In Harburg gibt es verschiedene Kulturdenkmäler. Wir möchten Ihnen nachfolgend einige hiervon vorstellen:
Harburg Kulturdenkmäler
- Evangelisch-lutherische St.-Gertrud-Kirche in Altenwerder, Am Altenwerder Kirchtal, Altenwerder Hauptstraße
- Bauernhaus mit Reetdach aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in der Hohenwischer Straße 277
- Portal und Westfront der evangelisch-lutherischen Dreifaltigkeitskirche, die im Jahr 1944 zerstört wurde in der Neuen Straße 44
- Alter Ratskeller in der Hermann-Maul-Straße 1, 5, Neue Straße 44
- Haus aus Fachwerk, erbaut um das Jah3 1630, in der Neue Straße 47
- Fachwerkgiebelhaus mit zwei Etagen, erbaut um das Jahr 1770, in der Harburger Schloßstraße 13
- Fachwerkhaus aus dem Jahr 1683 in der Lämmertwiete 9
- Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert in der Lämmertwiete 10
- Ehemaliges Fachwerk-Bürgerhaus, erbaut im 17. Jahrhundert, in der Lämmertwiete 14
- Alter Soldatenfriedhof in der Schwarzenbergstraße, Helmsweg
- Ehemaliges Amtsgerichtsgebäude im Fachwerkstil, erbaut um das Jahr 1780, in der Neue Straße 59
- Fachwerkhaus im Schloßmühlendamm 29
- Sandstein-Portal aus dem Jahr 1733 in der Knoopstraße 14
- Ratsapotheke aus dem Jahr 1862 am Schloßmühlendamm 25
- Bestandteil der Gebäudegruppen verschiedener Siedlungsbauten aus den 1920er Jahren in der Mergellstraße 10, 14 – 20
- Gebäudegruppe von Siedlungsbauten aus den 1920er Jahren in der Julius-Ludowieg-Straße 18, Am Centrumshaus 1 – 9
- Alter Friedhof Harburg in der Bremer Straße, Brunsstraße, Harmsstraße, Maretstraße
- Ehemalige Polizei-Revierwache aus den Jahren 1908 und 1909 in der Kasernenstraße 10
- Ehemaliges Stadtbad aus dem Jahr 1929 in der Bremer Straße 18, Vordergebäude
- Fachwerkhaus aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, Karnapp 5
- Ehemaliges Gasthaus „Goldener Engel“ aus den Jahren 1742 und 1743 in der Harburger Schloßstraße 7
- Villa aus den Jahren 1896 und 1897 in der Buxtehuder Straße 35
- Ehemaliges Kaufmannshaus mit Wasserspeicher am Schellerdamm 4
- Gesamtanlage mit Wohnhaus und Einfriedung aus dem Jahr 1850 in der Harburger Schloßstraße 43
- Ensemble „Dreifaltigkeitskirche Harburg“ in der Neue Straße 44
- Ensemble der „Vereinigten Gummiwaren-Fabrik Harburg“ in der Hannoverschen Straße 88, 100, Wilstorfer Straße 71, 79
- Silokomplex, erbaut ab dem Jahr 1928, am Veritaskai 1
- Ensemble mit Vorderhaus und Mauern aus der Mitte des 19. Jahrhunderts in der Harburger Schloßstraße 45
- Gelber Portalkran der Firma Mulch aus dem Jahr 1972 am Lotsekai, in der Nähe der Zitadellenstraße 8
- Ensemble mit Wohnhaus, Vorgarten und Zaun aus dem Jahr 1898 in der Bennigsenstraße 15
- Ensemble mit Villa, Kaufhausspeicher und Böschung aus dem Jahr 1880 in der Blohmstraße 22
- Ehemaliges Toilettenhäuschen mit Trinkhalle aus dem Jahr 1937 in der Buxtehuder Straße 35 a
- Gebäude mit vier Etagen und Durchfahrt aus dem Jahr 1892 in der Neue Straße 55
- Villa „Haus Stöver“ aus dem Jahr 1907 im Schanzengrund 28
- Ensemble mit Staatliche Schule Sozialpädagogik Harburg, Friedrich-Ebert-Halle und Friedrich-Ebert-Gymnasium im Alten Postweg 30 – 38, Petersweg 2 – 6
