Kulturdenkmäler in Eimsbüttel

Kulturdenkmäler in Eimsbüttel

12. November 2024 / Andreas Kirchner

Eimsbüttel hat zahlreiche Kulturdenkmäler. Diese möchten wir Ihnen nachfolgend vorstellen:

Denkmäler und Ähnliches

  • Dänischer Meilenstein aus dem Jahr 1832 an der Holsteiner Chaussee vor Nummer 45
  • Stirnwände der über die Mühlenau führenden Brücke in der Kieler Straße
  • Grenzstein in der Armbruststraße 21
  • Grenzstein in der Rellinger Straße 9
  • Grenzstein in der Methfesselstraße auf Höhe der Nummer 1
  • Brückengeländer von Bildhauer Haizmann an der Eppendorfer Brücke
  • Heine-Platte aus Bronze aus dem Jahr 1898 am Harvestehuder Weg 41
  • Grenzstein in der Hoheluftchaussee vor den Nummern 165, 167
  • Grenzstein in der Christian-Förster-Straße 21
  • Garten-Lüttge aus dem Jahr 1959, Liethwisch, Schwübb, Hinter der Lieth
  • Grenzstein im Niendorfer Gehege
  • Grenzstein im Lütt Kollau 24 a
  • Büsch-Denkmal an der Edmund-Siemers-Allee, Rotherbaumchaussee
  • Kriegerdenkmal aus den Jahren 1870 bis 1871 am Alsterfeuer, Fontenay
  • John-Fontenay-Gedenkstein, Fontenay
  • Grenzstein am Mittelweg 174
  • Grenzstein am Mittelweg 187
  • Grenzstein in der Tesdorpfstraße 22
  • Dänischer Meilenstein aus dem Jahr 1832 in der Holsteiner Chaussee, in der Nähe der Nummer 396
  • Halbmeilenstein in der Oldesloer Straße 141

Kirchen und Synagogen in Eimsbüttel

  • Römisch-katholische St.-Bonifatius-Kirche aus den Jahren 1909 und 1910, Backsteinbau, Am Weiher 29
  • Synagoge „Hohe Weide“ aus dem Jahr 1960, Hohe Weide 34
  • Christuskirche Eimsbüttel aus den Jahren 1882 bis 1884 sowie Pfarrhäuser und Gemeindehaus, Bei der Christuskirche 2, 2 a, 4, 1, 3, 5, Fruchtallee 22
  • Jerusalem-Kirche und Jerusalem Krankenhaus aus dem Jahr 1912 in der Schäferkampsallee 36, Moorkamp 2
  • Kirche mit Turm aus den Jahren 1912 bis 1927 in der Lutterorthstraße 98, Eidelstedter Weg 107
  • Ehemalige Synagoge mit Außenanlage Oberstraße 120
  • Katholische Kirche St. Elisabeth aus dem Jahr 1926 in der Oberstraße 67, Hochallee 61
  • Hauptkirche St. Nikolai aus den Jahren 1960 bis 1962 im Harvestehuder Weg 118
  • Evangelisch-lutherische Kirche in Hamburg-Niendorf aus den Jahren 1769 bis 1770 am Niendorfer Marktplatz
  • St.-Johannis-Kirche in der Heimhuder Straße

