Experimentelle Kunst in Hamburg
Du denkst, du kennst die HafenCity? IMAGE THE CITY wird dir mit Sicherheit etwas anderes beweisen, denn getreu dem Motto des Kulturprogramms kannst du an immer neuen Orten außergewöhnliche Kunstprojekte bestaunen – meistens dort, wo du sie vorher nicht vermutet hättest.
Neue Wege für neue Möglichkeiten
Zwar entwickelt sich Hamburg stetig weiter, doch die größte Entwicklung findet derzeit in der HafenCity statt. Mit dem Bau der neuen Quartiere entstehen Möglichkeiten für Kunst und Kultur, die mancherorts nicht so einfach zu realisieren und integrieren sind. Genau an diesem Punkt setzt das seit 2018 das Kulturprogramm IMAGINE THE CITY an, welches „nebenher“ Projekte realisiert.
Das Ergebnis sind „langfristig angelegte Projekte an frei zugänglichen Orten“. Diese realisieren kreativen Köpfe, welche sowohl aus Hamburg als auch dem Rest der Welt kommen, rund um die HafenCity-Kuratorin Ellen Blumenstein.
Das Ziel ist es, nicht nur Kunst unter die Menschen zu bringen, sondern auch die Stadt bzw. die HafenCity zu entdecken, das Auge für die Stadtgestaltung zu öffnen und Orte zu schaffen, an denen wir uns treffen und austauschen können. Aus diesem Grund findest du Ausstellungen und Projekte nicht gebündelt an einem Ort, wie es beispielsweise bei Harrys Hafenbasar & Museum der Fall ist, sondern immer wieder woanders. Vor allem dort, wo du es nicht vermutet hättest – und das macht den Reiz dieses Kulturprogramms aus,
Hauptquartier in der Shanghaiallee 21
Nachdem das Team nicht mehr auf der Seute Deern arbeiten kann, lies es sich in der Shanghaiallee 21 nieder. Dort steckt es nicht nur die Köpfe zusammen, sondern bietet dir auch die Möglichkeit, sich über vergangene und anstehende Projekte zu informieren. Weiterhin werden dort aktuelle Programme akzentuiert, in dem beispielsweise Filmabende, Workshops, Vorträge und andere Events stattfinden.
Vergangene Programme
Das alles klingt sehr theoretisch, weswegen wir dir etwas über frühere Programme erzählen.
how to live in the echo of other places
Annika Kahrs nahm den Schuppen 29 auf dem Baakenhöft im Juni 2022 unter ihre Fittiche. Es handelt sich dabei um den letzten unsanierten Speicherschuppen des früheren Freihafens, für viele sicher kaum interessant. Sie stellte dort 13 Wochen „how to live in the echo of other places“ aus. Die Sound- und Videoinstallation wurde extra für den Schuppen gestaltet und hatte ihn ihn sowohl innerlich als auch äußerlich einbezogen.
Public Face
„Public Face“ startete als erste „Ausstellung“ und nahm sich der Frage an, wie die Stimmung in der HafenCity ist. Die Künstler Julius von Bismarck, Benjamin Maus und Richard Wilhelmer schufen eine Smile-Skulptur namens „Public Face“, welche sie auf der Kibbelstegbrücke installierten. Dabei entschieden sie sich nicht einfach aus Lust und Laune für diesen Ort, denn es handelt sich bei dieser Brücke um die ältesten Verbindung zwischen Stadtzentrum, Speicherstadt und HafenCity. „Public Face“, geschaffen aus Stahl, Neonröhren und einem Echtzeit-Algorithmus, konnte nicht nur lachen, sondern auch traurig, böse oder überrascht gucken. Er orientiere sich an den Menschen, die dafür mit Sicherheitskameras in der HafenCity aufgenommen wurden.
MS Seute Deern
Im Traditionsschiffhafen am Sandtorkai kannst bzw. konntest du die „Seute Deern“ besuchen, ein Passagierschiff, welches zwischen Cuxhaven und Helgoland unterwegs war. Das 60 Meter lange Schiff gehörte bis Ende April 2022 Arne Weber, dem Inhaber der Firma HC Hagemann, wurde nun aber an einen einen Hamburger Reeder verkauft. Dieser möchte die MS Seute Deern bei sich einsetzen – was das im Detail heißt, ist noch unklar.
Alle Infos zum Kulturprogramm IMAGINE THE CITY
Adresse
IMAGINE THE CITY
Shanghaiallee 21
20457 Hamburg
Telefon: +49(0)40 88353658
E-Mail: info@imaginethecity.de
IMAGINE THE CITY Webseite
Öffnungszeiten
- Termine nach Vereinbarung
Eintrittspreise
- abhängig von der Veranstaltung, oft kostenlos
Anreise zum Hauptquartier
Die Veranstaltungsorte der einzelnen Projekte fallen immer unterschiedlich aus.
- Auto: In der Nähe stehen (kostenpflichtige) Parkplätze zur Verfügung.
- Öffis: Nimm die U4 bis „HafenCity Universität“ oder den 2er-Bus bis „Ericusspitze“. Von der jeweiligen Haltestelle sind es zwischen 6 und 9 Minuten zu Fuß. Hier zur HVV-Fahrplanauskunft.
Bitte beachte
Bitte habe Verständnis, dass unsere Angaben ohne Gewähr sind. Aufgrund besonderer Umstände kann es zu Änderungen oder Umstrukturierungen kommen. Aus diesem Grund empfehlen wir dir, vor einem Besuch auf der Webseite vorbeizuschauen.