Sternenfreunde finden in Hamburg gleich zwei Orte, an denen sie mehr über den Himmel, Astronomie, Astrophysik und alles, was dazugehört, erleben und lernen können. Zum einen gibt es das Planetarium in Winterhude und zum anderen die Sternwarte Hamburg in Bergedorf.
Astronomie, Vorträge, Führungen, Spaziergänge und vieles mehr
Auf dem Gojenberg wartet die Hamburger Sternwarte auf euren Besuch, um euch Führungen durch das Gelände und Sternenbeobachtungen anzubieten. Erbaut wurde sie in den Jahren 1910 bis 1912 und galt damals als eine der modernsten Sternwarten. Heute ist das nicht mehr so, doch die historischen Teleskope tun immer noch ihren Zweck und bieten euch einen echten Blick auf den Sternenhimmel, wofür mittlerweile die Universität Hamburg, Fachbereich Astrophysik, sorgt, zu der die Sternwarte seit einiger Zeit gehört.
Es war nicht einfach, einen idealen Standort zu finden, denn zu viel Licht durfte es in der Umgebung nicht geben. So zog die Sternenwarte vom Millerntor nach Bergedorf, da der „neue“ Standort nicht so zentral liegt und der Gojenberg eine leichte Erhöhung bot bzw. bietet.
Die Forschungseinrichtung steht seit 1996 unter Denkmalschutz und gehört seit 2008 zu den „national bedeutsamen Kulturdenkmälern“. Sie besteht aus mehreren Gebäuden im Jugendstil, in denen die Wissenschaftler Planeten, Sterne und andere Himmelskörper beobachten und der Lehrstuhl für Geschichte, der Naturwissenschaft und Technik beherbergt wird. Besonders stolz ist man auf den großen Refraktor, welcher mit 60 Zentimeter Objektivdurchmesser und neun Metern Brennweite das größte Linsenteleskop in Deutschland ist. Die großen Zeiten sind vorbei, das muss man klar sagen, aber dennoch ist die Sternenwarte ein wichtiger Teil der Kosmologie, Quasare und Stellarphysik, um deren Grundlagenforschung zu betreiben
Zur Sternwarte gehören außerdem die umliegende Parklandschaft sowie das Café Raum und Zeit, wohin ihr einen wirklich tollen Ausflug machen könnt, der sich lohnt. Weiterhin könnt ihr an Führungen und Vorträgen teilnehmen, die euch die Umgebung, die Sternwarte und unser Sternensystem näherbringen.
Besonders erwähnenswert finden wir, dass die Sternwarte zwei Weltkriege fast unbeschadet überstanden hat – ganz im Gegensatz zu anderen Gebäuden in Hamburg. Vor allem um die Technik wäre es schade gewesen, hätte sie großen Schaden genommen.
Eindrücke von der Sternwarte Hamburg
Das bietet euch die Sternwarte Hamburg
- geführte Rundgänge zu einzelnen Teleskopen und zur historischen Bibliothek.
- monatliche Vorträge internationaler Wissenschaftlern
- Teleskopabende in den Wintermonaten
- Bibliothek mit rund 70.000 Bänden
- Park mit neobarocken Kuppelbauten
- Geburtstagsfeiern für Kinder
- standesamtliche Trauungen
- Cafe Raum & Zeit (auch für private Feiern)
Führungen und Teleskopabende
Führungen
Die Sternwarte bietet an den Wochenenden offene Führungen ohne Anmeldung an – nur wenn ihr als größere Gruppe kommt, wird um eine Anmeldung gebeten.
Teleskopabende und Vorträge
In regelmäßigen Abständen könnt ihr an den Teleskopabenden und Vorträgen teilnehmen, welche von internationalen Wissenschaftlern geführt werden. So gibt es beispielsweise die Vorträge an jedem Mittwoch im Monat in der Bibliothek.
In den Wintermonaten, wenn es draußen früh und lange besonders dunkel ist, bietet sie außerdem „Teleskopabende“ an, bei denen euch ein Blick in den Himmel gewährt wird.
