TEILEN

Auf den Spuren der Schifffahrt

In der Speicherstadt, genauer im Kaispeicher B findet ihr das Internationale Maritime Museum Hamburg, welches 2008 eröffnet wurde.

Das Museum richtet sich an alle von euch, die sich für Hafen, Hanse, Handel in der Schifffahrt interessieren. Welcher Ort würde sich da besser eignen als der Hamburger Hafen?

3000 Jahre Schifffahrts- und Marinegeschichte

„Maritimes Museum Hafencity“ – den meisten Hamburgern ist das ein Begriff. Doch was steckt eigentlich hinter den historischen Mauern? Kurz und knackig: die größte private Sammlung, die sich aus über 3000 Jahren Schifffahrts- und Marinegeschichte zusammensetzt. Die Sammlung gehört(e) dem 2016 verstorbenen Peter Tamm, dessen Sohn sie weiterführt.

Die Sammlung fand ihren Platz zunächst in der Elbchaussee 277 in einem privaten, nicht öffentlichen Museum. Für einen Besuch des „Institut für Schifffahrts- und Marinegeschichte“ brauchte es eine Anmeldung, was sich 2008 änderte. In der Zeit dazwischen wurde der Kaispeicher B, welcher zuvor als Lager diente, aufwendig saniert und umgebaut. Daran beteiligten sich außer der Stadt Hamburg Reedereien, Unternehmen und andere Größen mit unterschiedlichen Zuwendungen für dieses Projekt.

Bis heute erhält das Internationale Maritime Museum Hamburg keinerlei staatliche Förderung und kann sich über jährlich rund 150.000 Besucher freuen.

Die Sammlung beinhaltet (rund)

  • 26.000 Schiffsmodelle
  • 5.000 Gemälde
  • 1,5 Millionen Fotografien
  • 50.000 Pläne
  • 2.000 Filme
  • Ausrüstung, Waffen, Uniformen und Ehrenzeichen
  • 120.000 Bücher
  • Globen
  • Karten
  • Erschließung und Konservierung
  • verwandte Sammlungen

Die Ausstellung

Die Ausstellung erstreckt sich auf 12.000 Quadratmeter und verteilt sich auf „Decks“, von denen jedes seinen eigenen Themenschwerpunkt besitzt.

  • Erdgeschoss: Gastronomie, Museumsshop, Seefahrt- Fachliteratur Buchhandlung Wede
  • 1. Deck: Die Entdeckung der Welt
  • 2. Deck: Mit dem Wind um die Welt: Schiffe unter Segeln
  • 3. Deck: Schiffbau: vom Handwerk zur Wissenschaft
  • 4. Deck: Zeughaus der Geschichte
  • 5. Deck: Krieg und Frieden: Marinen der Welt seit 1815
  • 6. Deck: Moderne Seefahrt: Handels- und Passagierschifffahrt
  • 7. Deck: Expedition Meer: Das letzte Geheimnis der Erde
  • 8. Deck: Marinemalerei und „Schatzkammer“
  • 9. Deck: Die große Welt der kleinen Schiffe
  • 10. Deck: Veranstaltungsfläche

Eindrücke aus dem Maritimen Museum Hafencity

Übersicht: Das bietet das Maritime Museum Hafencity

  • Lego-Modell der Queen Mary 2 aus 780.000 Legosteinen
  • feste Ausstellungen
  • wechselnder Sonderausstellungen
  • Sammlung
  • Schädel des Piraten Klaus Störtebeker
  • maritime Bibliothek
  • Schiffsführungssimulator
  • Nachhaltigkeitsprojekte
  • Gastronomie
  • wechselnde Veranstaltungen
  • Familiensonntag / Sommer in der Hafencity
  • Lesungen bei WEDE
  • Lange Nacht der Museen Hamburg
  • Führungen (auch für Menschen mit Demenz)
  • Angebote für KiTa- und Schulgruppen
  • International Shipmodellung Days in Hamburg (English)
  • Veranstaltungsräume
  • Angebote für Events und Anlässe

Führungen

Möchtet ihr das Museum nicht auf eigene Faust erkunden, stehen euch eine Reihe von Führungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten zur Auswahl.

  • Der Stapellauf – Eine Einführung in das Internationale Maritime Museum Hamburg
  • Unsere Museumsschätze – Die Höhepunkte des Museums
  • Mit den Sternen übers Meer – Navigation und Kommunikation auf See
  • Auf in die Neue Welt – Das Zeitalter der Entdeckungen
  • Mit dem Wind um die Welt: Das Zeitalter der Segelschifffahrt
  • Geschichte des Schiffbaus – Vom Handwerk zur Wissenschaft
  • Die Marinen der Welt – Rüstungswettlauf und Krieg im Industriezeitalter
  • Hafen, Hanse, Handel – Hamburg und das Meer
  • Moderne Seefahrt – Handels- und Passagierschifffahrt
  • Zur richtigen Zeit am richtigen Ort – Schifffahrt und Logistik
  • Expedition Meer – Geschichte und Bedeutung der Meeresforschung
  • Chronisten der See – Geschichte und Entwicklung der Marinemalerei

Möchtet ihr eine Führung mitmachen, müsst ihr sie zuvor buchen.

Maritimes Museum Hafencity: alle Informationen

Adresse

Internationales Maritimes Museum Hamburg
Koreastraße 1
20457 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 300 92 30–0 (montags bis freitags: 9 bis 17 Uhr)
Fax: +49 (0)40 300 92 30-45
E-Mail: info@imm-hamburg.de

Führungen buchen unter: Tel. +49 (0)40 300 92 30–0

Öffnungszeiten

  • Täglich: 10 – 18 Uhr

Eintrittspreise

  • Erwachsene: 13 €
  • Ermäßigt: 9,50 €
  • Kleinfamilie: 15 €
  • Familie: 27 €
  • Gruppen ab 10 Personen: 9,50 €

Führungen

  • 60 Minuten: 70 €
  • 90 Minuten: 80 €
  • 120 Minuten: 95 €
  • Fremdsprachenzuschlag für Englisch / Französisch: 10 €
  • Sonn- u. Feiertagszuschlag: 10 €

Anreise zum Maritimen Museum Hafencity

  • Auto: Gebt ins Navi „Koreastraße 1“. In der Nähe gibt es das Parkhaus „Überseequartier“ in der Überseeallee 3, 20457 Hamburg.
  • Bahn: Nutzt die U4 bis “Überseequartier” oder die Buslinien 6 bis “Bei St. Annen” oder 111 bis “Osakaallee”.
Herausgeber Andreas Kirchner

Andreas Kirchner ist Herausgeber des Online Magazins Hamburgausflug.de. Ich lebe seit über 40 Jahren im

Speckgürtel von Hamburg. Auf unserer Seite stellen wir Ihnen Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Attraktionen sowie wissenswerte Fakten über Hamburg zur Verfügung.
Mehr Artikel

TEILEN
Vorheriger ArtikelSpeicherstadt
Nächster ArtikelBergedorfer Wichtelmarkt
Andreas Kirchner ist Herausgeber des Online Magazins Hamburgausflug.de. Ich lebe seit über 40 Jahren im Speckgürtel von Hamburg. Auf unserer Seite stellen wir Ihnen Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Attraktionen sowie wissenswerte Fakten über Hamburg zur Verfügung.