Harrys Hafenbasar & Museum

Harrys Hafenbasar & Museum

16. Januar 2025 / Babette Burgdorf

> Mehr als ein Museum <

Bei Harrys Hafenbasar & Museum ist der Name Programm: In dem Museum kannst du mehr, als dein Wissen erweitern. Dieses kleine Stück Hamburger Geschichte und Tradition lädt dich auf eine ganz besondere Reise ein, die du so schnell nicht vergisst.

Schönheiten und Kuriositäten aus aller Welt

Schon von außen lockt der Hafenbasar, stehen zu bleiben und einen Blick zu riskieren. Im Sandtorhafen liegt das kleine Schiffchen, welches sich von den anderen abhebt. An Deck stehen geheimnisvolle Kiste und Galionsfiguren, die ihren prüfenden Blick über den Hafen werfen.

Doch wie entstand dieses besondere Museum?

Es war Harry Rosenberg, der, als er 30 Jahre jung war, kein Seefahrer mehr sein wollte. Kurzerhand entschied er sich für einen sesshaften Beruf und machte sich 1952 mit einem Briefmarken- und Münzhandel mitten auf St. Pauli selbstständig. Aus seiner aktiven Zeit als Seemann hatte er eine Sammelleidenschaft für Masken und andere Souvenirs aus aller Welt entwickelt. Nicht gewillt, diese zu entsorgen oder in seinen eigenen vier Wänden verstauben zu lassen, brachte er sie in seinem kleinen Laden unter und dekorierte ihn mit seinen Errungenschaften – inklusive der Stücke des Käptn Haase. Sein Lädchen lief nicht wie gewünscht, doch die Menschen kamen zum Staunen und Schnacken und erzählten ihren Freunden und Bekannten davon.

Ansicht auf Harrys Hafenbasar
Blick auf die Elbphilharmonie Hamburg von Harrys Hafenbasar
Blick aufs Deck
Harrys Hafenbasar im Sandtorhafen und Elphi
Harrys Hafenbasar von außen

33 Kammern voller Exponate und Schätze

Freue dich auf Schönheiten und Kuriositäten auf rund 200m². Das Museum beherbergt Schätze aus allen Teilen der Welt, die du so vielleicht noch nie gesehen hast. Laut eigenen Aussagen fanden die meisten Exponate ihren Weg „Mitte des letzten Jahrhunderts in den Hafenbasar“, mitunter sind auch Stücke zu bestaunen, die „zwei Jahrhundertwenden“ hinter sich haben.

Endecke diese Schätze in 33 Kammern – und an der Decke. Um den Bazar zu finden, musst du die Augen nicht sonderlich offen halten, denn das alte Boot ist durch seinen Kram-Turm in backsteinrot recht auffällig – richtig stilecht eben.

Tipp: Das eine oder andere Stück kannst du sogar kaufen 😉

Eindrücke von Harrys Hafenbasar und Museum

Übersicht: Das bieten das der Hafenbasar und das Museum

  • Kunst & Handwerk
  • Mystik & Magie
  • Antikes
  • Nautiquitäten
  • Der stumme Zoo

Was klein begann, wurde schnell groß

Harry Rosenberg entdeckte damals das Potenzial und kaufte bald Souvenirs von umherziehenden Matrosen, sodass seine Sammlung weiterwuchs und „Harrys Hamburger Hafenbasar“ geboren wurde: Aus dem Briefmarken- und Münzhandel wurde das Bazar-Museum, wie wir es heute kennen.

Dieses Geschäftsmodell fand Anklang und man berichtete weit über die Grenzen Hamburgs von Harrys Hamburger Hafenbasar. Ein Erfolgsgrund war die Information, dass er echte Schrumpfköpfe kaufte und verkaufte.

Doch wie alles auf der Welt – und vor allem auch auf dem Kiez – veränderte sich das Leben. Schnell wurde der Hafenbasar größer, musste jedoch dem Ausbau des Erotic Art Museums weichen. Familieninterne Verkäufe und mehrere Umzüge folgten, bis er seinen aktuellen Standort im Traditionsschiffhafen der HafenCity fand. Aktuell gehört „Harrys Hafenbasar“ zur Stiftung „Dr. Gereon Boos / Hafenbasar“.

Alle weiteren Infos

Adresse

Harrys Hafenbasar & Museum
Sandtorhafen, Ponton, Nr. 2
20457 Hamburg

E-Mail: kontakt@hafenbasar.de
Webseite

Anfahrt

  • Auto: In direkter Nähe stehen dir (kostenpflichtige) Parkplätze zur Wahl, beispielsweise der Parkplatz Kehrwieder.
  • Öffis: Am HBF kannst du den 2er-Bus (Richtung Schenefeld) nehmen und „Am Sandtorkai“ aussteigen. Von dort sind es rund 5 Minuten zu Fuß. Alternativ nimmst du die U3 und fährst bis „Baumwall“, von wo aus es rund 7 Minuten zu Fuß sind. Hier zur HVV-Fahrplanauskunft.

Öffnungszeiten

Samstag 10 bis 15 Uhr
Sonntag 10 bis 15 Uhr
Feiertage 10 bis 15 Uhr

Eintrittspreise

Kinder
0 bis 5 Jahre
frei
Schülerinnen
6 bis 12 Jahre
3 €
Erwachsene 5 €
Familie
maximal 2 Erwachsene und 4 Schülerinnen
15 €

Bitte habe Verständnis, dass unsere Angaben aufgrund unvorhergesehener Änderungen ohne Gewähr sind.

Babette Burgdorf
Echte Hamburger Deern, nicht nur hier aufgewachsen, sondern auch geboren. Als freie Content Writerin bin ich seit Anfang 2008 tätig und von Anfang an auf Hamburgausflug.de mit dabei. Ich liebe meine Hansestadt, den norddeutschen Charme und all die Möglichkeiten, die sich hier bieten. Die verklicker ich dir gern und hoff‘, ich kann dir n büschn Lust darauf machen, was du hier ankieken und erleben musst. In diesem Sinne: „Hummel, Hummel und Mors, Mors!“

Einfach Hamburgausflug.de durchsuchen

Neu im Magazin

Deichtorhallen Hamburg

22.01.2025 - In der Innenstadt warten nicht nur viele tolle Geschäfte, der Jungfernstieg und die Alster auf euc... weiter

IMAGINE THE CITY

22.01.2025 - Du denkst, du kennst die HafenCity? IMAGE THE CITY wird dir mit Sicherheit etwas anderes beweisen... weiter

Deichtorhallen / Sammlung Falckenberg

21.01.2025 - Auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kommt man schnell und gut in den südlichen Stadtteil ... weiter

hamburgausflug.de

Hamburgausflug.de - Das Portal für Hamburger und Touristen. Wir haben für Sie die besten Ausflugstipps in Hamburg & Umland - Lesen Sie unsere einzigartigen Berichten über die besten Sehenswürdigkeiten in Hamburg - Alle nennenswerten Informationen über Hamburgs Stadtteile, Museen, Kirchen & besonderen Orte.