In Altona gibt es zahlreiche Kulturdenkmäler, die wir Ihnen nachfolgend vorstellen möchten:
Kirchen in Altona
- St.-Pauli-Kirche in der Antonistraße
- St. Trinitatis, evangelisch-lutherische Hauptkirche in Altona in der Kirchenstraße 40
- St. Johanniskirche, Bei der Johanniskirche
- Römisch-katholische Pfarrkirche „Maria Grün“ in der Schenefelder Landstraße 3
- Groß Flottbeker Kirche, Bei der Flottbeker Kirche
- Evangelische Kirche in Nienstedten in der Elbchaussee
- Evangelisch-lutherische Christianskirche am Klopstockplatz (einschiffiger Bau aus Backstein)
- Römisch-katholische St. Marienkirche, Bei der Reitbahn 4, 7, Eulenstraße
Ehemalige Kulturdenkmäler in Altona
- Heiligengeist-Kapelle in der Hinrich-Lohse-Straße
- Altes Rathaus Altona am Altonaer Rathausmarkt
- Waisenhaus in der Hinrich-Lohse-Straße 14
- Portal in der Großen Johannisstraße 26
- Ehemalige Altonaer Speiseanstalt in der Billrothstraße 77
- Ehemalige Fischauktionshalle in der Großen Elbstraße 9
- Thedebad in der Thedestraße 108
- Speicher in der Großen Elbstraße 39
Besondere Häuser in Altona
In Altona gibt es verschiedene Häuser und Vorstadthäuser, die zu den Kulturdenkmälern gehören. Das sind:
- Vorstadthaus in der Palmaille 29
- Vorstadthaus in der Palmaille 35
- Vorstadthaus in der Palmaille 49
- Vorstadthaus in der Palmaille 70
- Haus in der Palmaille 100
- Zweigeschossiges Vorstadthaus in der Palmaille 116
- Zweigeschossiges Haus in der Palmaille 59
- Zweigeschossiges Haus in der Palmaille 61
- Dreigeschossiges Haus in der Palmaille 63
- Haus in der Palmaille 120
- Dreigeschossiges Doppelhaus in der Palmaille 53, 55
- Dreigeschossiges Haus in der Palmaille 57
- Zweigeschossiges Haus in der Palmaille 112
- Zweigeschossiges Haus in der Palmaille 118
- Wachgebäude im klassizistischen Stil in der Lange Straße 6
- Doppelhaushälfte in der Ehrenbergstraße 60
- Dreigeschossiges Haus in der Ehrenbergstraße 53
- Dreigeschossiges Haus in der Hospitalstraße 44
- Allgemeines Krankenhaus Altona in der May-Brauer-Alle 134, 136
- Bürgerhaus in der Palmaille 104
- Bürgerhaus in der Palmaille 106
- Geschäfts- und Wohnhaus aus der Gründerzeit in der Königstraße 30
- Speicher in der Max-Brauer-Allee 34
- Backsteingebäude in der Schillerstraße 7
- Vordergebäude in der Schillerstraße 29
- Ehemalige Mälzerei in der Großen Elbstraße 68, De-Voß-Straße 5, 7
- Dreitüren-Wohnhaus in der Berstorffstraße 133, 135, 137
- Zweigeschossiges Wohnhaus aus der Vorgründerzeit in der Berstorffstraße 131
- Zweigeschossiges Wohnhaus aus der Vorgründerzeit in der Berstorffstraße 121, 125, 127, 141
- Zweigeschossiges Wohnhaus aus der Vorgründerzeit in der Berstorffstraße 129
- Zweigeschossiges Wohnhaus aus der Vorgründerzeit in der Berstorffstraße 139
- Wohnhaus in der Chemnitzstraße 132, 134, 136
- Eilguthalle mit vier aufgesetzten Wohngeschossen am Fischmarkt 2 a
- Zweigeschossiges Putzgebäude in der Wohlers Allee 62
- Zweigeschossiges städtisches Einfamilienhaus, Bei der Johanniskirche 12
- Etagenwohnhaus am Paulsenplatz 12
- Garten-Pavillon in der Max-Brauer-Allee 24
- Dreigeschossiges Speichergebäude in der Hospitalstraße bei Nummer 79
- Stadthaus am Lornsenplatz 5
- Wohn- und Gewerbehaus in der Billrothstraße 63, 63 a, 63 b
- Dreigeschossiger Etagenhaus-Baublock in der Billrothstraße 161, 163, Esmarchstraße 123 – 131, Lornsenplatz 10
- Zweigeschossiges Doppelhaus im klassizistischen Stil in der Ehrenbergstraße 66, 68, Bugdahnstraße
- Einfamilien-Stadthaus in der Max-Brauer-Allee 79
- Zweigeschossige Stadtvilla in der Max-Brauer-Allee 77
- Wohnhaus in der Oelkersallee 27
- Dreigeschossiges, verputztes Mehrfamilienhaus im Zeiseweg 42
- Dienstwohngebäude in der Bahrenfelder Chaussee 49, Mendelssohnstraße 32, 34
- Transformatorenhaus der ehemaligen Volksparkstadion-Anlage in der Max-Schmeling-Straße, August-Kirch-Straße
- Ehemaliges Wartehäuschen in der Stadionstraße 7
- Herrenhaus „Baurs Park“ im Mühlenberger Weg 33, 35
