Schanzenviertel ein Stadtteil Hamburgs
23.11.2025 - Das Schanzenviertel ist vor allem durch seinen Wasserturm bekannt. Noch bis zum Jahr 2008 gehörte ... weiter
Die Kriege haben auch in Hamburg ihre deutlichen Spuren und Narben hinterlassen. An diese dunkle Zeit erinnern vielerorts Denkmäler, um zu ermahnen und an die Soldaten und ihre Angehörigen zu erinnern. Ein solches Kriegerdenkmal befindet sich am Dammtordamm.
Der denkmalgeschützte Dammtor-Bahnhof ist Ausgangspunkt zu zahlreichen Ausflugszielen in Hamburg und dem Rest der Welt sowie Sehenswürdigkeit in einem. Er selbst war eins unserer sechs Stadttore, die sich innerhalb der Wallanlagen (Bau 1616 bis 1625) befanden.
Seit 1934 findest du dort ein sieben Meter hohes Kriegerdenkmal aus Muschelkalk, welches viele Blicke auf sich zieht. Der große „Block“ zeigt 88 in Stein gehauene bewaffnete und lebensgroßen Soldaten, die einmal rundherum marschieren. Über ihren Köpfen steht in steiniger Schrift: „Deutschland muss leben – und wenn wir sterben müssen„. Im Gegensatz zum heutige Eindruck wurde das Kriegerdenkmal am Dammtordamm nicht als Erinnerung der Toten gebaut, sondern während der Vorbereitung auf einen Krieg.
Diese erschütternde Mahnschrift entstammt „Soldatenabschied“ , einem Gedicht „Soldatenabschied“ von Heinrich Lersch († 1936), der unter anderem für seine deutschen Arbeitergedichte bekannt war.
Heute as Kriegerdenkmal am Dammtordamm ehrt und erinnert an das Infanterieregiment „Hamburg“ Nr. 76 und dessen Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 76. Insgesamt waren rund 3.000 Soldaten aus Hamburg und Lübeck im Einsatz, von denen nur 647 vom Schlachtfeld zurückkehren konnten – eine sehr traurige Bilanz und leider schlimme Normalität.
Schon seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges steht das Kriegerdenkmal am Dammtordamm in der Kritik, weswegen mehrmals Pläne gemacht wurden, es zu entfernen.
Immer wieder werden Stimmen laut, dass das Denkmal des Bildhauers Richard Kuöhl († 1961) kriegsverherrlichend sei – zumal es von Nationalsozialisten errichtet wurde. Bisher wurde allerdings keine Einigung gefunden.
Zu Beginn der 1980er-Jahre startete der Senat einen Umgestaltung-Wettbewerb aus, um die Denkmalsanlage um den Dammtorbahnhofs zu gestalten. Daraus entstanden ein vierteiliges Gegendenkmal. Allerdings konnten aus Kostengründen nur zwei realisiert werden, dafür im November 2015 allerdings ein Deserteursdenkmal verwirklicht.
Kriegerdenkmal am Dammtordamm
Dammtordamm
20354 Hamburg
Bitte habe Verständnis, dass unsere Angaben ohne Gewähr sind. Aufgrund besonderer Umstände kann es zu Änderungen oder Umstrukturierungen kommen.
23.11.2025 - Das Schanzenviertel ist vor allem durch seinen Wasserturm bekannt. Noch bis zum Jahr 2008 gehörte ... weiter
23.11.2025 - Der Club, der nach dem bekannten Schauspieler und Sänger benannt wurde, ist bis heute eine Legende ... weiter
23.11.2025 - Hamburgs Geschichte zeichnet sich unter anderem in den Elbinseln ab, dem Hafengebiet. Allerdings kö... weiter
21.11.2025 - Ein echter Gutspark mitten in der wunderschönsten Stadt der Welt ! In einer großen und hektischen... weiter
Hamburgausflug.de - Das Portal für Hamburger und Touristen. Wir haben für Sie die besten Ausflugstipps in Hamburg & Umland - Lesen Sie unsere einzigartigen Berichten über die besten Sehenswürdigkeiten in Hamburg - Alle nennenswerten Informationen über Hamburgs Stadtteile, Museen, Kirchen & besonderen Orte.