
Zu einem lebenswerten Quartier gehört eine gute Verkehrsanbindung. Aus diesem Grund hat die Stadt eine wunderschöne neue S- und U-Bahnstation spendiert. Die Konstruktion wurde 2018 mit dem Stahl-Innovationspreis als Bauwerk des Jahres (AIV-Hamburg) ausgezeichnet und erhielt 2021 den DAM Preis 2021 für Architektur in Deutschland – Nominierung.
Die U-Bahnstation wurde innerhalb von fünfeinhalb Jahren gebaut und schließlich am 6. Dezember 2018 eröffnet. Die Bauzeit der S-Bahnstation betrug rund zwei Jahre, deren Abschluss die Eröffnung am 15. Dezember 2019 war.
Das Besondere an dieser Haltestelle ist ihre Konstruktion. Ihr könnt über 70 Meter durch einen „Skywalk“ als Glas gehen, von dem ihr bereits einen Blick auf die HafenCity werfen könnt.
Beliebte Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in direkter Nähe
Hier findet ihr eine kleine Auswahl an Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten, die ihr in wenigen Augenblicken erreicht.
- Auswanderermuseum Ballinstadt
- Energieberg Georgswerder
- Bunker Wilhelmsburg
- Elbufer
- jede Menge Strecken zum Wandern, Biken und Spazieren
- Elbinsel
Alle wichtigen Infos zu den Elbbrücken in Kürze
Anreise
- Öffis: Am besten fährst du mit der S31 oder S3 bis „Elbbrücken“. Von dort kannst du die U-Bahn und den Skywalk begutachten und dich zu anderen Zielen aufmachen.
- Auto: Gib in dein Navi die Elbbrücken ein, die du besichtigen möchtest. Parken kannst du (kostenpflichtig) in den umliegenden Straßen.
Bitte beachte
Bitte hab Verständnis, dass unsere Angaben ohne Gewähr sind. Aufgrund besonderer Umstände kann es zu Änderungen wie beispielsweise Sperrungen kommen.

Andreas Kirchner ist Herausgeber des Online Magazins Hamburgausflug.de. Ich lebe seit über 40 Jahren im Speckgürtel von Hamburg. Auf unserer Seite stellen wir Ihnen Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Attraktionen sowie wissenswerte Fakten über Hamburg zur Verfügung.
Mehr Artikel von mir.