Häuser in Eimsbüttel

  • Haus mit Reetdach im Dörpsweg 2
  • Feuerwache aus dem Jahr 1924 in der Elbgaustraße 57, 57 a, 59, 59 a
  • Ehemaliges Akzise-Gebäude in der Eimsbütteler Straße 60
  • Stiftsbau aus dem Jahr 1920 in der Kielortallee 25, 26
  • Künstlerhaus und die weiteren Gebäude in der Umgebung in der Weidenallee 10 b
  • Ehemaliges Emelka-Palast Kino aus den 1920er Jahren in der Osterstraße 124
  • Ehemalige Doppelvilla aus den Jahren 1877 bis 1878 in der Fruchtallee 15, 17
  • Wohnhaus aus dem Jahr 1908 mit fünf Etagen in der Schäferkampsallee 28
  • Vorort-Villa, erbaut zum Ende des 19. Jahrhunderts, in der Emilienstraße 71
  • Ehemalige öffentliche Pfandleihanstalt in der Amandastraße 58
  • Luftschutzhaus 44 aus dem Jahr 1940 in der Eimsbütteler Str. 36
  • Haus mit vier Etagen aus den Jahren 1898 und 1899 im Henriettenweg 11
  • Wohngebäude „Hamburger Burg“ aus den Jahren 1898 bis 1899 in der Methfesselstraße 84, 86, Stellinger Weg 36, 38 a – f
  • Wohngebäude „Hamburger Burg“ aus den Jahren 1909 bis 1910 in der Lutterorthstraße 63, 65, 65 a und b, 67
  • Wohngebäude „Hamburger Burg“ aus dem Jahr 1907 in der Methfesselstraße 88, 90, 92, 94, 96, Lutterorthstraße 69, 71, 73
  • Ehemalige Volksschule Telemannstraße in der Telemannstraße 10, Heußweg 65
  • Schule Lutterothstraße aus den Jahren 1906 bis 1908 in der Lutterothstraße 34, 36
  • Ehemalige Oberschule Eisbüttel aus den Jahren 1907 bis 1911 am Kaiser-Friedrich-Ufer 6
  • Ehemaliges Bismarck-Gymnasium aus den Jahren 1909 bis 1911 in der Bogenstraße 59
  • Ehemalige Realschule Weidenstieg aus den Jahren 1893 bis 1895 am Weidenstieg 29
  • Ehemalige Hilfsschule Bundesstraße aus den Jahren 1926 und 1927 in der Bundesstraße 94
  • Staatliche Handelsschule Schlankreye aus den Jahren 1928 bis 1929 in der Schlankreye 1, Bundesstraße 88
  • Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung aus den Jahren 1911 bis 1914 in der Felix-Dahn-Straße 3, 7, Hohe Weide 16
  • Wohnblock mit Vorgarten aus den Jahren 1925 bis 1928 in der Heymannstraße 5, 7, Schlankreye 4
  • Wohnblock mit fünf Etagen aus den Jahren 1925 bis 1928 in der Bundesstraße 80, 82
  • Privates Krankenhaus aus den Jahren 1904 bis 1905, Am Weiher 7, Eichenstraße 28 – 38, Im Gehölz
  • Etagenhaus mit Vorgarten aus den Jahren 1911 bis 1912 in der Ottersbekallee 12
  • Landhaus im klassizistischen Stil aus dem Jahr 1829 in der Alsterchaussee 30
  • Garten- und Landhaus mit zwei Geschossen aus dem Jahr 1826 im Mittelweg 50
  • Wohnhaus im Jugendstil aus dem Jahr 1909 in der Parkallee 53
  • Wohnhaus mit Toilettenhäuschen aus dem Jahr 1909 in der Parkallee 57
  • Einfamilienhaus mit Toilettenhäuschen aus dem Jahr 1902 in der Oberstraße 38
  • Wohnhaus mit zwei Etagen aus dem Jahr 1911 in der Brahmsallee 66
  • Stadtvilla aus dem Jahr 1911 am Nonnenstieg 1
  • Landhaus mit zwei Etagen im spätklassizistischen Stil aus dem Jahr 1827 im Mittelweg 116
  • Gebäude mit bedeutenden Deckenmalereien aus den Jahren 1896 bis 1898 in der Hochallee 71
  • Reihenvilla mit Einfriedung aus dem Jahr 1907 in der Innocentiastraße 72
  • Etagenhaus mit fünf Etagen und Vorgarteneinfriedung aus dem Jahr 1908 in der Isestraße 45
  • Haus mit fünf Etagen im Jugendstil aus dem Jahr 1908 in der Isestraße 71, 73
  • Haus mit fünf Etagen aus den Jahren 1907 bis 1908 in der Isestraße 115
