Ein Museum rund um das Thema Ein- und Auswandern
Migration war wohl nie stärker im Fokus als in den letzten Jahren. Umso wichtiger ist es, sich mit diesem Thema nicht nur oberflächig zu beschäftigen, sondern hinter die Kulissen zu schauen. Im BallinStadt Auswanderermuseum Hamburg könnt ihr etwas über Menschen erfahren, die diesen Schritt wagten. Hamburg war bereits in der Vergangenheit ein wichtiger Angelpunkt für Menschen auf der Flucht, sodass man sich entschied, denen einen Blick in diese Entscheidung zu gewähren, die niemals flüchten mussten und müssen.
Was euch im Detail im Auswanderermuseum BallinStadt erwartet, erfahrt ihr hier.
Das bietet das BallinStadt Auswanderermuseum Hamburg
- 2.500 qm Ausstellungsfläche
- Reise durch vier Epochen Ein- und Auswanderergeschichte
- Dauer- und Sonderausstellungen
- Familienforschungszentrum
- Restaurant „Nach Amerika“
- Programme für Kinder & Familien und Schulen
- Events wie Hochzeiten, Tagungen, Sommer- und Weihnachtsfeiern und mehr
- Shop
- Online-Ticketbuchung
- Rabatt mit der Hamburg CARD, der Hamburg CARD Local, der Hamburg CARD Premium oder der Hamburg CARD Premium Plus
Über das BallinStadt Auswanderermuseum Hamburg
Hamburg war nicht nur in den letzten Jahren Ziel vieler Flüchtlinge, auch in der Vergangenheit zwischen 1850 und 1939. In dieser Zeit fanden mehr als fünf Millionen europäische Auswanderer hier ein neues Zuhause und entflohen damit Armut, Krieg und Verfolgung.
Der Name des Auswanderermuseums BallinStadt Hamburg kommt von Albert Ballin, welcher 1901 für Massenunterkünfte auf der Veddel sorgte und von dessen Vater er die Agentur für Auswanderer, Morris&Co., übernommen hatte. Er war maßgeblich daran beteiligt, dass sich Auswanderungsagenten und -niederlassungen vernetzen und Hamburg somit zu einem der führenden Auswanderungshäfen aufsteigen konnte.
Im Laufe der Jahre folgten Ausbauten, aber auch Umfunktionierung in Lazarette während des Ersten Weltkrieges, Übernahme der Waffen-SS und Abrisse für den Hamburger Straßenverkehr und schließlich wieder eine Unterkunft für Hamburger, die ihre durch Bomben verloren hatten.
Das BallinStadt Auswanderermuseum Hamburg wurde 2007 eröffnet und konnte 2016 auf seine heutigen 2.500 m² erweitert werden. Auf euch wartet die Geschichte der Ein- und Auswanderer seit dem 16. Jahrhundert. Um dies noch eindrucksvoller darzustellen, wurden drei Auswandererhallen nachgebaut, welche verschiedene thematische Schwerpunkte behandeln.
Eindrücke aus dem BallinStadt Auswanderermuseum Hamburg
Die drei Hallen des Auswanderermuseums
Haus 1 „Hafen der Träume“
Im Haus „Hafen der Träume“ dreht sich die Ausstellung um das Leben und die Geschichte von Albert Ballin und warum ihm BallinStadt so wichtig war.
Haus 2 „Welt in Bewegung“
Das Haus „Welt in Bewegung“ ist in 14 Räume mit unterschiedlichen Themen unterteilt. Eindrucksvoll werden die Etappen dargestellt, welche Auswanderer auf ihrem Weg in ein neues Leben meistern müssen und was sie dazu bewegte.
Haus 3 „Lebenslinien
„Lebenslinien“ beschäftigt sich mit dem Thema „Migration in Megacities“.
Tipp: Für einen kostenlosen Kurzvortrag solltet ihr um 11 Uhr vor Ort sein.
Ist das BallinStadt Auswanderermuseum Hamburg barrierefrei?
Ja, denn alle Bereiche sind stufenlos und die Türen sind mindestens 80 cm breit. Weiterhin gibt es Behindertentoiletten vor Ort.
BallinStadt Auswanderermuseum Hamburg: alle Informationen im Überblick
Adresse
BallinStadt – Auswanderermuseum Hamburg
Veddeler Bogen 2
20539 Hamburg
Telefon: +49 (0) 40 31979160 (montags bis freitags: 9:30 bis 17:30 Uhr)
Fax: +49 (0)40 319 79 16-20
Webseite BallinStadt – Auswanderermuseum Hamburg
E-Mail: willkommen@(a)ballinstadt.de
Öffnungszeiten Museum
- Dienstag: 10 bis 16:30 Uhr
Eintrittspreise
Die Eintrittspreise gelten jeweils pro Person.
- Erwachsene: 13 €
- Ermäßigt (u.a. Schüler, Studenten, Auszubildende, Rentner, Schwerbehinderte und Arbeitslose): 11 €
- Kinder (5-12 Jahren): 7 €
Online-Preise
- Normalpreis: ab 6 €
- Familienticket: ab 21 € (Winter 6 Stunden, Sommer 8 Stunden Dauer)
Gruppen
- ab 10 Personen): 11 €
- Familienkarte (2 Erw. + 2 Kinder): 28 €
- Kleinfamilie (1 Erw. + 2 Kinder): 21 €
- Schüler (im Klassenverband): 5 € (je 10 Schüler eine Begleitperson frei)
Tipp: Mit den Hamburg CARDs gibt es Rabatt zwischen 1 und 2,60 € Rabatt.
Anreise zum BallinStadt Auswanderermuseum Hamburg
- Auto: Gebt ins Navi die Adresse „Veddeler Bogen 2“ ein.
- Öffis: Nutzt die S3 oder S31 und steigt „Veddel (BallinStadt)“ aus. Von dort ist der Weg ausgeschildert und in wenigen Gehminuten geschafft.
Bitte beachtet
Bitte habt Verständnis, dass unsere Angaben ohne Gewähr sind. Aufgrund besonderer Umstände kann es zu Änderungen der Öffnungszeiten, Eintrittspreise oder anderen Umstrukturierungen kommen. Aus diesem Grund empfehlen wir euch, vor einem Besuch auf der Webseite vorbeizuschauen.

Andreas Kirchner ist Herausgeber des Online Magazins Hamburgausflug.de. Ich lebe seit über 40 Jahren im
Speckgürtel von Hamburg. Auf unserer Seite stellen wir Ihnen Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Attraktionen sowie wissenswerte Fakten über Hamburg zur Verfügung.
Mehr Artikel