- Auf dem ehemaligen Geländer der Scharnhorst-Kaserne befindliche Treppenanlage im Hans-Dewitz-Ring 2 a, Heimfelder Straße
- Grabhügel in der Heimfelder Straße
- Mädchenschule aus den Jahren 1908 bis 1910 in der Woellmerstraße 1
- Grabhügel und Hochäcker im Vahrenwinkelweg
- Wohngeschäftshaus mit drei Etagen samt Einfriedung aus dem Jahr 1910 im Alten Postweg 58
- Grabhügel im Buchholzer Weg, Blättnerring
- Vier Grabhügel aus der Bronzezeit im Eißendorfer Waldweg, Vahrendorfer Stadtweg
- Maria-Magdalenenkirche in Moorburg im Neuhusweg
- Evangelisch-lutherische St. Pankratius-Kirche in Neuenfelde im Organistenweg 7
- Altländer Bauernhaus mit Reetdach in der Stellmacherstraße 9
- Altländer Bauernhaus am Neuenfelder Fährdeich 145
- Bauernhaus aus Fachwerk und mit Reetdach in der Stellmacherstraße 14,
- Ehemaliges Mühlengebäude von Hasselwerder aus dem Jahr 1929 in der Hasselwerder Straße 40
- Abschnitt des Ringdeiches Rosengarten in Neuenfelde im Rosengarten, Hasselwerder Straße, Vierzigstücken, Hohenwischer Straße
- Wohnwirtschaftsgebäude mit Reetdach, erbaut in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in der Nincoper Straße 160
- Bauernhaus mit Scheunen in der Francoper Straße 51
- Bauernhaus mit Reetdach und Scheune in der Francoper Straße 54
- Bauernhaus mit Scheune, durch die man durchfahren kann, in der Francoper Straße 60
- Kate mit Reetdach in der Francoper Straße 52
- Gesamtanlage mit Wohnhaus, Gartenhaus, Pavillon, Feldstein und Mauern in der Francoper Straße 48, 48 a
- Gesamtanlage mit Backstein-Vollmauerwerk aus dem Jahr 1928 in der Francoper Straße 76
- Gebäudegruppe in der Francoper Straße 67, 82 und 84
- Fachwerkkate mit Reetdach aus dem Jahr 1768 in der Ulenflucht 4
- Gesamtanlage mit Haupthaus und Scheine, Im Neugrabener Dorf 45
- Grabhügel aus der Vorgeschichte in der Cuxhavener Straße
- Grabhügel aus der Bronzezeit, Wettloop
- Langhügelgrab aus der Bronzezeit, Wettlopp, Stadtweg
- Grabhügel im Fischbeker Heideweg
- Vier Grabhügel im Wettloop 22 a, 24, 25, 26, Igelgrund 2
- 13 Grabhügel im Stadtweg
- Zwei Grabhügel im Stadtweg
- Sieben Grabhügel in der Nähe des Fischbektals
- Vier Grabhügel im Stadtweg
- Grabhügel im Stadtweg
- Vier Grabhügel, An der Dannenkuhle
- Rönneburg im Küsterweg
- Evangelisch-lutherische Kirche in Sinstof, Sinstorfer Kirchweg 20
- Haus und Grundstück im Sinstofer Kirchweg 19, 20, 21, 23
- Ensemble mit Spitzenhaus und Turm im Sinstorfer Kirchweg, in der Nähe von Nummer 8
- Schulgebäude aus dem Jahr 1907 im Sinstofer Kirchweg 2
- Ensemble „Sinstorfer Kirche“ im Sinstorfer Kirchweg 19, 20, 21
- Ensemble „Gut Hastedt“ in der Winsener Straße 218, 229, 220 a, 220 b
- Gesamtanlage mit Gebäude und Stall aus den Jahren 1929 und 1920 in der Radickestraße 31
- Rundbunker aus dem Jahr 1941 in der Rönneburger Straße, Ecke Schneverdinger Weg
- Ensemble mit katholischer Kirche aus dem Jahr 1913 in der Winsener Straße 27, Resseberg 8
- Ensemble mit Arbeiterwohnungsbauten aus dem Jahr 1875 in der Winsener Straße 30, 32