Seehunde und Robben hautnah erleben
Seehunde und Robben könnt ihr in der Seehundstation Friedrichskoog erleben und gleichzeitig eine wichtige Einrichtung unterstützen. Die Hauptaufgabe ist die artgerechte Aufzucht dieser Tiere, um sie anschließend auszuwildern, wenn sie genesen sind.
Einige Tiere, die nicht ausgewildert werden konnten, leben weiterhin in der Seehundstation, wo ihr mehr über die einzelnen Arten erfahrt. Was euch dort noch erwartet, erzählen wir euch hier.
Ein Ort, an dem Heuler groß werden können
Im 19. und 20. Jahrhundert war es gang und gäbe Seehunde und Robben zu jagen. Seit 1974 ist dies in Schleswig-Holstein glücklicherweise verboten, wobei sich schon in den 50er Jahren die Seehundstation Friedrichskoog entwickelte.

Zu der Zeit handelte es sich um eine private Heuleraufzucht. Heute ist sie – mit allen Höhen und Tiefen – die einzig autorisierte Aufnahmestelle, die kranke oder verlassene Seehunde und Robben aufnimmt. Um die Tiere auf die Flossen zu bringen, legt das Team Wert auf eine naturgetreue Aufzucht. Um möglichst viele Tiere zu retten, sind sogenannte „Seehundjäger“ im Einsatz. Sie besitzen die Berechtigung, Heuler – wenn nötig – einzufangen und in die Station zu bringen.
Ein paar Tiere konnten in der Zeit nicht mehr ausgewildert werden. Diese leben dauerhaft in der Seehundstation in einem 800 m³ Seewasserbecken, da sie ansonsten nicht überleben würden. „Deern“, „Hein“, „Mareike“, „Lilli“, „Snorre“, „Nemirseta“ und „Juris“ sind faszinierende Tiere, die ihr in der Seehundstation Friedrichskoog besuchen könnt.
Da es sich um einen gemeinnützigen Verein handelt, finanziert sich die Seehundstation Friedrichskoog durch Spenden und Eintrittsgelder.
Eindrücke von der Seehundstation Friedrichskoog
Übersicht: Das bietet die Seehundstation Friedrichskoog
- Seehunde
- Kegelrobben
- Informationszentrum „Seehund“
- Erlebnisausstellung „Robben der Welt“
- Bistro in der Seehundstation
- Aufzucht
- Forschungsprojekte
Die Ausstellungen
Die Seehundstation Friedrichskoog bietet zwei Austtellungen: das Informationszentrum und die Erlebnisausstellung.
Informationszentrum „Seehund“
Im Informationszentrum „Seehund“ erfahrt ihr alles, was es über Seehunde, Kegelrobben und ihre Meeresfreunde zu wissen gibt. Zu erleben gibt es dort Felle und Knochen zum Anfassen, ihr könnt euch Heulerrufe anhören und mehr.
Erlebnisausstellung „Robben der Welt“
Die Erlebnisausstellung ist in Themenkammern aufgeteilt, die sich rund um die Mittelmeermönchsrobbe, Bartrobbe, Südafrikanischen Seebären und den Seeleopard drehen. Die Exponate in Lebensgröße geben einen Einblick in das Reich dieser Tiere und was sie ausmacht. Die Erlebnisausstellung bietet zusätzlich einen Kinder-Aktiv-Bereich, der sich ebenso für Erwachsene eignet. Er vermittelt Eindrücke über die Nahrung der Robben, Fischerei, das Wattenmeer und die Nordsee.
Alle Infos zur Seehundstation Friedrichskoog
Adresse
Abenteuer Labyrinth Lüneburger Heide
An der Seeschleuse 4
25718 Friedrichskoog
Telefon: +49 (0) 4854 / 13 72
Öffnungszeiten
Die Seehundstation Friedrichskoog hat das ganze Jahr geöffnet.
Eintrittspreise
Gruppen-Tickets
Die Preise gelten ab 12 Personen pro Person
- Erwachsene (ab 16 Jahren): 6 €
- Kindergruppen (2 – 16 Jahre) 4 €
Sondertickets
- Führung: 25 € pro Person (max. 30 Persone)
- Stationsfilm: 5 € pro Person (max. 45 Personen)
- Arbeitsbogen, Quiz oder Rallye: 0,50 – 1,50 € pro Person
- Spiele über’n Deich: 20 € pro Person (max. 30 Personen)
Anreise
- Auto: Gebt „An der Seeschleuse 4“ ins Navi ein.
- Bahn: Mit dem SH-Tarif über Itzehoe bis nach Marne Zob und von da aus in den Bus 2510 bis Friedrichskoog

Andreas Kirchner ist Herausgeber des Online Magazins Hamburgausflug.de. Ich lebe seit über 40 Jahren im
Speckgürtel von Hamburg. Auf unserer Seite stellen wir Ihnen Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Attraktionen sowie wissenswerte Fakten über Hamburg zur Verfügung.
Mehr Artikel