  • Villa aus den Jahren 1901 bis 1902 im Harvestehuder Weg 22
  • Doppelfamilienwohnhaus aus dem Jahr 1881 im Mittelweg 67, 68
  • Einfamiliendoppelhaus im spätklassizistischen Stil, erbaut um das Jahr 1850, in der Werderstraße 84, 86
  • Etagenhaus im klassizistischen Stil aus dem Jahr 1873 in der Alsterchaussee 28
  • Grindelhochhäuser aus den Jahren 1946 bis 1956 in der Oberstraße 14 a – c, 16 a – f, 18 a – f, Grindelberg 56, 58, 60, 62, 62, 66, 67, 70, Hallerstraße 1, 1 a – d, 3 a – c, 5, 5 a – f, Brahmsallee 15, 17, 19, 23 a, 25, 27, 29, 31, 33, 35, 37, 39, 41
  • Reihenvilla aus dem Jahr 1903 in der Hochallee 89
  • Etagenwohnhaus mit Vorgarteneinfassung aus dem Jahr 1902 in der Werderstraße 32
  • Wohnhaus mit vier Etagen aus dem Jahr 1901 in der Werderstraße 30
  • Reihenendhaus aus den Jahren 1898 bis 1899 in der Hochallee 104
  • Wohnhaus aus den Jahren 1898 bis 1899 in der Hochallee 96
  • Wohnhaus aus dem Jahr 1895 in der Hagedornstraße 22
  • Reihenvilla aus den Jahren 1894 bis 1895 in der Rothenbaumchaussee 213
  • Reihenvilla aus den Jahren 1897 bis 1899 in der Innocentiastraße 33
  • Eckwohnhaus mit Einfriedung aus dem Jahr 1904 im Jungfrauenthal 12
  • Helene-Lange-Gymnasium aus den Jahren 1908 bis 1910 in der Bogenstraße 32, Helene-Lange-Straße 13, Gustav-Falke-Straße 46
  • Ehemalige Jahnschule aus den Jahren 1929 bis 1933 in der Bogenstraße 34, 36, Schlankreye 24
  • Häuser aus der Gründerzeit mit vier Etagen aus dem Jahr 1885 in der Parkallee 1, Hallerstraße 47
  • Ehemalige Tabakfabrik von Eicken aus den Jahren 1902 bis 1909 in der Hoheluftchaussee 95 und 95 a
  • Doppelhaushälfte aus den Jahren 1911 bis 1913 in der Kottwitzstraße 11
  • Ehemaliger Wasserturm Lokstedt aus dem Jahr 1910 als Wasserreservoir mit 500 Kubikmetern Inhalt in der Süderfeldstraße 49
  • Wohnhaus mit zwei Etagen aus dem Jahr 1886 im Oddernskamp 27
  • Siedlungsbau aus den 1930er Jahren im Siemersplatz 5, Vogt-Wells—Straße 1, 3
  • Villa, erbaut um das Jahr 1901, in der Sottorfallee 7
  • Wohnanlage aus den Jahren 1929 bis 1930 im Gazellenkamp 80, 82, 84, Heimat 1- 8, Stellinger Chaussee 40, 42
  • Haus aus Backstein und Fachwerk mit Reetdach aus dem Jahr 1875 im Niendorfer Gehege 32 und 34
  • Werk- und Armenhaus aus Backstein aus dem Jahr 1866 in der Friedrich-Ebert-Straße 14
  • Wohnhaus aus dem Jahr 1903 im Niendorfer Gehege 31
  • Sommerhaus aus den Jahren 1909 bis 1911 im Niendorfer Gehege 14
  • Wohnhaus aus den Jahren 1913 bis 1914 im Bodenwald 56
  • Umgebautes Herrenhaus, erbaut um das Jahr 1900, im Bodenwald 110 a
  • Gartenhaus vor dem Dammtor aus dem Jahr 1820 im Mittelweg 183
  • Landhaus im klassizistischen Stil aus dem Jahr 1820 im Mittelweg 185
  • Wohnhaus im neugotischen Stil aus dem Jahr 1867 in der Badestraße 30
  • Wohnhaus mit drei Etagen aus dem Jahr 1870 in der Magdalenenstraße 71
  • Reihenvilla aus dem Jahr 1867 in der Alten Rabenstraße 28
  • Doppelhaushälfte aus dem Jahr 1867 in der Alten Rabenstraße 27
  • Slomanburg aus den Jahren 1848 bis 1849 im Harvestehuder Weg 5
  • Slomanburg aus den Jahren 1848 bis 1849 im Harvestehuder Weg 6
  • Reihenvilla aus den Jahren 1872 bis 1873 in der Tesdorfstraße 18
  • Ehemalige Talmund-Tora-Schule im Grindelhof 30
  • Ehemaliges Wohnhaus „Albert Ballins“ in der Feldbrunnenstraße 58
