Bergedorfer Wichtelmarkt vom 21. November bis 30. Dezember 2022
Der wohl romantischte Weihnachtsmarkt Hamburgs
Der historische Weihnachtsmarkt am Rathausmarkt gilt als einer der vielfältigsten und schönsten Weihnachtsmärkte in Hamburg. Einer, der in Sachen Romantik, Intimität und Atmosphäre definitiv auf einer Stufe steht, ist der Weihnachtsmarkt in Bergedorf. Besser bekannt als Wichtelmarkt Bergedorf hüllt er das Bergedorfer Schloss in ein weihnachtliches Gewand und verführt zu Glühwein, heißer Schokolade und Grünkohl.

Schon wegen der urigen Architektur, weswegen der Stadtteil so geliebt wird, steht dieser Weihnachtsmarkt ganz oben im Ranking – dazu die Schlosskulisse und der Ausflug ist perfekt.
Los geht es in der Fußgängerzone Alte Holstenstraße, am Johann-Adolf-Hasse-Platz, auf dem die ersten Altstadt-Giebelhütten stehen und dich locken, noch mehr zu entdecken. Weiter geht es vorbei an der St. Petri und Pauli Kirche bis hin zur in sternenlichtgetauchte Schlosswiese. Dort angekommen wirst du überwältigt von der Liebe, die in dem Bergedorfer Wichtelmarkt steckt.
Freue dich auf einen Bummel mit Musik, bei dem du das eine oder andere einzigartige Geschenk für dich oder deine Liebsten finden kannst, den Duft von weihnachtlichen Speisen und Spiel und Spaß für Kinder.
Tipp:
Wenn du dort schon unterwegs bist, solltest du einen Abstecher zu den Kulturdenkmälern in Bergedorf machen.
Kunsthandwerkermarkt im Schlossinnenhof
Wirf auf jeden Fall einen Blick in den Schlossinnenhof, denn dort findest du an den Adventswochenenden den Kunsthandwerkermarkt. Wechselnde Künstler aus der Region stellen ihre Arbeit vor, während klassischer Livemusik gespielt wird.
Kulinarische Verwöhn-Momente in Schlossatmosphäre wird großgeschrieben
Zu einem guten Weihnachtsmarktbesuch gehört auch, sich kulinarisch verwöhnen zu lassen. Auf dem Wichtelmarkt in Bergedorf musst du weder auf die typischen Weihnachtsleckereien verzichten, noch auf außergewöhnlichere Genüsse. Spezialitäten des Weihnachtsmarkts in Bergedorf sind unter anderem:
- Flammlachs
- Grünkohl
- Burgunderschinken
- Hausmacher-Kartoffelpuffer
- Dresdner Handbrot
- Crêpes
- weißer und roter Glühwein
- Punsch
- Feuerzangenbowle
Wissenswert:
Seinen Namen hat der Bergedorfer Wichtelmarkt aufgrund der lustigen Wichtel erhalten, welche das Treiben hinter unzähligen Giebeln beobachten. Halte die Augen offen!
Weiterhin steht Umweltschutz im Vordergrund: Alle Giebelhütten werden mit „grünem“ Strom betrieben und es werden ausschließlich Mehrwegbecher ausgegeben.
So schön ist der Weihnachtsmarkt am Bergedorfer Schloss
Weitere Weihnachtsmärkte in Hamburg findest du hier.
Weihnachts-Wichtelmarkt für die Kinderchen
Der Weihnachtsmarkt Bergedorf richtet sich, anders als Santa Pauli, nicht ausschließlich an Erwachsene, sondern die ganze Familie. Wenn du dennoch gerne beispielsweise einen Glühwein oder einen Kaffee mit Schuss ohne deine Kids trinken möchtest, kannst du die Betreuung vor Ort nutzen. Die „ausgebildeten Erzieher-Wichtel“ laden ein, mit deinen Kids zu basteln und zu backen oder ihnen Adventsgeschichten zu erzählen.
Ist der Bergedorfer Wichtelmarkt barrierefrei?
Bergedorfer Wichtelmarkt: weitere wissenswerten Informationen
Adresse
Webseite Bergedorfer Wichtelmarkt
Öffnungszeiten 21. November bis 30. Dezember 2022
Bergedorfer Wichtelmarkt
- Täglich: 11 Uhr bis 21 Uhr
- 24.12.: 11 bis 13 Uhr
Kunsthandwerkermarkt im Schlosshof
- An den Adventssamstagen und Sonntagen: 11 bis 21 Uhr
Kinderbetreuung Wichtelwerkstatt
- Montag bis Freitag: 15 bis 18 Uhr
- Samstag und Sonntag: 11 bis 18 Uhr
- Weihnachtsbäckerei: samstags und sonntags ganztägig
Am 25. und 26.12. ist der Weihnachtsmarkt am Bergedorfer Schloss geschlossen.
Eintrittspreise
- Der Eintritt ist frei
- Kulinarisches und Geschenke kosten 😉
Anreise
- Auto: Kostenlose Parkplätze sind rar, aber du kannst beispielsweise im Schulenbrooksweg parken. Alternativ steht dir unter anderem das kostenpflichtige Parkhaus „The Real Estate GmbH
- Sachsentor“ in der Bergedorfer Schloßstraße 10 zur Verfügung.
- Öffis: Fahre mit der S21 bis „Bergedorf“, von dort sind es etwa 10 Minuten zu Fuß. Hier zur HVV-Fahrplanauskunft.
Bitte beachte

Als echte Hamburger Deern freue ich mich, dir die schönsten und interessantesten Seiten Hamburgs zu zeigen. „Das Tor zur Welt“ hat so viel anzukieken, was du nicht verpassen solltest – ganz gleich, ob du hier zu Besuch bist oder lebst.
In diesem Sinne: Lass und die schönste Stadt der Welt erkunden und „Hummel, Hummel und Mors, Mors!“
Mehr Artikel von mir.