Ausflugsziel für alle Kunstinteressierten
Neben der Hamburger Kunsthalle bietet das Museum für Kunst und Gewerbe denjenigen einen Platz, die sich für Kunsthandwerk und Kunstgeschichte interessieren, aber auch mehr über Design und Fotografie erfahren möchten. Das MK&G, wie es abgekürzt wird, findest du direkt am Hamburger Hauptbahnhof, gegenüber der Wandelhalle. Was du noch über dieses beliebte Museum wissen solltest, erfährst du bei uns.
Kulturgeschichte, Kunsthandwerk, Design und Fotografie an einem Platz
Die Hamburger Innenstadt könnte nicht kontroverser sein: Restaurants aller Länder, Shopping von Stangen- bis Designerware, Erotikshops, Sehenswürdigkeiten und Kunst und Kultur. Das alles findest du direkt am Hamburger Hauptbahnhof. Interessierst du dich für Kunst, Design und Fotografie, solltest du dem Museum für Kunst und Gewerbe einen Besuch abstatten.
Das MK&G unterteilt sich in folgende Abteilungen:
- Antike
- Mittelalter bis Renaissance
- Barock bis Klassizismus
- Design
- Fotografie und neue Medien
- Moderne
- Plakat
- Grafik
- Jugendstil
- Keramik
- Mode
- Ostasien
- Islamische Kunst
- Musikinstrumente
Seit 1877 lädt es ein, nicht nur Europa, sondern auch China und Japan, Griechenland und den Orient zu entdecken. Wie der Name bereits verrät, geht es um die Kunst, sowohl von der Antike bis zu Gegenwart. Es warten nicht ausschließlich Gemälde auf dich, sondern ebenso Bronzegeräte, Tee-Keramik, Mode und vieles mehr.
Auf den vier Etagen kannst du beispielsweise die Funde aus ägyptischen Gräbern entdecken, authentische Mittelalterkleidung begutachten oder eine große Porzellan- und Fayence-Sammlung bestaunen. Letztere wurde aus der wundervollen ostasiatischer Tee-Keramik geschaffen.
Freut euch auf Werke von:
- Erich Heckel
- Erwin Heizmann
- Karl Schmidt-Rotbluff
- Ewald Matar
- und viele mehr
Der Schümann-Flügel
Seit 2000 lädt der Schümann-Flügel zu einer Reise zu historischen Tasteninstrumenten sowie Kunsthandwerken und Design ein. Die ausgestellten Stücke entstanden alle ab 1950.
Die japanische Teezeremonie
Einmal im Monat kannst du dir ansehen, wie die japanische Teezeremonie zelebriert wird. Sie findet im Teehaus Shōseian statt, dauert eine halbe Stunde und lässt dich diese besondere Tradition, die es bereits seit dem Jahrhundert gibt, hautnah erleben. Möchtest du ihr beiwohnen, kostet sie nur 3 Euro extra zum Museumseintritt.
Eindrücke aus dem Museum für Kunst und Gewerbe
Übersicht: Das bietet das Museum für Kunst und Gewerbe
- rund 10.000 Quadratmeter groß
- Schwerpunkt: Grafikdesign, Plakatkunst, Fotografie, Design, Mode, Musikinstrumente und Keramik
- 500.000 Objekte aus 4.000 Jahren Menschheitsgeschichte
- Sammlungen von der Antike bis zur Gegenwart aus dem europäischen, den islamischen und den fernöstlichen Kulturraum
- Deutschlands umfangreichste Gruppe künstlerischer Fotografie und die Plakatsammlung
- Sonderausstellungen
- Japanische Teezeremonie
- Restaurant „Destille“
- Buchhandlung rund um Kunst, Kunsttheorie, Architektur, Fotografie und Design
- Bibliothek mit rund 200 000 Bänden
- öffentliche und individuelle Führungen
- Freiraum, der Treff- und Projektraum für Gäste und Mitarbeitende mit kostenlosen Veranstaltungen
- Miete des „Spiegelsaal“-Festsaals und „Vestibül“-Saal
- (Behinderten)Parkplätze vorhanden
Nutzt eine der Führungen und das Ferienprogramm
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg kannst du auf eigene Faust erkunden oder im Rahmen einer Führung. Es gibt sowohl öffentliche als auch buchbare Führungen – oder du organisierst deine eigene Gruppe.
