Die S-Bahn 1 kennt fast jeder, denn es ist die Bahn die euch direkt zum Flughafen Hamburg bringt. Ab der Haltestelle Ohlsdorf könnt ihr entweder nach Poppenbüttel oder aber zum Airport fahren, was die beliebtere Route der beiden ist. Die S1 fährt den ganzen Tag von 4 Uhr – 1 Uhr nachts. Ab dann macht sie eine Dreistündige Pause. Wer an Wochenenden oder Feiertagen unterwegs ist, kann den Nachtverkehr der S1 nutzen. Es werden auf dieser Strecke 29 Stationen angefahren und die Kennfarbe ist grün.
Die Haltestellen der S1
Die S1 fährt in Hamburg eine Strecke von ca. 38 – 42 km, je nachdem welche Route man entlangfährt. Die Strecke dauert im Durchschnitt 64 / 72 Minuten.
Sie fährt von Wedel über die City bis hin zum Hamburger Flughafen.
Folgende Haltestellen werden angefahren:
- Wedel
- Rissen
- Sülldorf
- Iserbrook
- Blankenese
- Hochkamp
- Klein Flottbek
- Othmarschen
- Bahrenfeld
- Ottensen
- Altona
- Königstraße
- Reeperbahn
- Landungsbrücke
- Stadthausbrücke
- Jungfernstieg
- Hauptbahnhof
- Berliner Tor
- Landwehr
- Hasselbrook
- Wandsbeker Chaussee
- Friedrichsberg
- Barmbek
- Alte Wöhr
- Rübenkamp
- Ohlsdorf
- Hamburg Airport
- Kornweg
- Hoheneichen
- Wellingsbüttel
- Poppenbüttel
An welchen Sehenswerten Dingen fährt man vorbei
Die Route der S1 bietet auf ihrem Streckenverlauf viele sehenswerte Dinge an denen man entweder vorbeifährt, oder aber wo man aussteigen und diese besichtigen kann.
Wir haben euch einige zusammengefasst:
- Reeperbahn
- Alsterhaus
- Stage Operettenhaus
- Hauptbahnhof Hamburg
- Imperial Theater
- Shoppingmeile Mönckebergstraße
- Hamburger Hafen
- Deutsches Schauspielhaus
- Cap San Diego
- Museum der Arbeit
- Rickmer Rickmers
- Jenischpark
- Jungfernstieg
- Blankenese Treppenviertel
- Stadtpark
- Planetarium
- Friedhof Ohlsdorf
Preise pro Fahrt
Je nachdem, wo genau man mit der s1 hinfahren möchte, dementsprechend kostet auch die Fahrt.
Wenn man unsicher ist, wie viele Ringbereiche man durchfährt kann man auch ganz einfach auf HVV-Onlineshop – Einzelkarte den Start und das Ziel eingeben und sich so die passende Karte kaufen. Tipp: Wenn man weiß, man fährt 2x am Tag, dann lohnen sich in fast allen Varianten die Tageskarten schon, die sogar oftmals bis zum Morgen des nächsten Tages gültig sind.
Hier einmal die aktuelle Preisübersicht des HVV:
Bereiche | Einzelkarte | 9-Uhr-Tageskarte | Ganztageskarte | 9-Uhr-Gruppenkarte |
1-2 Ringe | 3,60 € | 7,10 € | 8,40 € | 13,40 € |
3 Ringe | 5,80 € | 11,10 € | 12,90 € | 20,60 € |
4 Ringe | 7,90 € | 14,10 € | 16,90 € | 26,80 € |
5 Ringe | 9,60 € | 17,80 € | 21,20 € | 27,80 € |
Ringe A-F | 11,30 € | 20,60 € | 25,10 € | 28,50 € |
Hamburg AB | 3,60 € | 7,10 € | 8,40 € | 13,40 € |

Andreas Kirchner ist Herausgeber des Online Magazins Hamburgausflug.de. Ich lebe seit über 40 Jahren im Speckgürtel von Hamburg. Auf unserer Seite stellen wir Ihnen Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Attraktionen sowie wissenswerte Fakten über Hamburg zur Verfügung.
Mehr Artikel von mir.