„Wir spielen Bücher!„
Falls ihr zu den Kultur- und Theater-Freunden gehört, sollte ein Besuch im Altonaer Theater ein Muss sein. Das kleine Spielhaus machte sich durch seine Stücke einen Namen, indem es literarische Vorlagen zum Vorbild nimmt. Doch der Anfang des Theaters liegt viel weiter zurück, als ihr glauben möchtet. Neugierig? Wir nehmen euch mit auf eine kleine Reise durch die Kulturentwicklung Altonas.
Über das Altonaer Theater
Die vergangenen Jahrhunderte waren von Gauklern und Schauspielern geprägt, die das Volk zum Lachen und Staunen brachten. Daraus entwickelte sich nicht nur die heutige Schauspielerei, sondern auch das Altonaer Theater, welches damals noch keins war.
Ein Theaterzettel aus dem Jahr 1684 lud zu einem Stück im Gasthaus „König von Dänemark“ ein – es sollte allerdings noch über zwei Jahrhunderte dauern, bis Altona seine eigene Bühne bekam.
Die eigentliche Geschichte begann 1783 mit dem Schauspielhaus „zur Muße der Bürger“. Dies befand sich in der »Altonaer Straße« Palmaille und setzte Charakterkomödien und Dramen auf den Spielplan. 1876 entstand ein Theater an der Königstraße, in dem die Bürger zeitgenössische Werke bestaunen konnten. Lange war dies nicht Alltag des Theaters, sondern eine große Ausnahme.
Wie viele andere kulturell bedeutende Bauten fiel auch das Theater 1943 den Angriffen im Zweiten Weltkrieg zum Opfer. Anstatt sich unterkriegen zu lassen, startete man 1954 einen weiteren Versuch: Das Team gewann die Aula des »Haus der Jugend« in Altona für sich. In diesem Jahr wurde das Altonaer Theater in der Museumstraße geboren, wie wir es heute kennen,
Inhalt
Seinen Namen machte es sich durch Auftritte von großen Künstlern wie Paul Wegener oder Gustav Knuth sowie Aufführungen wie beispielsweise „Mephisto“, „Schillers sämtliche Werke… leicht gekürzt“ oder „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“.
Buntes Rahmenprogramm
Das Altonaer Theater sieht sich nicht ausschließlich als Spielstätte, sondern will Kunst und Schauspiel greifbar machen. Mit dem Rahmenprogramm bietet es euch die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu blicken, wenn ihr möchtet.
Auf ein Wort
- Themenschwerpunkt: Die Dramaturgin erzählt von Autoren, Bühnenbild und Co.
- Preis: kostenlos
Theatergespräch
- Themenschwerpunkt: Gespräch mit Pastor Frank Howald
- Preis: kostenlos
Ungeschminkt
- Themenschwerpunkt: Bei einer öffentlichen Probe dem Team über die Schulter gucken. Eine telefonische Anmeldung ist verpflichtet (040. 39 90 58 70)
- Preis: kostenlos
Bühnenführung
- Themenschwerpunkt: Blick hinter die Kulissen
- Preis: kostenlos
Eindrücke vom Altonaer Theater
Übersicht: Das bietet das Altonaer Theater
- Nähe zum Platz der Republik und Altonaer Rathaus
- Café Oelsner
- „Großes Theater zum kleinen Preis“
- buntes Rahmenprogramm
- Angebot für eingeschränkte Personen (barriefreiheit, Audiodeskription)
Junge Freunde Tag
Theater kann sich nicht jeder leisten, weil er zur Schule geht oder studiert? Im Altonaer Theater schon! Jeden Mittwoch könnt ihr den Spezialrabatt nutzen, wenn ihr SchülerInnen oder StudentInnen und maximal 27 Jahre alt seid.
Die Tickets, welche ihr ausschließlich an der Abendkasse kaufen könnt, kosten euch nur 5 €.