- Herrenhaus „Goßlers Park“ im Goßlers Park 1
- Landhaus „Klünders Park“ in der Oesterleystraße 20
- Zweigeschossiges Haus in der Elbchaussee 547
- Fischerhaus „Dreehuus“ in der Elbterrasse 4 – 6
- Fischerhaus „Tweehuus“, am Abhang 3 – 5
- Wohnhaus des Dichters Richard Drehmel in der Richard-Drehmel-Straße 1
- Ehemalige Fischerkate (Doppelhaus) in der Elbterrasse 7
- Wohngebäude (ehemalige Apotheke) in der Elbchaussee 564
- Wohnhaus im Stil der niederländischen Renaissance in der Blankeneser Hauptstraße 13
- Ehemaliges Handwerkerhaus am Falkensteiner Ufer 28 a – c
- Doppelhaus im Osterweg 11 und 13
- Villa, Am Kiekeberg 14
- Gebäude mit Garage in der Kösterbergstraße 10
- Verputztes Gebäude mit flachem Satteldach in der Süllbergsterrasse 9
- Fachwerkhaus mit Backstein und Reetdach in der Elbchaussee 530
- Reetgedeckte Kate am Falkensteiner Ufer 58
- Heimatstilvilla in der Caprivistraße 17
- Landhaus „Michaelsen“ im Grotiusweg 79
- Gebäude an der Strandtreppe 4
- Gebäude in der Mörikestraße 14
- Ehemaliges Tweehuus an der Strandtreppe 18
- Schiefergedecktes Gebäude im Strandweg 10
- Strandhotel mit französischem Dach im Strandweg 13
- Massivbau mit Schieferdach am Kiekeberg 4
- Wohnhaus in der Kösterbergstraße 5
- Villa im Grotiusweg 36
- Wohn- und Geschäftshaus in der Blankeneser Hauptstraße 153
- Fachwerkhaus im Strandweg 46, 46 a, 47
- Wohnhaus in der Anne-Frank-Straße 71
- Elektrizitätswerk in der Sibbertstraße 1, 1 a, 1 b
- Zweigeschossiges Gebäude an der Bröers Treppe 6
- Wohn- und Atelierhaus im Grotiusweg 37
- Ehemaliger Backsteinspeicher in der Blankeneser Hauptstraße 160, Hoher Weg 1 a, 1 b
- Wohnhaus in der Oesterleystraße 77
- Reetgedecktes Wohnhaus in der Panzerstraße 10, 12
- Wohngebäude in der Witts Allee 28, 30
- Tweehuus im Mühlenberg 72, 74, Panzerstraße 2, 4
- Reetgedecktes ehemaliges Dreehuus Am Hang 22, 26
- Reetgedecktes ein- bis zweigeschossiges Gebäude im Krumdal 14
- Einfamilienwohnhaus im Sülldorfer Kirchenweg 71
- Doppelwohnhaus in der Godeffroystraße 40
- Wohnhaus im Krumdal 16
- Wohnhaus im Strandweg 83 a
- Hälfte des reetgedeckten Blankeneser Fischerhauses im Strandweg 63, 64
- Wohngebäude in der Friedrich-Legahn-Straße 5 – 6
- Wohngebäude in der Friedrich-Legahn-Straße 4
- Bahnhofsempfangsgebäude, Erik-Blumenfeldt-Platz 29, 29 a
- Landhaus im Mühlenberger Weg 16
- Stallgebäude mit Wohnung in der Blankeneser Landstraße 41
- Doppelwohnhaus in der Babendiekstraße 36, 38
- Gebäudeteil des Dreehuuses im Bremers Weg 5 a
- Zweigeschossiges reetgedecktes Fischerhaus im Bremers Weg 1
- Einfamilienhaus mit Turmbau in der Oesterleystraße 66
- Einfamilienhaus im Wulfsdal 8
- Doppelwohnhaus im Süllbergsweg 7
- Stadtvilla in der Cranachstraße 1
- Reetgedecktes ehemaliges Bauernhaus in der Beselerstraße 58, 60
- Eingeschossige Fachwerkkate mit Reetdach in der Groß Flottbeker Straße 45
- Ehemaliges eingeschossiges Schäferhaus im Fachwerkstil in der Groß Flottbeker Straße 53
- Ehemaliges Schulgebäude in der Waitzstraße 31
- Zweigeschossige Villa in der Waitzstraße 33
- Zweigeschossige Villa in der Waitzstraße 35
- Dreigeschossiges Mehrfamilienhaus in der Beselerstraße 1
- Wohngebäude in der Baron-Voght-Straße 129
- Doppelhaus in der Adickesstraße 4 – 6
- Wohnhaus im Wolfsloh 2
- Wohnhaus im Wolfsloh 1
- Wohngebäude in der Gutzkowstraße 11
- Einzelwohnhaus in der Menzelstraße 7
- Reihenwohnhaus in der Cranachstraße 89
- Reihenwohnhäuser in der Cranachstraße 85, 87
- Reihenhaus in der Cranachstraße 81
- Wohngebäude im Müllenhoffweg 35
- Wohnhaus Bei der Flottbeker Kirche 14
- Herrenhaus in der Elbchaussee 499 b
- Landhaus in der Christian-F.-Hansen-Straße 19
- Garten-/Landhaus in der Baron-Voght-Straße 27
- Herrenhaus in der Baron-Voght-Straße 63
- Landhaus Sillen in der Elbchaussee 352, Christian-F.-Hansen-Straße
- Landhaus, In de Bost 39
- Zweigeschossiges Landhaus in der Baron-Voght-Straße 53
- Zweigeschossiges Landhaus „Roosenhaus“ in der Elbchaussee 388
