Der Heidi Kabel Platz
23.01.2025 - 2010 verlor die Welt eine ihrer beliebtesten Schauspielerinnen, Heidi Kabel. Um ihr Andenken und ihr... weiter
Kennst du die Zeisehallen? Sicher hast du bereits von ihnen gehört, vielleicht warst du sogar schon mal dort, ohne es zu wissen. Wir verraten dir, was dich dort erwartet und welche Geschichte hinter ihnen steht.
Nach der glanzvollen Zeit einer Fabrik für Gussprodukte für den Schiffbau (v.a. Schiffsschrauben) folgte eine große Krise im Schiffsbau, welche die Zeisehallen damals fast in die Knie zwangen. Die Hallen standen leer, niemand interessierte sich und so verfielen sie. Erst 1985 fanden sich neue Ideen für sie, die sie zu einem neuen Event- und Kulturzentrum umfunktionierten sollten – und das mit Erfolg. Das Hamburger Architekturbüro „me di um“ nehm sich dieser Aufgabe an und baute sie 1993 denkmalgerecht um.
Heute findet ihr in den Zeisehallen in Ottensen neben einem Restaurant eine kleine Shoppingpassage und die Zeise-Kinos. Weiterhin befinden sich in dem Gebäudekomplex Büros unterschiedlicher Medienunternehmen.
Auch bevor die Zeisehallen zu einem Event- und Kulturzentrum umfunktioniert wurden, waren sie ein wichtiger Knotenpunkt in Hamburg und die Welt. Theodor Zeise gründete 1868 die Zeisefabrik für Schiffsschrauben. Mitunter wurden Schrauben mit einem Gewicht über 10.000 Kilogramm produziert. Der Sohn von Theodor Zeise, Alfred Zeise, stieg ebenfalls in das Geschäft ein und entwickelte 1886 die Zeise-Schraube, mit der ein neues Zeitalter in der Schifffahrt anbrach.
Der Gebäudekomplex wurde in mehreren Abschnitten gebaut, beginnend mit dem ersten Gebäude 1882. 1989 folgte die erste Erweiterung der Zeisehallen, welche 1901 um die Südhalle aufgestockt wurde.
Den Krieg konnten sie nicht gänzlich unbeschadet überstehen, weswegen man sich 1923 dazu entschied, die kaputten Bereiche durch eine neue Backsteinfassade auszumerzen. In den 1970er Jahren brach der Schiffbau zusammen, woraufhin die Fabrik Pleite ging und das Gebäude über viele Jahre leer stand.
Dennoch bleibt die Historie nicht vergessen, ganz im Gegenteil. Das Mauerwerk und der Schornsteintorso sind bis heute in der usprünglichen Form erhalten geblieben. Ein Blick auf den Fußboden ist ebenfalls lohnenswert, denn in ihn wurden Schrauben-Gussformen eingelassen, um an die ehemalige Nutzung als Fabrik zu erinnern.
Zeisehallen
Friedensallee 7-9
22765 Hamburg
Bitte beachte: Aufgrund unvorhergesehener Änderungen können wir keine Gewähr für unsere Angaben übernehmen.
23.01.2025 - 2010 verlor die Welt eine ihrer beliebtesten Schauspielerinnen, Heidi Kabel. Um ihr Andenken und ihr... weiter
23.01.2025 - Hamburger Berg, oder der Hamburger Berg, ist ein renommiertes historisches Viertel in Hamburg, De... weiter
23.01.2025 - Die Michelwiese befindet sich zwischen dem allseits bekannten Wahrzeichen der Stadt Hamburg, dem Mi... weiter
Hamburgausflug.de - Das Portal für Hamburger und Touristen. Wir haben für Sie die besten Ausflugstipps in Hamburg & Umland - Lesen Sie unsere einzigartigen Berichten über die besten Sehenswürdigkeiten in Hamburg - Alle nennenswerten Informationen über Hamburgs Stadtteile, Museen, Kirchen & besonderen Orte.