- Öffentliche Führungen: mehrfach die Woche, zu den Sammlungen und Sammlungsbereichen
- Gruppen-Führungen angepasst auf Schüler, Studenten und Erwachsene
- Fremdsprachige Führungen
- Digitale Führungen via Zoom zu den Sammlungen und Sammlungsbereichen
Die öffentlichen Führungen sind im Eintritt enthalten. Alle anderen kosten extra:
- 60-Minuten-Führung für Erwachsene: 75 Euro zzgl. Eintritt (Sonn- bzw. Feiertagszuschlag 10 Euro)
- 60-Minuten-Führung für Schulklassen: 40 Euro zzgl. Eintritt für Schüler*innen ab 18 Jahren
Darf es noch ein Nachschlag sein?
Nach (oder auch vor) deinem Besuch kannst du dich vorbereiten beziehungsweise noch ein bisschen Wissen und ein paar Erinnerungen mit nach Hause nehmen. Besuche dazu die Bucerius Bibliothek, die für jedermann geöffnet ist. Stöbere in der mit 200 000 Bänden ausgestattete Fachbibliothek für Kunstwissenschaft, die du auch ohne den Besuch im MK&G betreten kannst. Dafür ist leider kein Leihgabe der Bücher möglich.
Möchtest du ein Kunstbuch für zu Hause haben, empfehlen wir dir einen Besuch in der Buchhandlung Walther König. Die Fachliteratur lehnt an die Themenschwerpunkte des Museums an, sodass du dort Ausstellungskataloge, aber auch Literatur zu den wechselnden Sonderausstellungen bekommst. Ansonsten drehen sich die Bücher um Kunst, Kunsttheorie, Architektur, Fotografie und Design. Es gibt sogar Kinderbücher, aber auch Design- und Geschenkartikeln sowie Kunstpostkarten und Poster. Weiterhin kannst du dort auch Bücher bestellen, wenn du dich nicht mehr in Hamburg befindet.
Das Restaurant Destille eignet sich ebenfalls, um den Besuch im MK&G zu beginnen und / oder beenden. Bei einem Kaffee oder einem leckeren Imbiss von der Karte oder dem s Salatbuffet lässt es sich super starten oder über das Gesehene sprechen und nachdenken. Die Leckereien stellen die Angestellten in der eigenen Küche her.
Ist das Museum für Kunst und Gewerbe barrierefrei?
Ja, das Museum ist barrierefrei und kann sowohl mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen entdeckt werden. Rechts neben der Eingangstreppe, findest du einen Aufzug, der sich in das Foyer bringt. Weiterhin gibt es auch innerhalb des Museums Fahrstühle, sowie ein Rollstuhlgerechte Toiletten und Sitzgelegenheiten in den Ausstellungsräumen.
Solltest du mit dem PKW anreisen, kannst du auf dem Parkplatz „Steintorplatz“ parken, der sich direkt vor dem Museum befindet. Dort findest du einen Behindertenparkplatz.
Interessante Fakten über das MK&G
- Eröffnet am September 1874
- Jährlich rund 241.000 Besucher
- Der erste Direktor Justus Brinckmann und war von 1874 bis 1915 im Amt
Hamburger Kunsthalle: alle Informationen im Überblick
Adresse
Museum für Kunst und Gewerbe (MK&G)
Steintorplatz
20099 Hamburg
Webseite MKG
Telefon: +49 (0) 40-428131-200
Fax +49(0)40-428 131 884
E-Mail: info[at]hamburger-kunsthalle.de
Öffnungszeiten Museum
- Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr
- Donnerstag: 10 bis 21 Uhr
- Donnerstag an oder vor Feiertagen: 10 bis 18 Uhr
- Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Pfingstmontag, Tag der deutschen Einheit, Reformationstag und sonstige Feiertage: 10 bis 18 Uhr
- Neujahr, 1. und 2. Weihnachtstag: 12 bis 18 Uhr
Kassenschluss: jeweils 30 Minuten vor Schließung
Buchhandlung Walther König
- Dienstag bis Sonntag: 12 bis 18 Uhr
Bucerius Bibliothek
- Dienstag und Donnerstag: 12 bis 16 Uhr
Restaurant Destille
- Dienstag bis Sonntag: 11 bis 17 Uhr
- Donnerstag: 11 bis 20 Uhr
Hubertus Wald Kinderreich
- Wochenenden, Hamburger Schulferien und an Feiertagen: 10 bis 18 Uhr geöffnet
- Gruppen: Dienstag bis Freitag (außer in den Schulferien) möglich (Bitte vorige Anmeldung über den Museumsdienst Hamburg)
Eintrittspreise
Die Eintrittspreise gelten jeweils pro Person.
