Die Hamburger Handelskammer und Börse
14.01.2025 - In der Hamburger Innenstadt, genauer beim wunderschönen Rathaus, findest du die Handelskammer Ha... weiter
Das Harburger Schloss bietet eine lange und weitreichende Geschichte. Es befindet sich auf der Schlossinsel und liegt somit direkt im bekannten Harburger Binnenhafen. Es liegen Dokumente vor, dass das Harburger Schloss das älteste Bauwerk der Stadt Harburg ist. Nur durch diese damalige Burg, ist überhaupt erst der Hamburger Stadtteil Harburg entstanden. Trotz mehrfachen Zerstörungen hat man einen Seitenflügel, der baulich aber verändert wurde, erhalten gelassen.
Das Harburger Schloss, bzw. die damalige Horeburg wurde zwischen den Jahren 1133 und 1137 das erste Mal überhaupt erwähnt. Aber durch einige Funde von Scherben weiß man, dass es wahrscheinlich schon im frühen 11. Jahrhundert erbaut wurde. Man geht davon aus, dass die damalige Burg die Grenzfestung von Stade war und überwiegend als Stützpunkt der südelbischen Marschgebiete genutzt wurde.
Der Besitz der Burg ging im Jahre 1257 an die Welfenherzöge über, die damit Braunschweig und Lüneburg sicherten.
Im Jahre 1644 wurde die komplette Burg umgebaut und als Barockfestung errichtet und dadurch erhielt sie auch die Fünfeckige Sternenform. Durch den starken Umbau mussten einige umliegenden Kaufhäuser und auch die Marienkirche eingerissen werden.
Aber auch im Siebenjährigen Krieg wurde das Schloss nicht verschont. Hier erlitt es durch die französische Besatzung großen Schaden, und durch einen Brand wurde es erneut Beschädigt.
Die wenigen Teile des Schlosses, die noch erhalten waren wurden in den darauffolgenden Jahren der Sitz des Amtes Harburg. Dadurch, dass ab Mitte des 19.Jahrhunderts die starke Entwicklung des Harburger Hafens begann, war das Schloss auch betroffen. Der Denkmalschutz, unter dem der Rest seit 1944 stand wurde aufgehoben und der Ostflügel des Geländes abgerissen.
Seit dem Jahre 1988 steht aber der restliche Teil des Schlosses wieder unter Denkmalschutz.
Aktuell laufen hier Renovierungsarbeiten. Wenn diese durch sind, kann man sich hier eine dauerhafte Ausstellung zur weitreichenden Entstehungsgeschichte der Stadt Harburg ansehen.
Harburger Schlosss
An der Horeburg 8
21079 Hamburg
Internetadresse: https://amh.de/ausstellung-ort/harburger-schloss/
Der Umbau und die Errichtung einer neuen Ausstellung im Harburger Schloss nimmt noch einiges an Zeit in Anspruch und ist mit aufwendiger Vorarbeit verbunden.
Sobald die Schlossausstellung eröffnet wird, werden wir euch hier informieren.
Wenn man von Hamburg Mitte kommt, kann man über die B75 fahren um am schnellsten am Harburger Schloss anzukommen. Bei guter Verkehrslage dauert die Fahrt ca.25 Minuten. Parken kann man vor Ort und in den Seitenstraßen gibt es auch genügend Möglichkeiten.
Wenn man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Harburger Schloss fahren möchte, ist man von Hamburg innerhalb von 30-35 Minuten da. Entweder kann man an der S-Bahn Haltestelle Harburger Rathaus ausseigen, von dort aus sind es aber noch ca. 1,6 km Fußweg, oder aber man fährt noch mit dem Bus weiter zur Haltestelle „Kanalplatz“. Dann sind es nur noch 500 Meter zu Fuß.
14.01.2025 - In der Hamburger Innenstadt, genauer beim wunderschönen Rathaus, findest du die Handelskammer Ha... weiter
13.01.2025 - Sicher hast du schon einmal ein Liebesschloss gesehen oder davon gehört. In Hamburg ist der Tren... weiter
13.01.2025 - Eine der bekanntesten Straßen in Hamburg ist die Herbertstraße auf dem Kiez, welche weit über... weiter
Hamburgausflug.de - Das Portal für Hamburger und Touristen. Wir haben für Sie die besten Ausflugstipps in Hamburg & Umland - Lesen Sie unsere einzigartigen Berichten über die besten Sehenswürdigkeiten in Hamburg - Alle nennenswerten Informationen über Hamburgs Stadtteile, Museen, Kirchen & besonderen Orte.