  • Etagenwohnhaus im Jugendstil aus dem Jahr 1905 in der Johnsallee 65, 67
  • Villa Laeisz aus den Jahren 1906 bis 1907 im Harvestehuder Weg 8 a
  • Reihenvilla, erbaut um das Jahr 1870, in der Johnsallee 12
  • Doppelhaushälfte, errichtet um das Jahr 1872, in der Johnsallee 18
  • Alstervilla aus dem Jahr 1860 in der Madalenenstraße 65
  • Etagenwohnhaus aus dem Jahr 1882 in der Heimhuder Straße 64
  • Gebäude aus der Gründerzeit aus den Jahren 1892 bis 1893 im Grindelhof 89, Terrassenzeile 1 – 9
  • Stadtvilla im spätklassizistischen Stil, erbaut um das Jahr 1870, am Hallerplatz 13
  • Reihenvilla aus den Jahren 1897 bis 1899 in der Feldbrunnenstraße 18
  • Stadtvilla aus dem 19. Jahrhundert mit drei Etagen, Feldbrunnenstraße 33, Johnsallee
  • Stadthaus aus dem Jahr 1870 in der Johnsallee 62, Rothenbaumchaussee 46
  • Putzvilla aus den Jahren 1914 bis 1917 am Alsterufer 35
  • Villa aus den Jahren 1914 bis 1915 im neoklassizistischen Stil am Alsterufer 36
  • Villa aus den Jahren 1922 bis 1923 am Alsterufer 37
  • Villa Behrens aus den Jahren 1866 bis 1867 im Harvestehuder Weg 14
  • Doppelwohnhaus mit drei Geschossen aus dem Jahr 1864 im Böhmersweg 2, 4
  • Villa Beit im Harvestehuder Weg 13, 13 a
  • Ehemaliges Vereinshospital, Beim Schlump 84 a – g, 85 a – e, Monetastraße 2, 4, 6
  • Stadtvilla aus dem Jahr 1911 in der Heimhuder Straße 71
  • Villa mit Innenausstattung aus dem Jahr 1870 in der Magdalenenstraße 64
  • Villa mit Innenausstattung aus den Jahren 1878 bis 1879 in der Magdalenenstraße 64 b
  • Ehemaliges Zentralfernsprechamt in der Schlüterstraße 51 – 55, Binderstraße 26 bis 30
  • Einfamilienhaus aus dem Jahr 1860 in der Magdalenenstraße 6
  • Stadtvilla mit zwei Etagen aus dem Jahr 1915 in der Mollerstraße 16
  • Rundturm-Bunker aus dem Jahr 1940 in der Rothenbaumchaussee
  • Etagenhaus aus den Jahren 1896 bis 1897 in der Moorweidenstraße 18
  • Reihenvilla aus den Jahren 1890 bis 1891 in der Feldbrunnenstraße 19
  • Gebäude aus den Jahren 1916 bis 1917 in der Johnsallee 68
  • Doppelhaushälfte aus dem Jahr 1860 in der Böttgerstraße 4
  • Einfamilienhaus, erbaut um das Jahr 1860, in der Böttgerstraße 3
  • Einfamilienhaus aus dem Jahr 1869 im Grindelhof 63
  • Einfamilienhaus aus den Jahren 1906 bis 1907 in der Rothenbaumchaussee 21, 23
  • Ehemaliges Wohnhaus aus dem Jahr 1877 in der Rothenbaumchaussee 19
  • Vorder- und Hinterhäuser aus den Jahren 1889 bis 1896 in der Rothenbaumchaussee 101, 101 a – f
  • Ehemaliges Schulgebäude aus dem Jahr 1910 in der Bundesstraße 58, Beim Schlump 80, 81
  • Einfamilienhaus aus dem Jahr 1857 in der Magdalenenstraße 1
  • Gebäudekomplex aus den Jahren 1930 bis 1960 am Alsterufer 1, 3
  • Bunker mit zwei tunnelartigen Gängen aus den Jahren 1939 bis 1940 im Harvestehuder Weg 10
  • Stadtvilla aus dem Jahr 1911 in der Heimhuder Straße 75
  • Etagenhaus aus den Jahren 1894 bis 1895 in der Moorweidenstraße 14
  • Reihenhaus und Hintergebäude aus den Jahren 1850 bis 1870 in der Alten Rabenstraße 12, 12 a, 12 b
  • Etagenhaus aus dem Jahr 1874 in der Bundesstraße 18
  • Verwaltungsgebäude aus den Jahren 1950 bis 1951 am Alsterufer 50, Alte Rabenstraße 1, Badestraße
  • Doppelhaushälfte aus den Jahren 1874 bis 1875 in der Alsterchaussee 19
  • Kate mit Strohdach aus dem frühen 19. Jahrhundert im Königskinderweg 2

