TEILEN

Geschichte von 1600 bis in die 1950er Geschichte

Der Süden Hamburgs bietet neben dem Wildpark Schwarze Berge und dem Hubertusmarkt im Herbst das Freilichtmuseum am Kiekeberg

Dieses Museum ist für alle interessant, die mehr über die Winsener Marsch und die nördliche Lüneburger Heide erfahren wollen. Was euch dort erwartet, erfahrt ihr bei uns.

Lebendiges Museum unter freiem Himmel

Im Freilichtmuseum am Kiekeberg erwarten euch über 40 historische Bauernhäuser und Scheunen. Gebaut wie in der Zeit von 1600 bis in die 1950er, zeigen sie den Lebensstil. Mit viel Liebe zum Detail erhaltet ihr einen Einblick von den Veränderungen von damals bis zur Moderne.

Seht live, wie die Menschen lebten, welche Haus- und Nutztiere es gab und welche Handwerksberufe die Menschen ausübten.

Das Freilichtmuseum am Kiekeberg ist eine Forschungseinrichtung, in der vor allem Wissenschaftler arbeiten, die dort – ganz nebenbei – ihrer Arbeit nachgehen. Ihr Fokus liegt auf dem Bauen, Wohnen und die übrigen Bereiche des täglichen Lebens. Die Ergebnisse veröffentlichen sie regelmäßig und sind Inhalt von beispielsweise Fachtagungen. Es gibt sogar eine wissenschaftliche Bibliothek.

Entsprechend werden bis heute Acker- und Weideflächen mit den damals verfügbaren Mitteln bewirtschaftet und Nutztierrassen beheimatet. Dazu gehören beispielsweise das Bunte Bentheimer Schwein, das Deutsche Schwarzbunte Niederungsrind, das Schleswiger Kaltblut und viele mehr.

Eindrücke aus dem Freilichtmuseum am Kiekeberg

Übersicht: Das bietet das Freilichtmuseum am Kiekeberg

  • über 30 historische Gebäude des 17. bis 20. Jahrhunderts
  • 12 Hektar großes Freigelände
  • bis 18 Jahre freien Eintritt
  • zahlreiche Sonderveranstaltungen
  • historische Gärten
  • alte Haustierrassen
  • Agrarium (interaktives Schaumagazin zu Landwirtschaft und Ernährungsindustrie)
  • Dauerausstellung „Spielwelten“ (Einblicke in die Spiel- und Spielzeugkultur nach dem Zweiten Weltkrieg)
  • Landwirtschaftlicher Entdeckergarten
  • Hof- und Museumsladen
  • Wassererlebnispfad
  • und vieles mehr

Ein Einblick ins Angebot

Wassererlebnispfad

Der Wassererlebnispfad (inkl. Spielplatz) informiert euch über die Wichtigkeit des nassen Elements. Erfahrt, woher unser Trinkwasser kommt, wie man es damals gewann und welche Bedeutung es heute für uns besitzt. Um das Wissen zu vertiefen, gibt es Mitmachstationen, an denen ihr beispielsweise Brunnen oder das Wassertragen ausprobieren könnt.

Das Agrarium

Interessiert ihr euch für Ernährung und Landwirtschaft, dürft ihr das Agrarium nicht auslassen. Auf drei Etagen könnt ihr mehr zur Lebensmittelproduktion in alten und modernen Zeiten erfahren. Macht euch einen Eindruck darüber, wie Lebensmittel vom Feld zu euch auf den Teller kommen. Die interaktive Ausstellung wird unter anderem durch Mitmachstationen, Exponate abgerundet. Es gibt sogar eine Lehrküche, in der ihr Kochkurse buchen könnt!

Spielwelten

Die Welt der Spiele veränderte sich in den letzten Jahrzehnten extrem schnell. Genau das zeigt die Dauerausstellung, die zeitlich ab dem Zweiten Weltkrieg beginnt.

Aktionstage

Regelmäßig finden im Freilichtmuseum am Kiekeberg Aktionstage statt, welche ein spezielles Motto tragen. Es gibt Seniorentage, den Pfingstmarkt, das Sommerfest, Oldtimertreffen und noch vieles mehr. Um zu erfahren, was demnächst ansteht, werft ihr am besten einen Blick auf die Webseite des Museums.

Alle Infos zum Freilichtmuseum am Kiekeberg

Adresse

Freilichtmuseum am Kiekeberg
21224 Rosengarten
Telefon: +49 (0) 7901760

Öffnungszeiten

  • Dienstag bis Freitag: 9 – 17 Uhr
  • Sonnabend, Sonntag und an Feiertagen: 10 – 18 Uhr
  • Historische Gebäude auf dem Museumsgelände: November bis März bis Anbruch der Dunkelheit, spätestens 17 Uhr
  • Feiertags-Montage

Geschlossen:

  • Montags
  • 2. Weihnachtsfeiertag
  • 24./25./31. Dezember
  • 1. Januar

Eintrittspreise

Gruppen-Tickets

Die Preise gelten pro Person

  • Unter 18, Besucher mit Behinderung (mind. GdB von 80) und Behindertengruppen plus die Begleitung: kostenlos
  • Erwachsene: 9 €
  • Gruppen (ab 15 Personen): 8,50 €

Sondertickets

Kombikarte Freilichtmuseum und Wildpark Schwarze Berge (gültig an zehn aufeinander folgenden Tagen)

  • Erwachsene: 17 € pro Person
  • Kinder (3 bis 14 Jahre): 9 Euro

Anreise

  • Auto: Nehmt die A7 und die Ausfahrt „HH-Marmstorf“ bzw. von der A261 die Ausfahrt „HH-Marmstorf-Lürade“
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Fahrt bis Harburg-Zob und steigt dort in den Bus 4244. Alternativ bringt euch auch der 340er ab S-Neugraben oder S-Neuwiedenthal ins Museum

Weiteres

  • ausleihbare Bollerwagen
  • Hunde dürft ihr angeleint mitnehmen
  • Rauchen verboten
  • kostenfreies Wlan in der Ausstellung  Spielwelten und im Agrarium
  • Kostenlose Parkplätze

TEILEN
Vorheriger ArtikelDas verrückte Haus
Nächster ArtikelHamburger Fischmarkt
Andreas Kirchner ist Herausgeber des Online Magazins Hamburgausflug.de. Ich lebe seit über 40 Jahren im Speckgürtel von Hamburg. Auf unserer Seite stellen wir Ihnen Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Attraktionen sowie wissenswerte Fakten über Hamburg zur Verfügung.