- Haus in der Elbchaussee 401
- Eiskeller des Hotels Louis C. Jacob in der Elbchaussee 401
- Zweigeschossiges Haus in der Baron-Voght-Straße 19
- Zweigeschossiger Backsteinbau in der Baron-Voght-Straße 57
- Stallgebäude in der Baron-Voght-Straße 59
- Eingeschossiges Gartenhaus im Fachwerkstil in der Baron-Voght-Straße 61
- Haus und Garten in der Hasselmannstraße 18, Nienstedtener Marktplatz 1
- Einfamilienhaus in der Schliemannstraße 13
- Wirtschaftsgebäude mit Reetdach und Wohnteil im Fachwerkhausstil in der Baron-Voght-Straße 73 – 75
- Wohnhaus im Hirschparkweg 5
- Ehemalige Dorfschule in der Sieberlingstraße 7, Hasselmannstraße 1
- Wohnhaus in der Sieberlingstraße 10, 10 a
- Jugenstilvilla im Söbendieken 3
- Landarbeiterhaus aus dem Jahr 1865 in der Georg-Bonne-Straße 87
- Gebäude in der Elbchaussee 384, Elbschloßstraße, Christian-F.-Hansen-Straße 15, 17, 19
- Mehrfamilienhaus in der Kurt-Küchler-Straße 40
- Einfamilienhaus im Stil einer Villa aus dem Jahr 1914 in der Elbchaussee 454
- Zweigeschossige Villa aus dem Jahr 1895 in der Stauffenbergstraße 4
- Ehemaliges Bahnhofsgebäude Groß Flottbek in der Jürgensallee 53
- Haus am Nienstedter Marktplatz 29
- Zweigeschossiges Backsteingebäude aus dem Jahr 1898 in der Hasselmannstraße 16
- „Warteschule“ von Nienstedten in der Nienstedtener Straße 18
- Wohnhaus in der Hasselmannstraße 10, 10 a
- Landhaus aus dem Jahr 1911 / 1912 in der Kanzleistraße 63
- Zweigeschossiges Mehrfamilienhaus mit Garage aus den Jahren 1949 und 1950 in der Georg-Bonne-Straße 53
- Eingeschossiges Backsteingebäude im Quellental 42, 44
- Bauernhaus aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in der Osdorfer Landstraße 223, Wesselburer Weg 6
- Scheune mit Reetdach im Diekweg 5, 5 a, Rugenbarg 7, 7 a
- Backsteinhaus aus dem Jahr 1920 in der Dörpfeldstraße 36
- Gebäude aus dem Jahr 1905 / 1906 im Friedensweg 33
- Ehemalige Kate mit Reetdach im Rugenbarg 10
- Wohnhaus in der Königgrätzstraße 1
- Wohngebäude aus dem Jahr 1913 in der Ohnhorststraße 45
- Wohnhaus aus dem Jahr 1931 in der Königgrätzstraße 9
- Landhaus aus Backstein aus dem Jahr 1914 in der Reichskanzlerstraße 12
- Einfamilienhaus mit Garten in der Joachimstraße 11
- Villa aus dem Jahr 1896 in der Reichskanzlerstraße 7
- Wirtschaftsgebäude „Halbmond“ in der Elbchaussee 228
- Herrenhaus aus den Jahren 1831 bis 1833 in der Baron-Voght-Straße 50
- Reihenhäuser „Insterhäuser“ in der Baron-Voght-Straße 52 – 72
- Zweigeschossiges Backsteinhaus im Biedermeierstil aus dem Jahr 1820 im Hochrad 74
- Eingeschossiges Haus in der Holztwiete 9
- Zweiständerhaus im Agathe-Lasch-Weg 2
- Zweigeschossige Villa in der Elbchaussee 186
- Landhaus „Gebauer“ aus dem Jahr 1806 im Philosophenweg 18
- Landhaus aus den Jahren 1836 / 1837 in der Elbchaussee 153
- Zweigeschossiges Fachwerktraufenhaus in der Övelgönne 40, 41
- Zweigeschossiges Wohnhaus in der Övelgönne 42 und 46
- Zweigeschossiges Haus aus Backstein in der Övelgönne 43
- Zweigeschossiges Doppelhaus aus Backstein in der Övelgönne 47, 48
- Zweigeschossiges Haus aus Backstein aus dem Jahr 1830 in der Övelgönne 54
- Zweigeschossiges Haus aus Backstein aus dem Jahr 1830 in der Övelgönne 55
- Zweigeschossiges Haus aus Backstein aus dem 18. Jahrhundert in der Övelgönne 57 und 58
- Doppelhaus aus Backstein in der Övelgönne 65, 66
- Eingeschossiges Doppelhaus aus Backstein in der Övelgönne 67, 68
- Eingeschossiges Haus aus Backstein in der Övelgönne 72-75
- Eingeschossiges Haus aus Backstein in der Övelgönne 88
- Eingeschossiges Haus aus Backstein in der Övelgönne 89
- Fachwerkhaus in der Övelgönne 13
- Gasthaus „Rittscher“ in der Elbchaussee 221
- Zweigeschossige Villa aus Backstein in der Ansorgestraße 24
- Eingeschossiges Landhaus aus Backstein, etwas aus dem Jahr 1850, in der Elbchaussee 217
- Einfamilienwohnhaus aus Backstein und Fachwerk in der Emkendorfstraße 7
- Wohnhaus aus der Gründerzeit in der Övelgönne 49
- Villa aus Backstein und Fachwerk in der Emkendorfstraße 10
