Eine der bekanntesten Straßen der Hansestadt
Hamburgs Prachtstraße
Wer an die Elbchaussee denkt, der denkt an den Blick auf die Elbe und den Hafen und die unzähligen Villen, die die Straße säumen. Wie eine Untersuchung der Stadt Hamburg ergab, wurden 38 % der 501 Häuser in der Gründerzeit zwischen 1871 und 1919 gebaut – und zwar nach den damaligen Vorstellungen der Besitzer. Dadurch ergibt sich ein besonderes Bild, auf das Hamburg besonders stolz ist. Jedes vierte Haus steht unter Denkmalschutz.
Die Optik der Elbchaussee ist nicht nur den ansässigen Bewohner:innen sehr wichtig, sondern auch vilen, die dort nicht wohnen. Um das Gesamtbild der Prachtstraße nicht zu zerstören, wird regelmäßig geprüft, wie es um Neubauten steht. Insofern stehen Prunk und Kampf wieder nah beieinander.
Doch was zeichnet sich die Elbchaussee noch außer ihrer Villen aus?
Auf jeden Fall der Blick auf die Elbe und die grüne Umgebung. Wenn du einmal über die Elbchaussee schlenderst, um dir die Villen anzusehen, kannst du immer wieder auf die Elbe schauen. Über kleinere Durchgänge kommst du auch jederzeit zum Hafen, wenn du dir die großen Pötte näher vom Elbstrand ansehen möchtest.
Zudem wartet ein richtiges Original auf dich: Die Seemannskneipe“ Zum Seeteufel“, die schon seit 30 Jahren das erste Haus an der Elbchaussee ist.
Hast du es nicht so mit Wasser oder Kneipen, kannst du dich beispielsweise in den Jenischpark begeben, welcher nicht nur direkt angrenzt, sondern auch als einer der schönsten Parkanlagen Hamburgs gilt. Er wurde vor 200 Jahren geschaffen und beherbergt jahrhundertealte Bäume.
Um dich für den Rest deines Ausflugs zu stärken, kannst du eins der Bistros beziehungsweise Restaurants aufsuchen. Neben Fisch- und Meeresküche erwartet dich auch allerhand andere gehobene Speisen aller Herrenländer.
Villen, Parks, Kirchen und andere Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten
Villen
- Landhaus J. C. Godeffroy
- Villa de Freitas
- Landhaus Baur (Elbschlösschen)
- Jenisch-Haus
- Villa Schröder, Sitz des Internationalen Seegerichtshofs
- Weißes Haus von Nienstedten
- Voghts Landhaus
Parks
- Heine-Park
- Donners Park
- Rosengarten mit Liebermannpark (Zusammen mit dem Donners Park Gelände der Altonaer Gartenbauausstellung von 1914)
- Schröders Elbpark
- Hindenburgpark
- Jenischpark
- Wesselhoeftpark bei Teufelsbrück
- Nienstedtener Friedhof
- Hirschpark
- Baurs Park
Kirchen
- Kirche der Mormonen in der denkmalgeschützten Villa, Elbchaussee 180
- Nienstedtener Kirche
- Katholische Kirche Maria Grün
Andere Gebäude
- Gartenhaus von Salomon Heine, sogenanntes Heine-Haus, heute Außenstelle des Altonaer Museums
- Landhaus Scherrer, Gourmetrestaurant Alte Mälzerei der ehemaligen Elbschloss-BrauereiInternationaler SeegerichtshofHotel Louis C. Jacob in Nienstedten
- Chinesisches Generalkonsulat an der Elbchaussee 268
Das große Hin und Her der Elbchaussee
Erst in den 1950er-Jahren, als sie zu einer öffentlichen Straße wurde, hatte dies ein Ende.
Wie du zur Elbchaussee kommst

Echte Hamburger Deern, nicht nur hier aufgewachsen, sondern auch geboren. Als freie Content Writerin bin ich seit Anfang 2008 tätig und von Anfang an auf Hamburgausflug.de mit dabei. Ich liebe meine Hansestadt, den norddeutschen Charme und all die Möglichkeiten, die sich hier bieten. Die verklicker ich dir gern und hoff‘, ich kann dir n büschn Lust darauf machen, was du hier ankieken und erleben musst. In diesem Sinne: „Hummel, Hummel und Mors, Mors!“
Mehr Artikel von mir.