Dein Ziel in Hamburg finden

Kohlekraftwerk Moorburg

Kohlekraftwerk Moorburg

16. Oktober 2025 / Babette Burgdorf

Wo Hamburg Energie erzeugt(e)

Wo bis 2004 das Gaskraftwerk Moorburg stand, befindet sich heute das Kohlekraftwerk Moorburg von Vattenfall. Mittlerweile ist das Dampfkraftwerk stillgelegt, was allerdings nicht ewig so bleiben soll.

Ruheoase für Zwischendurch

2004 entstand der Plan, dass Vattenfall ein Kraftwerk bauen wollte, welches mit dem Kohlekraftwerk Moorburg entstand. Nach der Idee des Senats von Beust II, dieses doppelt so groß zu bauen, als das Fernwärmekraftwerk. Zunächst sollte es 700 Megawatt Leistung bringen, am Ende waren es 1.640 Megawatt.

An dem Bau beteiligte sich der Kupferproduzent Aurubis (heute Norddeutsche Affinerie) insofern, eine Milliarde Kilowattstunden Strom aus dem Kohlekraftwerk Moorburg beziehen zu wollen. Im Gegenzug baute das Unternehmen kein eigenes Kraftwerk.

Schon 2007 wurde die Idee öffentlich, so bald wie möglich auf kohlendioxidfreie Technik umzustellen. Nicht alle Bürger:innen waren mit dem Bau einverstanden, weswegen insgesamt 1.700 Unterschriften gegen ihn eingingen – jedoch ohne Erfolg und sogar mit dem Ergebnis, dass der Bau vorgezogen wurde. Jedoch folgten noch einige hitzige Diskussionen, sie sogar in der Androhung von Schadenersatzklagen seitens Vattenfall endeten.

Einst war auch der Plan, Hamburg Fernwärme liefern zu können. Diese Pläne, die eine Fernwärmeleitung unter der Elbe bedeutet hätten, konnten allerdings nie umgesetzt werden. Auch die geplante Kühlung der beiden Blöcke mit Elbwasser konnte nicht realisiert werden. Dazu Preisanstiege und der Streitigkeiten mit Umweltschutzorganisationen waren immer bedeutsamere Hindernisse für den reibungslosen und rentablen Betrieb.

Im Zuge des geplanten Kohleausstiegs, um den CO₂-Ausstoß so weit wie möglich zu reduzieren, wurde die Stilllegung des Kohlekraftwerks Moorburg beschlossen und am Anfang Juli 2021 in die Tat umgesetzt. Bis dahin galt es als das modernste seiner Art und sollte eigentlich bis 2038 am Netz bleiben. Auch wenn die meisten Menschen die Stilllegung begrüßen, so hat dies zu Folge, dass andere Kraftwerke, die technisch nicht auf dem Stand des AK Moorburg sind, länger am Netz bleiben.

Aufgrund des Russland-Ukraine-Kriegs und den damit verbundenen hohen Kosten und der Energieknappheit, wurde zwar überlegt, das Kraftwerk wieder ans Netz gehen zu lassen, doch dies wird nicht passieren. Auch deswegen, weil elementare Komponenten bereits ausgebaut und verkauft wurden, wie Kraftwerksgeschäftsführer Robert Wacker laut ndr.de bekannt gab. Zudem gibt es kein Personal mehr, Kessel rosten und die Leitungssysteme sind leer.

Kohlekraftwerk Moorburg
Kohlekraftwerk Moorburg
Kohlekraftwerk Moorburg
Kohlekraftwerk Moorburg
Kohlekraftwerk Moorburg
Kohlekraftwerk Moorburg
Kohlekraftwerk Moorburg
Kohlekraftwerk Moorburg
Kohlekraftwerk Moorburg
Kohlekraftwerk Moorburg
Kohlekraftwerk Moorburg
Kohlekraftwerk Moorburg
Kohlekraftwerk Moorburg
Kohlekraftwerk Moorburg
Kraftwerk Moorburg

Die Zukunft des Kohlekraftwerks Moorburg

Anfang März 2023 wurde das stillgelegte Kohlekraftwerk Moorburg von den Hamburger Energiewerken (HEnW) gekauft, welche den Rückbau weiter vorantreiben.