- Gebäude in der Jungmannstraße 1
- Gebäude in der Jungmannstraße 3
- Eingeschossiges Haus aus Backstein im Hochrad 35
- Ehemaliges Landhaus im spätklassizistischen Stil aus dem Jahr 1864 in der Elbchaussee 277
- Herrschaftliches Gebäude aus dem Jahr 1907 in der Elbchaussee 268
- Einfamilienhaus mit Stuckrelief aus dem Jahr 1907/1908 im Philosophenweg 33
- Gartengrundstück im Philosophenweg 18
- Hotel aus dem Jahr 1890 in der Elbchaussee 279
- Zweigeschossiges Einfamilienhaus aus dem Jahr 1954 in der Elbchaussee 241
- Ehemaliges Schulhaus aus dem Jahr 1743 am Schulberg 6
- Wohngebäude aus dem Jahr 1826 in der Elbchaussee 288
- Wohngebäude aus dem Jahr 1895 in der Holztwiete 8
- Ehemaliges Gärtnerhaus mit Einfriedung in der Elbchaussee 157
- Wohnhaus aus dem Jahr 1922 im Klein Flottbeker Weg 89
- Zweigeschossiges Wohnhaus aus Backstein aus dem Jahr 1913 in der Reventlowstraße 23
- Wohngebäude aus dem Jahr 1909 im Marxsenweg 15
- Zweigeschossiges Gebäude aus dem Jahr 1900 im Marxsenweg 12
- Wohnhaus aus den Jahren 1972 bis 1975 in der Gottorpstraße 1 und dazugehöriger Garten
- Hintergebäude in der Övelgönne 64
- Wohnhaus aus dem Jahr 1907 in der Parkstraße 30
- Villa aus den Jahren 1911 bis 1912 in der Parkstraße 34
- Villa aus den Jahren 1906 bis 1908 in der Parkstraße 32
- Gärtnerhaus aus den Jahren 1850 bis 1892 in der Elbchaussee 190
- Villa aus dem Jahr 1906 am Statthalterplatz 1, Reventlowstraße
- Villa und Garage aus dem Jahr 1904 im Philosophenweg 12
- Villa und Einfriedung aus dem Jahr 1907 im Falckweg 12
- Einfamilienhaus aus dem Jahr 1910 im Handelmannweg 16
- Erdgewächshaus und zweigeschossiges Haus aus Ziegeln in der Holztwiete 14, Albertiweg
- Gärtnerhaus und Fachwerkhaus in der Elbchaussee 103
- Gartenhaus von Salomon Heine im klassizistischen Stil in der Elbchaussee 31
- Wohngebäude und Allee in der Elbchaussee 31 a, 43
- Wohnhaus aus dem Jahr 1846 in der Klopstockstraße 21
- Zweigeschossiges Landhaus aus den Jahren 1856 und 1857 in der Elbchaussee 129, 129 a
- Ehemalige Schiffschraubenfabrik Zeise in der Friedensallee 9
- Süd- und Mittelflügel des Museums in Altona aus dem Jahr 1899 in der Museumsstraße 21, 23
- Ehemalige Uhrmacherschule in der Braunschweiger Straße 6
- Dreigeschossiges Mietwohnhaus aus dem Jahr 1895 in der Elbchaussee 18
- Lawaetzhaus aus dem Jahr 1802, Neumühlen 16, 18, 20
- Pförtner- und Gärtnerhaus im klassizistischen Stil aus dem Jahr 1850/1870 in der Elbchaussee 79
- Ehemaliges Fabrikgebäude mit Schornstein in der Friedensallee 14 bis 16
- Zweigeschossiges Haus aus den Jahren 1878 / 1877 in der Holstentwiete 26
- Zweigeschossiges Gebäude aus Backstein und Fachwerk aus dem Jahr 1850 in der Bahrenfelder Straße 8
- Doppelhaushälfte mit Veranda aus dem Jahr 1876 in der Friedensallee 52
- Viergeschossiges Mietwohnhaus aus der Zeit um 1905 in der Keplerstraße 33
- Wohn- und Geschäftshaus aus dem Jahr 1868 in der Elbchaussee 2, 4, Klopstockplatz 1
- Wohnhaus und angrenzende Werkstatt aus dem Jahr 1904, Neumühlen 29
- Villa aus dem Jahr 1903 in der Elbchaussee 56
- Katholische Volksschule in der Eulenstraße 68
- Einfamilienhaus in der Elbchaussee 28
- Dreigeschossiges Haus im spätklassizistischen Stil aus dem Jahr 1845 in der Klopstockstraße 27
- Doppelhaus im klassizistischen Stil aus dem Jahr 1855 in der Klopstockstraße 23, 25
- Wohnhäuser im spätklassizistischen Stil aus den Jahren 1846 bis 1854 in der Klopstockstraße 11, 13, 15, 17, 19
- Fünfgeschossiges Etagenhaus in der Friedensallee 61
- Erweiterungsbau zum Eisenbahndirektionsgebäude aus den Jahren 1934 bis 1936, Am Felde, Museumstraße 39, Paul-Nevermann-Platz, Winterstraße
- Wohnhaus aus dem Jahr 1765, Neumühlen 33
- Sahlhaus im Stil des romantischen Klassizismus aus dem Jahr 1868 in der Bahrenfelder Str. 216
- Sahlhaus aus dem Jahr 1868 in der Bahrenfelder Str. 224, 228, 230
- Wohnhaus aus dem Jahr 1902 in der Rainvilleterrasse 2 a