Alle wichtigen Infos zum Altonaer Theater in Kürze
Adresse & Anreise
Altonaer Theater
Museumstraße 17
22765 Hamburg
Webseite des Altonaer Theaters
- Öffis: Nehmt die S-Bahnen ´S1, S3, S11 oder S31 bis »Altona« oder die Buslinien 37, 1, 2, 15, 20, 25 sowie 112, 150, 183, 250, 283, 288, 383 bis »Altona«. Mit den Buslinien 15, 112, 383 und 36 könnt ihr bis »Rathaus Altona« fahren. Von dort aus sind es wenige Gehminuten bis zum Theater.
- Auto: Gebt in euer Navi „Museumstraße 17“ ein.
Kartenkasse
- Telefon: +49 (0)40 – 3990 5870
- Fax: +49 (0)40 -30 37 78 12
- E-Mail: tickets@altonaer-theater.de
Öffnungszeiten der Tageskassee
- Montags bis freitags: 10 bis 18 Uhr
- Samstags: 14 bis 18 Uhr
Öffnungszeiten der Abendkasse
- Öffnet 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn
Kartenpreise
Die Preise variieren (teilweise) je nach Platzkategorie.
Schauspiel (So-Do und Sa nachmittags) | ab 20 € |
Schauspiel (Fr-Sa) | ab 24 € |
Musical | ab 35 € |
Schauspiel mit Musik (So-Do und sa nachmittags) | ab 22 € |
Schauspiel mit Musik (Fr-Sa) | ab 26 € |
Premierenabonnement | 186 € |
6er Festabonnement | ab 78 € |
4er Wahlabonnement | ab 60 € |
6er Wahlabonnement | ab 84 € |
Silvester | 52 € |
Kinderstück (ab 5 Jahren) | ab 10 € |
Kinderstück Gruppenpreis (ab 5 Jahren) | 9 € |
Kinderstück (ab 3 Jahren/Foyerbühne) Normalpreis | 14 € |
Kinderstück (ab 3 Jahren/Foyerbühne) Gruppenpreis | 7,50 € |
Ermäßigt
Schauspiel (So-Do und Sa nachmittags) | ab 16 € |
Schauspiel (Fr-Sa) | ab 16 € |
Musical | ab 27 € |
Schauspiel mit Musik (So-Do und sa nachmittags) | ab 15 € |
Schauspiel mit Musik (Fr-Sa) | ab 17,50 € |
Kinderstück (ab 3 Jahren/Foyerbühne) | 9 € |
Ist das Altonaer Theater barrierefrei?
Ja, es gibt einen barrierefreien Zugang sowie zur Garderoben- und Parkettebene und eine behindertengerechte Toilette. Weiterhin gibt es ein paar – mit einem Fahrstuhl erreichbare – Rollstuhlplätze und die Möglichkeit, Gehhilfen und Rollatoren während der Vorstellung in Obhut zu geben.
Das Altonaer Theater verfügt außerdem über Hörunterstützung und Audiodeskription mit der App MobileConnect.
Bitte habe Verständnis, dass unsere Angaben aufgrund unvorhergesehener Änderungen ohne Gewähr sind.

Echte Hamburger Deern, nicht nur hier aufgewachsen, sondern auch geboren. Als freie Content Writerin bin ich seit Anfang 2008 tätig und von Anfang an auf Hamburgausflug.de mit dabei. Ich liebe meine Hansestadt, den norddeutschen Charme und all die Möglichkeiten, die sich hier bieten. Die verklicker ich dir gern und hoff‘, ich kann dir n büschn Lust darauf machen, was du hier ankieken und erleben musst. In diesem Sinne: „Hummel, Hummel und Mors, Mors!“
Mehr Artikel von mir.

Echte Hamburger Deern, nicht nur hier aufgewachsen, sondern auch geboren. Als freie Content Writerin bin ich seit Anfang 2008 tätig und von Anfang an auf Hamburgausflug.de mit dabei. Ich liebe meine Hansestadt, den norddeutschen Charme und all die Möglichkeiten, die sich hier bieten. Die verklicker ich dir gern und hoff‘, ich kann dir n büschn Lust darauf machen, was du hier ankieken und erleben musst. In diesem Sinne: „Hummel, Hummel und Mors, Mors!“
Mehr Artikel von mir.