In Zukunft soll an dem Standort eine Infrastruktur auf Basis von Wasserstoff (sogenannter »grüner Wasserstoff«) entstehen, um Hamburg mit der entsprechenden erneuerbaren Energie zu versorgen. Wie ebenfalls nrd.de berichtet, könnte es schon 2026 so weit sein, wenn die Hamburger Wirtschaftsbehörde mit ihrer »Machbarkeitsstudie« Recht behält.

Spannende Fakten zum Kohlekraftwerk Moorburg

  • Typ: Dampfkraftwerk
  • Primärenergie: Fossile Energie (Kohle)
  • Brennstoff: Steinkohle
  • Leistung: 1730 Megawatt elektrisch
  • Schornsteinhöhe: 137 Meter
  • Betriebsaufnahme: 28. Februar 2008
  • Stilllegung: 7. Juli 2021
  • Baukosten: 2,6 Mrd. Euro

Weitere Informationen zum Kohlekraftwerk Moorburg

Adresse

Kraftwerk Moorburg
Moorburger Schanze 2
21079 Hamburg

Telefon: +49(0) 40 – 570113200
E-Mail: moorburg@vattenfall.de

Bitte beachte: Aufgrund unvorhergesehener Änderungen können wir keine Gewähr für unsere Angaben übernehmen.

Babette Burgdorf
Echte Hamburger Deern, nicht nur hier aufgewachsen, sondern auch geboren. Als freie Content Writerin bin ich seit Anfang 2008 tätig und von Anfang an auf Hamburgausflug.de mit dabei. Ich liebe meine Hansestadt, den norddeutschen Charme und all die Möglichkeiten, die sich hier bieten. Die verklicker ich dir gern und hoff‘, ich kann dir n büschn Lust darauf machen, was du hier ankieken und erleben musst. In diesem Sinne: „Hummel, Hummel und Mors, Mors!“

Dein Ziel in Hamburg finden

Moin! Das sind unsere Favoriten in Hamburg

Die schönsten Hamburg-Bücher

Neu im Magazin

Carsharing am Hamburger Flughafen – eine besondere Art des Autoverleihs

31.10.2025 - Carsharing ist ein relativ modernes Phänomen und kann als kleiner Bruder der Autovermietung bez... weiter

Mietwagen am Hamburger Flughafen – welche Anbieter gibt es ?

31.10.2025 - Hamburg ist einer der Dreh- und Angelpunkte des deutschen Flugverkehrs. Bisher haben wir euch Hambu... weiter

7 Tipps für einen besseren Schlaf

31.10.2025 - Ein erholsamer Schlaf, gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung gehen Hand in Hand... weiter

Mit der Bahn nach Hamburg fahren: So vergeht die Reisezeit wie im Flug! 

31.10.2025 - Die Bahn ist ein beliebtes und nachhaltiges Reisemittel, das vor allem für Deutschlandreisen sehr b... weiter

Erholung in Hamburg: so wird der Kopf wieder frei

31.10.2025 - Natürlich erholt: Wie Hamburg neue Wege geht, um den Kopf freizubekommenInmitten der geschä... weiter

hamburgausflug.de

Hamburgausflug.de - Das Portal für Hamburger und Touristen. Wir haben für Sie die besten Ausflugstipps in Hamburg & Umland - Lesen Sie unsere einzigartigen Berichten über die besten Sehenswürdigkeiten in Hamburg - Alle nennenswerten Informationen über Hamburgs Stadtteile, Museen, Kirchen & besonderen Orte.