- Wohn- und Verwaltungsgebäude aus dem Jahr 1922 in der Ottenser Hauptstraße 1, 1 a
- Wohn- und Geschäftshaus aus dem Jahr 1890 in der Bahrenfelder Straße 69, Mottenburger Twiete 2
- Viergeschossiges Wohnhaus, errichtet Ende des 19. Jahrhunderts, Am Felde 7
- Vier- und fünfgeschossige Häuser, errichtet Ende des 19. Jahrhunderts, Am Felde 35, 54, Lobuschstraße 18 bis 24, 39, Klausstraße 44
- Mietwohnhaus aus den Jahren 1928 und 1929 in der Bernadottestraße 36, 38, 40, Tönsfeldtstraße 40
- Wartehäuschen aus dem Jahr 1928 in der Bleickenallee 26 a
- Schule „Bleickenallee“ aus dem Jahr 1927 in der Bleickenallee 5
- Schulgebäude aus den Jahren 1927 und 1928 in der Museumstraße 15, 17, 19, Ottenser Marktplatz 17
- Etagenwohnhaus aus dem Jahr 1912 am Hohenzollernring 27
- Wohn- und Geschäftsgebäude aus dem Jahr 1876 in der Bahrenfelder Straße 133
- Etagenwohnhaus aus den Jahren 1897 bis 1900 in der Bleickenallee 6
- Zweigeschossiges Sahlhaus mit drei Türen aus dem Jahr 1860 in der Holländischen Reihe 33, 35, 37
- Eckwohnhaus aus dem Jahr 1901 in der Braunschweiger Straße 7
- Gebäude aus dem Jahr 1888 bis 1891 in der Lobuschstraße 8 bis 8
- Wohnhaus aus dem Jahr 1939 in der Gudrunstraße 69
- Landhaus mit Reetdach im Sandmoorweg 8
- Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert im Raalandsweg 2
- Gebäude aus Backstein mit Reetdach aus dem 18. Jahrhundert in der Wedeler Landstraße 3
- Stadthaus im klassizistischen Stil in der Lerchenstraße 106
- Ehemaliges Bahnhofsempfangsgebäude aus den Jahren 1864 bis 1866 in der Sternschanze 1
- Wasserturm aus den Jahren 1907 bis 1910 in der Sternschanze
- Wohn- und Geschäftshaus aus dem Jahr 1896 in der Schanzenstraße 56, 58, 62
- Fachwerkkate mit Reetdach aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Sülldorfer Kirchenweg 224
- Kate mit Reetdach im Sülldorfer Kirchenweg 254
- Gutshaus aus dem Jahr 1871 in der Marienhöhe 30
Brunnen in Altona
- Fischmarktbrunnen, am Fischmarkt
Friedhöfe in Altona
- Jüdischer Friedhof Altona in der Königstraße
- Friedhof bei der Christianskirche in der Klopstockstraße
Denkmäler in Altona
- Helgoland-Denkmal in der Palmaille
- Grabsteine und Erinnerungen an der ehemaligen Heiligengeist-Kapelle in der Struenseestraße
- Grabstelle von Chemnitz in der Norderreihe, Wohlersallee
- Grabmale und Grabstätten auf dem Friedhof Norderreihe in der Norderreihe, Wohlersallee
- Vorgeschichtlicher Grabhügel im Altonaer Volkspark, Luruper Chaussee
- Marmorskulptur „Psyche“ im Goßlers Park 1
- Marmorskulpturen „Atalante“ und Cephalus“ im Mühlenberger Weg 33
- Einzeldenkmal, Baurs Park 28, Baurs Park 26 und Baurs Park 21
- Sammlung tibetanischer Kunst in der Alexander-Zinn-Straße 25
- Grabhügel im Hochrad 75, Baron-Voght-Straße 50 – 74, Elbchaussee
- Klopstockgräbergruppe auf dem an der Christianskirche befindlichen Friedhof in der Klopstockstraße
- Blücher-Denkmal aus dem Jahr 1852 in der Betty-Levi-Passage
- Grabhügel „Veilchen- oder Lilienberg“ aus vorgeschichtlicher Zeit, Am Lilienberg
- Grabhügel „Voßberg“ aus vorgeschichtlicher Zeit im Feldweg 77
- Grabhügel aus vorgeschichtlicher Zeit am Gehege Klövensteen
- Grabhügel aus der Bronzezeit in der Hexentwiete 40 b, 42 a, b, c
- Grabhügel aus der Stein- und Bronzezeit in der Gudrunstraße 76, Grot Sahl
- Grabhügel aus der Stein- und Bronzezeit im Wittenbergener Weg
- Grabhügel aus vorgeschichtlicher Zeit, Op`n Hainholz, Fuhlendorfweg
- Bodendenkmal in Sülldorf im Lehmkuhlenweg, Schlankweg
Weitere Kulturdenkmäler
- Ensemble-Teile, Bei der Johanniskirche 3-11, 13-19
- Kirchhof der St.-Pauli-Kirche als Gesamtanlage, Antonistraße 12, Heidritterstraße 12, Pinnasberg 80, 81
- Ensemble aus Wohn- und Geschäftshäusern in der Lessers Passage 2 – 10, Königstraße 32
- Ehemalige Hafengroßmühle, Große Elbstraße 27
- Gebäude-Ensemble in der Max-Brauer-Allee 60 – 64
- Ensemble aus Freitreppenanlage und Etagenwohnhaus , Köhlbrandtreppe 1
- Ensemble aus barockem Bürgerhaus und weiteren Gebäuden in der Großen Elbstraße 142, 146
