Falls ihr ein traditionelles Theater sucht, in dem ihr zwischen klassischen und modernen Stücken wählen könnt, empfehlen wir euch die Thalia Theater in der Innenstadt und Altona. Was euch dieses Theater im Detail bietet, wie ihr hinkommt und was es noch zu wissen gibt, verraten wir euch hier.
Über das Thalia Theater
In Hamburg gibt es zwei Thalia Theater: zum einen in der Innenstadt am Gerhart-Hauptmann-Platz und zum anderen in Altona. Das Thalia Altstadt ist das älteste Theater und existiert seit 1843. Zuerst wurde es als Neubau am Pferdemarkt eröffnet, welcher heute Gerhart-Hauptmann-Platz heißt. Nach dem Neubau und der Änderung der Rechtsform mussten die Inhaber des Thalia dessen Verlust verkraften, denn die Bombenangriffe des Zweiten Weltkrieges trafen die Stadt schwer und zerstörten das Theater.
Davon wollte sich niemand kleinkriegen lassen, sodass 1946 ein Provisorium entstand, welches 1960 komplett restauriert eröffnen konnte.
2000 erweiterte sich das Thalia Theater auf ein weiteres – allerdings wesentlich kleineres – in der Gaußstraße. Es hat sich nicht nur als „kulturelles Zentrum in Ottensen“ einen Namen gemacht, sondern auch durch seine variable Bühne. Die Größe ist für die Art von Vorstellungen perfekt, welche noch kein besonders breites Publikum ansprechen: Erlebt im Thalia Erstaufführungen aus der Feder junger Autoren sowie experimentelle Stücke.
Das Thalia glänzt mit einem festen Ensemble, also mit Bühnenkünstlern, die nicht ständig wechseln. Im großen Theater warten rund 20 Stücke sowie neun Premieren – im kleinen sind es sechs. Dabei reicht es von Klassikern von Shakespeare, Goethe oder Handke bis hin zu modernen Stücken aus der Feder von Stuckrad-Barre oder Wolfgang Herrndorf.
Das Thalia Theater gehört zu den drei Hamburger Staatstheatern. Die anderen beiden sind das Deutsche Schauspielhaus und die Hamburgische Staatsoper.
Eindrücke vom Thalia Theater
Übersicht: Das bietet das Thalia Theater
Klassiker und moderne Stücke
1.300 Plätze in der Altstadt
200 Plätze in Altona
Nähe zur Alster, Shoppingmeilen, Restaurants und Bars und den zwei Hauptkirchen: St. Jakobi und St. Petri
Führungen
Audiodeskription (für DANCER IN THE DARK)
Bühnenbildbegehung für Sehbeeinträchtigte
Festival „Lessingtage“
ThaliaCampus
Um alles in der Welt – Lessingtage“ – das Festival
Die Theaterfreunde sollten sich die Lessingtage merken, welche seit 2010 veranstaltet werden. In den zwei Wochen ab Ende Januar des Theaterfestivals seht ihr internationale Gastspiele in beiden Theatern sowie weiteren Orten, die zu dem Spielplan gehören. Die Schwerpunkte wechseln jährlich, drehen sich aber stets um Lessings Ideen der Aufklärung.
Führungen durchs Theater
Falls ihr nicht nur sehen möchtet, was auf der Bühne passiert, sondern auch erleben wollt, was sich hinter der Bühne abspielt, empfehlen wir euch die Thalia Führung.
Auf eineinhalbstündiger Reise hinter die Kulissen erfahrt ihr etwas über „die wichtige Funktion des Eisernen Vorhangs“, das Leben und die Berufe beim Theater sowie die Geschichte und einige Geheimnisse des Thalia.
Ist das Thalia Theateri barrierefrei?
Ja, es gibt einen barrierefreien Zugang an der Seite des Theaters, Rollstuhlplätze sowie behindertengerechte Toiletten. Weiterhin findet ihr Behindertenparkplätze. Das Team bittet, dass sich eingeschränkte Personen beim Vorderhauspersonal melden, um Hilfe zu erhalten, wenn sie benötigt wird.
Das Thalia bietet kostenlose „Phonak“-Empfänger, Induktionsschleifen sowie das Angebot auf spezielle Plätze und Audiodeskription.
Thalia in der Gaußstraße (Altona) Gaußstraße 190 22765 Hamburg
Kartenkasse
Telefon: (040) 328 14-444
Fax Verkauf: (040) 328 14-212
Email: theaterkasse@thalia-theater.de
Öffnungszeiten der Kartenkasse
Montags bis samstags: 10 bis 19 Uhr
Sonntags und Feiertags: 16 bis 18 Uhr
Abonnementsbüro
Telefon: (040)328 14-433
E-Mail: abo@thalia-theater.de
Gruppenbestellungen: 040) 328 14-42
Führungen
Eintritt: 8 €
Dauer: rund 1,5 Stunden
Reservierung (erforderlich): (040) 32 81 44 44 sowie über die Onlinebuchung
Gruppenführungen (ab 25 Personen): thaliatreffpunkt@thalia-theater.de
Schulgruppen (nur in Verbindung mit einer Vorstellung): (040)32 814 139 44
Anreise
Thalia Theater in der Altstadt
Öffis: Nehmt die U- und S-Bahnen bis „Jungfernstieg“ oder „Mönckebergstraße“ sowie die Busse X35 bis „Jakobikirchhof“ oder den 35er bis „Gerhart-Hauptmann-Platz“
Auto:Gebt in euer Navi „Alstertor“ ein. In der Nähe gibt es mehrere kostenpflichtige Parkhäuser (ab 2,30 €/Stunde). Das Nächste befindet sich im Karstadt-Gebäude und in der Europa Passage.
Thalia Theater in Altona
Öffis: Nehmt die S-Bahnen bis „Altona“ oder alternativ die 2er-Linie bis „Gaußstraße“.
Auto: Gebt in euer Navi „Gaußstraße 190“ ein. In der Nähe befinden sich mehrere Parkmöglichkeiten (ab 1,30 €/2 Stunden).
Bitte beachtet
Bitte habt Verständnis, dass unsere Angaben ohne Gewähr sind. Aufgrund besonderer Umstände kann es zu Änderungen der Öffnungszeiten, Eintrittspreise oder anderen Umstrukturierungen kommen. Aus diesem Grund empfehlen wir euch, vor einem Besuch auf der Webseite vorbeizuschauen.