Bibliothek
Die Bibliothek der Hamburger Sternwarte besteht seit 1833 und umfasst rund 70.000 Bände, die allen unter euch gefallen, die sich mit Astronomie und/oder Astrophysik beschäftigen. Es gibt sowohl aktuelle Literatur in sämtlichen Formen als auch historische Ausgaben. Die Sternwarte-Bib könnt ihr während der Öffnungszeiten besuchen, weil es sich aber um eine Institutsbibliothek handelt, könnt ihr die Bücher nicht ausleihen.
Parkanlage mit Sternenweg
Schade ist, dass die Parkanlage nur an den Wochenenden zugänglich ist. Dafür lohnt sich ein Besuch, denn ein Spaziergang durch sie fühlt sich unglaublich gut an.
Ganz besonders spannend ist der Planetenweg, auf dem ihr die einzelnen Planeten und ihre Abstände im Sonnensystem erläutert bekommt.
Café Raum und Zeit
Seit 2011 gehört das Café Raum und Zeit zur Sternwarte, welches euch mit leckeren Speisen zu einer Pause einlädt. Doch selbst wenn ihr nicht an der Astronomie interessiert seid, lohnt sich ein Besuch: Frühstücksbrunch, Kuchenbuffet sowie Tee- und Kaffeespezialitäten sind nämlich immer ein Grund, sich eine Auszeit vom Alltag zu nehmen!
Sternwarte Hamburg oder lieber ins Planetarium?
Ob wir euch die Sternwarte Hamburg oder das Planetarium am Stadtpark empfehlen, hängt ganz davon ab, was ihr sucht.
Wer von euch zu den wissenschaftlich Interessierten zählt und den Sternenhimmel beobachten möchte, ist wahrscheinlich besser in der Sternenwarte aufgehoben. Die Fernrohre, mit denen ihr in den Himmel schauen könnt, befinden sich unter einer Kuppel. welche entsprechend geöffnet wird.
Wer von euch zu den wissenschaftlich Interessierten zählt und den Sternenhimmel beobachten möchte, ist wahrscheinlich besser in der Sternwarte aufgehoben. Die Fernrohre, mit denen ihr in den Himmel schauen könnt, befinden sich unter einer Kuppel, welche entsprechend geöffnet wird.
Hamburger Sternwarte: alle Informationen
Adresse
Sternwarte Hamburg
Gojenbergsweg 112
Besucherzentrum: August-Bebel-Str. 196
21029 Hamburg
Tel. (040) 64 68 29 75
Telefon: (040) 428385262
Fax: (040) 428388516
Webseite Sternenwarte Hamburg
E-Mail: info(a)sternwarte-hh.de
Zeiten und Eintritt der offenen Führungen
Zeiten
- Samstags: 14 Uhr
- Sonntags: 12 und 14 Uhr
- Dauer: rund 90 min
Preise
- Normalpreis: 10 € / Ermäßigt: 7,50 €
- 1 Erwachsener mit Kindern: 18 €
- 2 Erwachsene mit Kindern: 28 €
- Kinder bis 6 Jahren: frei
Bibliothek Öffnungszeiten
- Montags bis donnerstags: 9 bis 12, 13 bis 15 Uhr
Parkanlage Öffnungszeiten
- Wochenende: 10 bis 18 Uhr
Café Raum & Zeit
August-Bebel-Str. 196
21029 Hamburg
Anreise
- Öffis: Ab S-Bahn „Bergedorf“ könnt ihr die Buslinie 332 oder 135 steigen und an der Haltestellt „Sternwarte (Besucherzentrum)“ bzw. „Justus-Brinckmann-Straße“ ausstegen.
- Auto: Gebt in euer Navi „Gojenbergsweg 112″ ein. Vor Ort gibt es (begrenzt) Parkplätze.
Bitte beachtet
Bitte habt Verständnis, dass unsere Angaben ohne Gewähr sind. Aufgrund besonderer Umstände kann es zu Änderungen der Öffnungszeiten, Eintrittspreise oder anderen Umstrukturierungen kommen. Aus diesem Grund empfehlen wir euch, vor einem Besuch auf der Webseite vorbeizuschauen.