Programm & Termine: Internationales Musikfest Hamburg 2026
19.11.2025 - Vom 1. Mai bis 3. Juni 2026 wird Hamburg wieder zur großen Klangbühne: Beim International... weiter
Inhalt
Hamburg gehört zu den musikalisch wichtigsten Städten Europas – und das Internationale Musikfest Hamburg ist jedes Jahr eines der absoluten Höhepunkte im Kulturkalender der Hansestadt. 2026 steht das Festival unter dem tiefgründigen Motto „Ende“, das den Spannungsbogen zwischen Apokalypse, Abschluss, Transformation und Neuanfang aufgreift.
Über 45 hochkarätige Veranstaltungen, darunter Orchesterkonzerte, Opern, Jazz-Abende, moderne Experimente, Community-Projekte und internationale Gastspiele, machen das Musikfest zu einem der spannendsten Festivals des kommenden Jahres.
Egal ob du Tourist bist, Hamburger Musikfan oder Kulturinteressierter aus aller Welt – hier erfährst du alle Fakten, Highlights, Ticket-Infos und Tipps für deinen Besuch.
Das Internationale Musikfest Hamburg ist ein Festival, das jedes Jahr im Frühjahr die bedeutendsten Bühnen der Stadt verbindet:
Die künstlerische Leitung stellt jedes Jahr ein Thema in den Mittelpunkt – 2026 lautet es „Ende“. Unter diesem Leitthema präsentiert das Festival monumentale Meisterwerke, außergewöhnliche Projekte und internationale Spitzenkünstler:innen, die sich aus verschiedenen Perspektiven mit Endlichkeit, Umbruch und Neubeginn auseinandersetzen.
Vom 1. Mai bis 03. Juni 2026
Der Veranstaltungsverkauf hat bereits begonnen.
In diesem Zeitraum finden mehr als 45 Konzerte und Sonderprojekte statt – von Oratorium über Jazz bis Zirkusakrobatik.
📌 Eröffnung: „Das Buch mit sieben Siegeln“ – 1./2. Mai
Das NDR Elbphilharmonie Orchester eröffnet das Festival mit Franz Schmidts monumentalem Oratorium über die Apokalypse – ein kraftvoller Einstieg ins Festivalmotto „Ende“.
📌 Wagner „Götterdämmerung“ – 26. Mai
Kent Nagano dirigiert Wagners Weltuntergangs-Epos im Originalklang – ein Muss für Opern- und Wagnerfans.
📌 Verdis „Messa da Requiem“ – 3. Juni
Mit Elina Garanca & Staatskapelle Dresden – eines der emotionalsten Konzerte des Festivals.
📌 Bernstein „Mass“ – 24./25. Mai
Eine explosive Mischung aus Sakralmusik, Jazz, Rock und Performance.
Das Konzert am 24. Mai wird live auf die Michelwiese übertragen – danach folgt ein öffentliches Straßenfest mit Musik, Kulinarik und Workshops.
📌 Miles-Davis-Schwerpunkt – mehrere Konzerte
Zum 100. Geburtstag des Jazz-Rebellen widmen sich fünf Konzerte verschiedenen Schaffensphasen – von Cool Jazz bis Fusion.
📌 Hans Werner Henze – Ein großer Komponist im Fokus
Zum 100. Geburtstag erscheinen mehrere große Sinfonien und Kammermusikwerke.
📌 Lost Music – bedrohte Musikkulturen der Welt
Konzerte mit Künstler:innen aus Afghanistan, Libanon, der Krim und weiteren Regionen.
📌 Zirkus + Mahler – 28. Mai
Akrobatik trifft Klassik: Die australische Gruppe Circa zeigt zu Mahler eine spektakuläre Performance in der Elbphilharmonie.
📌 „Das große Fressen“ – 8. Mai
Eine theatralische, bitterböse Hommage an den Kultfilm – als musikalisches Bankett inszeniert.