- Ensemble verschiedener Wohnhäuser in der Thadenstraße 134, 134 a – e, Wohlers Allee 20 a – c, 22
- Amtsgericht Altona in der Max-Brauer-Allee 89, 91
- Gebäudegruppe und Baudenkmäler in der Kieler Str. 39, Augustenburger Straße 1
- Ensemble „Nyegaard-Stift“ in der Max-Brauer-Allee 127, Haus 1 – 13, 129
- Gymnasium Allee in der Max-Brauer-Allee 83, 85
- Ensemble verschiedener Siedlungsbauten, Glücksburger Straße 9 – 19, Langenfelder Str. 113, 115, 115 a
- Ensemble ehemalige Viktoria-Kaserne in der Haubachstraße 60, 62, Zweiseweg 9, Bodenstedtstraße
- Großflottbeker Mühle in der Osdorfer Landstraße 20
- Parzelle „Alter Friedhof“ am Holstenkamp auf Höhe Holstenkamp 82
- Gesamtanlage „Sarlingheim“ in der Von-Hutten-Straße 29
- Dreigeschossige Gebäudegruppe, Bahrenfelder Chaussee 1 – 15, Mendelssohnstraße 1 – 9
- Gesamtanlage aus Fabrikgebäude und Baudenkmal in der Stahltwiete 20
- Gesamtanlage ehemaliges Gaswerksgelände Bahrenfeld in der Gasstraße 2, 2 a, 4, 4 a, 4 b, Dessau-Straße 3 a – g, Beim Alten Gaswerk, Daimlerstraße 65, Eisenbahnbrücke
- Gesamtanlage aus verschiedenen Häusern in der Bahrenfelder Chaussee 139, Theodorstraße 50, 52
- Gesamtanlage aus Verwaltungsgebäude und Fabrikationsanlage in der Gasstraße 8, 12, 14, 16
- Ensemble verschiedener Häuser im Holstenkamp 119, 119-1 bis 119-6
- Siedlung mit Gebäuden, Gärten und Freiflächen im Bahrenfelder Kirchenweg 28 – 76, Gasstraße 22 – 24, Mendelssohnstraße 41 – 61, 40 – 76, Woyrschweg 1 – 29, 2 – 42
- Grundstück zum „Baur Park“ im Mühlenberger Weg 33, 35
- Ausstattung Richard-Drehmel-Haus in der Richard-Drehmel-Straße 1
- Gusseisernes Gitter im Strandweg
- Taufbecken in der Blankeneser Kirche im Mühlenberger Weg 66
- Gesamtanlage mit Villa und Gartenanlage im Wilmans Park 17
- Gesamtanlage aus Wohnhaus und Gartenpavillon in der Blankeneser Hauptstraße 106
- Gesamtanlage mit Fachwerkhaus im Krumdal 18
- Gesamtanlage mit verschiedenen Häusern in der Panzerstraße 11, 13
- Ensemble mit Saalbau und Aussichtsturm in der Süllbergsterrasse 2
- Ensemble mit Villa im Baurs Weg 2
- Ensemble „Evangelische Kirche Blankenese“ im Mühlenberger Weg 64, 64 a, 66, 68, 68 a, 68 b
- Ensemble mit Schulgebäude und Wohnhäusern am Kahlkamp 5, 7, 9
- Ensemble mit Tweehuus im Paarmanns Weg 1, Am Hang 16
- Ensemble mit Wohnhaus und Gartenbereich am Erik-Blumenfeld-Platz 13
- Ensemble mit Architektenwohnhaus im Baurs Weg 190, Strandweg 1
- Ensemble verschiedener Grundstücke im Baurs Park 2, 3, 5, 7, 9, 11, 26, Mühlenberger Weg
- Ensemble mit ehemaligem Landhaus in der Elbchaussee 563, 565, 567, Mühlenberger Weg 37, 39, 39 a
- Grundstück im Baurs Park 6
- Grundstück am Strandweg 1
- Grundstück im Baurs Park 4
- Ensemble mit Wohngebäuden in der Goßlerstraße 22, 24
- Ensemble mit Fachwerkgebäude in der Kösterbergstraße 60
- Ensemble mit Gedenkstein und Doppeleiche in der Blankeneser Bahnhofstraße, Mühlenberger Weg
- Ensemble mit Wohnhaus im Mühlenberger Weg 49
- Ensemble mit Wohnhaus in der Elbchaussee 550
- Garten im Strandweg 83
- Südlicher Teil des Blankeneser Treppenviertels am Op’n Kamp 28
- Ensemble mit Wohnhaus in der Blankeneser Hauptstraße 102
- Ensemble mit Gartenanlage am Falkensteiner Ufer
- Ensemble mit Wohnwirtschaftsgebäude und Wohnhaus, In de Bargen 31, 35
- Gesamtanlage mit Backsteinvillen in der Cranachstraße 21, 23
- Gesamtanlage mit Einfamilienhaus im Papenkamp 3
- Gesamtanlage mit Scheune und Stall in der Baron-Voght-Straße 179, Windmühlenweg 1
- Ensemble mit Backsteinbauten in der Röbbek 4, 4 a, 4 b
- Ensemble mit Wohnhaus in der Alexander-Zinn-Straße 4
- Ensemble mit Wohnhaus in der Groß Flottbeker Straße 41
- Ensemble mit Wohnhaus in der Hölderlinstraße 12, Papenkamp 14
- Ensemble mit Wohnhaus in der Osdorfer Landstraße 372, 374
- Ensemble mit Verwaltungsgebäude in der Luruper Hauptstraße 106
- Gesamtanlage mit Villa und Stall, In de Bost 6, 6 a, 8, 10, 10 a, 10 b, 12
- Jürgensallee 73 – 95