- Freiraum, die Bibliothek und die Destille: frei
- unter 18 Jahren: frei
- Regulär: 14 €
- Ermäßigt: 8 € (donnerstags ab 17 Uhr)
Sonder-Eintrittspreise
- Jahresticket für Studierende staatlich anerkannter Hoch- und Fachhochschulen, Auszubildende und Schüler*innen zwischen 18–30 Jahren: 20 Euro, 365 Tage gültig ab Kauf: 20€
- der Hamburg-Card, für alle Besucher*innen, Gruppen (ab 10 Personen), Schüler*innen, Studierende, Auszubildende und Freiwilligendienstleistende (18-30 Jahre), Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger*innen nach SGB II (Arbeitslosengeld II und Sozialgeld), SGB XII (Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung), Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), Schwerbehinderte, Inhaber*innen der art-card, der NDR Kultur Karte und Abonnent*innen der TheaterGemeinde
Freier Eintritt
- Inhaber*innen des Hamburg City Passes, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre, Kita-, Vorschul- und Schüler*innengruppen allgemeinbildender Schulen im Klassenverbund (ohne Altersbeschränkung) mit zwei Begleitpersonen, angemeldete Studierende- und Auszubildende-Gruppen, Journalist*innen mit gültigem Presseausweis, Inhaber*innen des Passes der Kunstmeile Hamburg, Inhaber*innen des MK&G Performer-Passes (Life on Planet Orsimanirana), erforderliche Begleitperson schwerbehinderter Besucher*innen, Mitglieder folgender Berufsverbände: Deutscher Museumsbund, A.I.C.A., ICOM, BBK (Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler), BK (Bundesverband Kunsthandwerk), GEDOK Hamburg (Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen/-freunde e.V. Gruppe Hamburg), Verband Deutscher Kunsthistoriker, IKT (International Association of Curators of Contemporary Art), Bundesverband Museumspädagogik e.V., Bundesverband freiberuflicher Ethnolog_innen e.V.; geprüfte Hamburger Stadtführer*innen: Mitglieder des Hamburger Tourismusverbandes e.V., Mitglieder des Bundesverbandes der Gästeführer in Deutschland e.V. (BVGD); Inhaber*innen des Hamburger Ferienpasses, Mitglieder der Justus Brinckmann Gesellschaft (Freundeskreis des MKG), Mitglieder der Stiftung für Hamburger Kunstsammlungen und Mitglieder der Patriotischen Gesellschaft.
Anreise zur Hamburger Kunsthalle
- Auto: Nutzt die A 1, A 7 und A 24 in Richtung Zentrum. Vor Ort gibt es eine kostenpflichtige Tiefgarage, welche – abhängig vom Tag – zwischen 18.30 und 22 Uhr zur Einfahrt schließt. Die Ausfahrt ist 24 Stunden möglich.
- Öffis: Fahre mit einer S- oder U-Bahn deiner Wahl bis zur Haltestelle „Hauptbahnhof“ fahren. Weiterhin fahren die Buslinien 6, 17 und 3 bis „Hauptbahnhof/ZOB“, „Hauptbahnhof/Kirchenallee“ bzw. „Hauptbahnhof Mönckebergstraße“ nutzen. Von dort sind es jeweils nur wenige Gehminuten bis zum Museum.
Bitte beachte
Bitte habe Verständnis, dass unsere Angaben ohne Gewähr sind. Aufgrund besonderer Umstände kann es zu Änderungen der Öffnungszeiten, Eintrittspreise oder anderen Umstrukturierungen kommen. Aus diesem Grund empfehlen wir dir, vor einem Besuch auf der Webseite vorbeizuschauen.