📌 Community-Projekt „Lost & Found“ – 31. Mai
Hamburger:innen ab 16 entwickeln Musik, Texte, Videos – gemeinsam mit Profis.
Das Festival ist international besetzt – dabei sind:
Wer Musik liebt, findet hier wirklich alles – von Barock bis Moderne, Jazz, Volksmusik, Performance und Filmprojekten.
🎫 Tickets sind bereits im Verkauf.
Erhältlich über:
👉 www.elbphilharmonie.de
(Offizielle Vorverkaufsplattform des Festivals)
Tipp für Touristen:
Viele Konzerte sind schnell ausverkauft – besonders in der Elbphilharmonie. Früh buchen lohnt sich.
Das Festival ist ideal für:
Auch wer sonst wenig klassische Musik hört, findet hier spannende Formate wie Film-Projekte, Crossover-Konzerte, Weltmusik oder Performances.
✔ Einzigartiges Festivalmotto „Ende“ – künstlerisch stark umgesetzt
✔ Große Stars der Musikszene
✔ Vielfältige Genres: Klassik, Jazz, Volksmusik, Moderne, Performance
✔ Internationale Orchester & Ensembles
✔ Veranstaltungen in den schönsten Konzertsälen Hamburgs
✔ Viele Konzerte, die nur hier stattfinden
✔ Open-Air-Übertragung + Street Festival (24. Mai)
✔ Spannende Projekte aus bedrohten Musikkulturen („Lost Music“)
✔ Perfekt für einen Städtetrip im Frühsommer
1. Früh buchen
Die Elbphilharmonie ist oft Wochen vorher ausverkauft.
2. Günstige Tickets nutzen
Viele Konzerte bieten preiswerte Plätze (ab ca. 15–25 €).
3. Öffis statt Auto
Die Elbphilharmonie + Laeiszhalle sind bestens mit Bus & Bahn erreichbar.
Parken ist teuer und knapp.
4. Kombination mit Sightseeing
Tolle Kombis:
5. Hotels früh buchen
Mai & Juni sind beliebte Reisezeiten.
Elbphilharmonie (HafenCity)
Laeiszhalle (Johannisallee/Rotherbaum)
Staatsoper Hamburg
Alle Standorte liegen zentral und sind gut zu Fuß erreichbar.
Das Internationale Musikfest Hamburg 2026 wird ein außergewöhnliches Kulturereignis – intensiv, emotional, vielseitig und reich an Überraschungen. Unter dem Leitmotiv „Ende“ entfaltet sich ein Programm, das zum Nachdenken anregt, musikalische Grenzen sprengt und internationale Klangwelten vereint.
Hamburg zeigt hier einmal mehr, warum die Stadt zu den wichtigsten Musikmetropolen Europas gehört.
Wer im Mai oder Juni 2026 in Hamburg ist – ob Tourist oder Einheimischer – sollte dieses Festival unbedingt erleben.
19.11.2025 - Vom 1. Mai bis 3. Juni 2026 wird Hamburg wieder zur großen Klangbühne: Beim International... weiter
17.11.2025 - Noch keine weiteren Details bekommt.Wann? Samstag, 10. Mai 2025, 22:30 bis 22:45 Uhr... weiter
16.11.2025 - Die Dschungel-Nächte 2025 im Tierpark Hagenbeck waren auch in diesem Jahr wieder ein unvergessl... weiter
16.11.2025 - Wenn die Tage kürzer werden und Hamburg im Lichterglanz der Adventszeit erstrahlt, öffnet ... weiter
16.11.2025 - Programm für Groß und KleinFür Kinder gibt es jede Menge zu entdecken: Schminkstatio... weiter
Hamburgausflug.de - Das Portal für Hamburger und Touristen. Wir haben für Sie die besten Ausflugstipps in Hamburg & Umland - Lesen Sie unsere einzigartigen Berichten über die besten Sehenswürdigkeiten in Hamburg - Alle nennenswerten Informationen über Hamburgs Stadtteile, Museen, Kirchen & besonderen Orte.