- Gesamtanlage mit Villa und Garten in der Elbchaussee 354, Christian-F.-Hansen-Straße 1
- Ensemble mit Gärtnerhaus am Lünkenberg 17
- Ensemble mit Villa am Lünkenberg 1
- Ensemble mit verschiedenen Gebäuden in der Georg-Bonne-Straße 86
- Ensemble aus mehreren zweigeschossigen Backsteinhäusern, In de Bost 21, 23
- Ensemble mit zweigeschossigen verklinkerten Villen in der Elbchaussee 486
- Ensemble mit Villa in der Elbchaussee 326
- Ensemble mit Terrassenanlage im Quellental 17, 17 a, 17 b, 19, 19 a, 19 b
- Ensemble „Hirschpark“ in der Elbchaussee, Blankeneser Kirchenweg, Mühlenberg
- Ensemble „Hermes-Siedlung“ in der Karl-Jacob-Straße 1 – 31, Kanzleistraße, Am Westerpark
- Ensemble mit Geschäfts- und Wohnhäusern, Am Internationalen Seegerichtshof 22, 24, Kanzleistraße 2
- Ensemble mit Wohnhaus im Quellental 21, 25
- Ensemble mit Wohnhaus aus dem Jahr 1903 in der Jürgensallee 60
- Ensemble mit Wohnhaus aus den Jahren 1911 und 1912 in der Humannstraße 2
- Gesamtanlage mit verschiedenen Häusern aus den Jahren 1928 und 1929 in der Dörpfeldstraße 39
- Gesamtanlage mit Villa in der Reichskanzlerstraße 9
- Gesamtanlage mit Gebäude in der Jenischstraße 11
- Gesamtanlage mit Backsteintrakt im Lübbersmeyerweg 10 – 15, Christian-Andersen-Park
- „Luftgausiedlung“ in der Arnimstraße 1 – 7, 7 a, 9 – 13, 2 a, 2 – 6, 6 a, 8 – 14, Bettinastieg 1, 2, Friedensweg 5, 7, Gustav-Schwab-Straße 1, 2, 3, 2 a, 4, Langelohstraße 34 – 38, Platenstraße 1, 2, 2 a, 3, 4, Wüstenkamp 1, 1 a, 2, 3, 4, 5
- Luftgausiedlung im Bockhorst 9 – 11, Köhlerstraße 1 – 5, 5 a, 2 a, 2 – 6, 6 a, Kronprinzenstraße 26 – 36, Tietzestraße 20 – 30 und 23 – 29, Wildenbruchstraße 1 – 5
- Ensemble mit Clubhaus in der Jenischstraße 26
- Ensemble „Heidbarghof“ in der Langelohstraße 141, 145, 149
- Ensemble mit Villa und Gärtnerhaus in der Adalbertstraße 11, 13
- Gesamtanlage mit Einfamilienhaus auf dem Hohenzollernring 15
- Gesamtanlage mit Einfamilienhaus in der Elbchaussee 152
- Gesamtanlage mit Wohnhaus und Vorgarten in der Övelgönne 46
- Gesamtanlage mit Villa und Grundstück in der Elbchaussee 180
- Gesamtanlage mit Backsteinvilla, Gärtnerhaus, Taubenhaus und Pferdestall vom Ende des 19. Jahrhunderts in der Elbchaussee 159 a, Övelgönne 25
- Ensemble mit Landhaus und Gartenbrunnen im Klein Flottbeker Weg 81
- Ensemble „Jenischpark“ mit Brunnen und Denkmälern, Baron-Voght-Straße, Hochrad, Holztwiete, Elbchaussee
- Ensemble aus mehreren Handwerkerhäusern und Gewerbegebäuden in der Elbchaussee 304, 308, 310, 312, 316, 318 (Baron-Voght-Straße 6, 8, Elbchaussee 308, 318
- Ensemble mit Wohnhaus und historischer Einfriedung aus den 1880er Jahren in der Elbchaussee 286
- Ensemble mit Wohnhaus und Grundstück aus dem Jahr 1902 in der Övelgönne 9
- Ensemble mit Wohnhaus aus Backstein aus dem Jahr 1950 in der Elbchaussee 281
- Ensemble mit zweigeschossigem Wohnhaus aus Backstein aus dem Jahr 1927 in der Jürgensallee 134
- Ensemble mit Wohnhaus, Garten und Hof aus dem Jahr 1889 in der Övelgönne 11
- Ensemble „S-Bahnhof Othmarschen“
- Ensemble mit Wohnhaus, Verwaltungsbau und Pförtnerhaus aus den Jahren 1930 bis 1932 sowie 1952 bis 1954 in der Parkstraße 1, Holztwiete
- Ensemble mit Wohnhaus aus Backstein aus dem Jahr 1913 in der Reventlowstraße 21
- Ensemble mit Wohnhaus aus dem Jahr 1891 in der Elbchaussee 165
- Ensemble mit Grundstück und Wohngebäude aus dem Jahr 1867 in der Övelgönne 64, 101
- Ensemble mit Reihenwohnhaus in der Övelgönne 107, 108, 109, 110, 111
- Ensemble mit Wohnhaus und Einfriedung aus den Jahren 1909 bis 1910 in der Elbchaussee 162
- Ensemble mit Einfamilienhaus in der Elbchaussee 239
- Hauszeile aus vier Traufenhäusern mit je zwei Geschossen aus dem Jahr 1797 in der Klopstockstraße 2 bis 8
- Gebäudegruppe in der Mörkenstraße 55, 55 a, 55 b
- Gründerzeit Gesamt-Anlage in der Palmaille 126-130
- Historischer Kran in den Neumühlen
- Gesamtanlage in der Donnerstraße 18
- Gebäudegruppe aus dem Jahr 1910 in der Erzbergerstraße 1, 3, Spritzenplatz 11
