Auf den Spuren eines berühmten Komponisten
Für viele ist der Komponist Johannes Brahms (1833–1897) nicht nur ein Mensch, den man in Geschichte kennengelernt hat, sondern Teil des Alltags. Wer sein Wissen über das Leben und seine Werke vertiefen möchte, kann dies im Brahms Museum Hamburg tun.
30 Jahre Brahms in Hamburg
Johannes Brahms wurde in Hamburg geboren, weswegen ihm unsere schöne Hansestadt ein Museum widmet, in dem es nur sein Schaffen geht. Eigentlich wird seine Musik der Hochromantik zugeordnet, jedoch bediente er sich nicht selten an Klassik und Barock.






In Hamburg Neustadt hat sich das sogenannte Komponistenquartier angesiedelt, in dem das Brahms-Museum Hamburg in einem typischen Hamburger Kaufmannshaus von 1751 eröffnet wurde. Das heutige Museum steht nicht ganz zufällig an seiner Adresse, denn nur einen Katzensprung entfernt wurde Johannes Brahms geboren, allerdings wurde dieses Gebäude 1943 zerstört.
Das Brahms-Museum Hamburg konzentriert sich dabei vor allem auf die 30 Jahre, die der Komponist seine Karriere in der Hansestadt bildete, denn hier ließ er sich ausbilden und schrieb bereits bedeutende Stücke.
Die Highlights
Besonders stolz ist das Brahms-Museum Hamburg auf ein Tafelklavier, an dem der Komponist 1861/62 unterrichtete. Gebaut wurde es von der Hamburger Pianomanufaktur Baumgardten & Heins.
Weiterhin wird die Büste der Wiener Künstlerin Ilse Conrat als großer Schatz definiert. Sie ist dem Museum als Dauerleihgabe von der Hamburger Kunsthalle überlassen worden.
Zudem finden regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen statt, so beispielsweise 2009 „… brillant aufgestellt.“ – Max Klingers Brahms-Denkmal für Hamburg. 1909 – 2009“ oder 2017 „…eine kleine Gesang-Republik.” – Johannes Brahms und der Hamburger Frauenchor 1859-1861„.
Im Museum erwartet dich:
- Musikalien
- Schriftstücke
- Konzertprogramme
- Brahmsiana
- Fotos
- Brahms-Büsten
- kleine Präsenzbibliothek
Tipp:
In direkter Nähe findest du außerdem das Museum für Hamburgische Geschichte, den Michel und die berühmte Laeiszhalle. Außerdem findet dort auch der Hamburger DOM statt
Eindrücke aus dem Brahms-Museum Hamburg
Brahms-Museum Hamburg: alle Informationen
Adresse
Brahms-Museum
Johannes-Brahms-Gesellschaft Hamburg e.V. Brahms-Museum Hamburg
Peterstraße 39
20355 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 300 92 30–0
E-Mail: info@brahms-hamburg.de
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag | 10 bis 17 Uhr |
24, 25., 31. Dezember und 1. Januar | geschlossen |
Eintrittspreise
Kombiticket für alle Museen des KomponistenQuartiers | 9 € |
Ermäßigt | 7 € |
Mitglieder Freundeskreis, Kinder unter 10 Jahre | frei |
Führungen
- nach Vereinbarung unter info@komponistenquartier.de , Tel. 040-636 078 82
Anreise
- Auto: Am Johannes-Brahms-Platz 8 findest du einen öffentlichen Parkplatz.
- Bahn: Nimm die U3 bis “St. Pauli”. die U2 bis „Messehallen“ oder die S1 bis „Stadthausbrücke“. Alternativ kannst du die Buslinien 6, 36, 37 oder 112 nutzen. Hier zur HVV-Fahrplanausk
Ist das Brahms-Museum Hamburg barrierefrei?
Nein, leider ist das Museum nicht für den Besuch mit einem Rollstuhl geeignet.
Bitte habe Verständnis, dass es aufgrund unvorhergesehener Umstände zu Änderungen kommen kann, weswegen unsere Angaben ohne Gewähr sind.

Echte Hamburger Deern, nicht nur hier aufgewachsen, sondern auch geboren. Als freie Content Writerin bin ich seit Anfang 2008 tätig und von Anfang an auf Hamburgausflug.de mit dabei. Ich liebe meine Hansestadt, den norddeutschen Charme und all die Möglichkeiten, die sich hier bieten. Die verklicker ich dir gern und hoff‘, ich kann dir n büschn Lust darauf machen, was du hier ankieken und erleben musst. In diesem Sinne: „Hummel, Hummel und Mors, Mors!“
Mehr Artikel von mir.