- Gesamtanlage mit Vorder- und Hinterhaus, ehemalige Zigaretten-Fabrik, aus dem Jahr 1903 in der Mottenburger Twiete 12
- Gesamtanlage mit verschiedenen Gebäuden in der Borselstraße 14 bis 18, Völckersstraße
- Gesamtanlage der ehemaligen Ottensener Drahtstiftefabrik in der Zeißstraße 22 bis 34
- Gesamtanlage mit Hallen, Anbauten und Straßen aus den Jahren 1907 bis 1911 in der Planckstraße 13, 15
- Gebäudegruppe in der Zeißstraße 17 – 81, 18 – 88, Abbestraße 33, 35, 50, Bei der Osterkirche, Nernstweg 18 a
- Ensemble mit Reihenhäusern aus dem Jahr 1890 in der Klopstockstraße 1 bis 4, Rainvilleterrasse 7 bis 9
- Ensemble mit verschiedenen Gebäuden in der Elbchaussee 5, 7, 9, 11, Rainvilleterrasse 1, 3
- Ensemble mit öffentlichen Gebäuden aus den Jahren 1908 bis 1920 am Hohenzollernring 57, 59, 61, Bleickenallee 30, 34, 26, 38, Bleickenallee und Lisztstraße , Bühlowstraße 9, 20
- Ensemble mit Wohn- und Geschäftshäusern aus dem Jahr 1901 und einem Fabrikgebäude aus dem Jahr 1908 in der Fischers Allee 72, Holstentwiete 15, 17 a
- Ensemble „Gemeindezentrum Osterkirche Altona“ mit Gemeindehaus, Kirche, Pfarrhaus und Gemeindesaal aus den Jahren 1930 und 1931, Bei der Osterkirche 13, 15, 17
- Ensemble aus drei- bis viergeschossigen Wohnhäusern aus Backstein aus den Jahren 1930 bis 1932 am Hohenzollernring 28 – 32
- Ensemble aus vier- bis sechsgeschossigen Wohnhäusern aus den Jahren 1930 bis 1938 am Hohenzollernring 31, 33, Bleickenallee 15, 17
- Ensemble aus vier- bis fünfgeschossigen Wohnhäusern aus den Jahren 1930 bis 1938 am Hohenzollernring 35, 37
- Ensemble aus verschiedenen Siedlungsbauten aus den 1920er und 1930er Jahren am Hohenzollernring 23, 25
- Ensemble mit Wohngebäuden und Vorgärten aus der Mitte des 19. Jahrhunderts in der Elbchaussee 40
- Ensemble aus verschiedenen Gebäuden mit Veranda in der Elbchaussee 42
- Ensemble aus verschiedenen Fabriken und Werkhallen aus den Jahren 1925 und 1926 in der Keplerstraße 10 a, Eulenstraße 59
- Ensemble mit Etagenhaus aus den Jahren 1904 und 1905 in der Keplerstraße 8
- Ensemble mit Straßen- und Pflasterflächen in der Rainvilleterrasse
- Ensemble mit Gebäuden und Vorgärten in der Rainvilleterrasse 4
- Ensemble mit Doppelhäusern aus dem Jahr 1902 in der Elbchaussee 26
- Ensemble mit Doppelhäusern aus dem Jahr 1902 in der Elbchaussee 24
- Ensemble aus Wohnhaus und Einfriedung aus dem Jahr 1903 in der Elbchaussee 58
- Ensemble mit Etagenwohnhäusern an der Elbtreppe 13, 13, a, 15 a, 15 b
- Ensemble „Moltkeblock“ aus den Jahren 1923 bis 1925, Am Rathenaupark 1 – 11, Bernadottestraße 70 – 72, Griegstraße 2 – 18, Grünebergstraße 1 – 5, Othmarscher Kirchenweg 1 – 11
- Anlage mit drei- und viergeschossigen Wohnhäusern aus den Jahren 1923 bis 1935, Am Rathenauplatz 13, 15, Grünebergstraße 2, 4, 6, Bleickenallee 41, 43, 45
- Ensemble aus Etagenhäusern aus dem Jahr 1907 in der Friedensallee 91 – 105
- Ensemble aus drei bis fünfgeschossigen Häusern aus den Jahren 1883 bis 1895 und 1899 bis 1900 in der Friedensallee 1 bis 3
- Wohn- und Gartenanlage mit Waschhaus aus den Jahren 1949 bis 1954 im Mechelnbusch 1 – 29, 2 – 26
- Ensemble „Krankenhaus Rissen“ aus dem Jahr 1939 in der Suurheid 20, Sieversstücken
- Ensemble aus Landhaus und Pavillon mit Reetdach aus dem Jahr 1913 in der Gudrunstraße 120
- Leuchttürme aus den Jahren 1899 bis 1900, Am Leuchtturm westlich 15 b und Elbe, südwestlich Rissener Ufer
- Ensemble mit Wohnhaus aus dem Jahr 1921 im Wittenbergener Weg 110, 112
- Ensemble mit Ladengeschäften aus den Jahren 1968 bis 1969 in der Wedeler Landstraße 53 a – h, k
- Gesamtanlage mit Fabrikgebäuden aus den Jahren 1897 bis 1907 in der Schanzenstraße 75, 77, Bartelsstraße 12
- Gesamtanlage „Hof Behrmann“ mit Scheune aus Fachwerk und Bauernhaus im Sülldorfer Kirchenweg 259, 259 a bis h
- Ensemble mit Wohnhaus und Garten aus dem Jahr 1950 in der Anne-Frank-Straße 82
Parks in Altona
- Altonaer Volkspark
Quelle: Wikipedia