Weitere Kulturdenkmäler in Eimsbüttel

  • Gesamtanlage des Bahnhofs Eidelstedt-Ost der AKN (Altona-Kaltenkirchen-Neumünster-Eisenbahn) in der Nebenbahnstraße 31
  • Ensemble mit Wohnhaus und Mauern aus den Jahren 1933 bis 1935 im Furtweg 15
  • Gebäude und Hof der Häuser Weidenallee 6 – 8
  • Wohngebäude, Betriebsstätte und Vorgarten der Malereigesellschaft aus den 1920er Jahren in der Schlankreye 3 – 25, Bogenstraße 43 – 47, 45 a – d, Heymannstraße 6 – 10, 10 a – c
  • Ensemble aus ehemaliger Volksschule und Einfriedung aus den Jahren 1909 bis 1911 in der Schwenckestraße 98, 100
  • Ehemalige Volksschule Lutherortstraße mit verschiedenen Gebäuden, aus dem Jahr 1910 in der Lutterothstraße 78,80
  • Einfriedung der ehemaligen Hilfsschule Bundesstraße in der Bundesstraße 94
  • Ensemble mit Bethlehemkirche mit Ausstattung und Glockenturm aus dem Jahr 1959 im Eppendorfer Weg, in der Nähe der Nummer 131, Alardusstraße, in der Nähe der Nummer 18
  • Ensemble mit „Hamburger Burg“ aus den Jahren 1808 und 1809 in der Lutterothstraße 66, 66 a, 68, 68 a, 70
  • Ensemble mit Wohnhaus und Einfriedung aus den Jahren 1906 und 1907 in der Innocentiastraße 37
  • Ensemble mit Reihenvilla und Einfriedung aus den Jahren 1905 und 1906 in der Brahmsallee 75
  • Gebäudegruppe aus Klinkern aus den 1920er Jahren in der Bogenstraße 52 – 54, 54 a – i, Grindelberg 81 – 83, Schlankreye 27 – 73
  • Gebäudegruppe mit Reihenvillen aus dem 19. Jahrhundert in der Oberstraße 110
  • Gebäudegruppe mit Reihenvollen aus dem 19. Jahrhundert in der Oberstraße 112
  • Gebäudegruppe mit Reihenvollen aus dem 19. Jahrhundert in der Oberstraße 108
  • Wohnkomplex mit Reihenvilla aus dem Jahr 1929 in der Sophienterrasse 11 a – i, Alsterkamp 32 a – e
  • Gebäudegruppe mit zwei Einfamilienhäusern aus den Jahren 1872 und 1873 im Klosterstieg 14, 16
  • Gesamtanlage mit Villa, Remisen- und Stallgebäude in der Hansastraße 9
  • Ensemble mit Wohnhaus und Außenanlage im Harvestehuder Weg 50
  • Ensemble mit Dienstgebäude aus den Jahren 1935 bis 1937 an der Sophienterrasse 14
  • Ensemble mit drei Einfamilienreihenhäusern im Mittelweg 115, 115 a, 115 b
  • Ensemble mit Einfamilienhaus mit zwei Etagen aus den Jahren 1895 und 1896 im Mittelweg 112
  • Ensemble mit Villa und Garten aus den Jahren 1889 bis 1891 im Mittelweg 113
  • Ensemble mit Einfamilienhaus und Vorgarten aus dem Jahr 1895 im Mittelweg 111
  • Teil des Ensembles „Harvestehuder Weg 81 in der Hagedornstraße 10
  • Ensemble mit Reihenendvilla und Eisenzaun aus den Jahren 1884 bis 1885 in der Sophienterrasse 15
  • Ensemble bestehend aus Motelgebäude und Hof aus den Jahren 1957 bis 1958 in der Hoheluftchaussee 117, 119
  • Bestandteil der Gruppe von Bauten im Jugendstil aus den 1920er und 1930er Jahren in der Vogt-Wells-Straße 5 – 7
  • Gesamtanlage mit Villa aus den Jahren 1868 bis 1870, Beim Amsinckpark 18
  • Ensemble mit Kriegerdenkmal im Grandweg, Bei der Lutherbrücke
  • Gesamtanlage „Schröderstift“ aus dem Jahr 1852, Beim Schlump, Schröderstiftstraße
  • Hamburgisches Museum für Völkerkunde aus den Jahren 1907 bis 1911 in der Rothenbaumchaussee 64, 64 a, Binderstraße 14
  • Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky aus den Jahren 1883 bis 1885 in der Moorweidenstraße 40
  • Gebäudegruppe Alsterglacis 4 – 8 plus Einfriedung, Altersglacis 4 bis 8, Warburgstraße 5
  • Gesamtanlage mit „Haus Wedell“ und Vorgarten am Siegfried-Wedells-Platz 1, 2
  • Gesamtanlage mit zwei Wohnhäusern in der Feldbrunnenstraße 11, 13
  • Gesamtanlage mit Curio-Haus und Ausstattung aus den Jahren 1908 bis 1911 in der Rothenbaumchaussee 11 – 17
  • Ensemble mit viergeschossigem Doppelhaus aus den Jahren 1886 bis 1887 in der Hallerstraße 6, 8
  • Ensemble mit Stadtvilla aus dem Jahr 1909 in der Heimhuder Straße 69, 69 a
  • Ensemble mit Einfamilienreihenhaus aus den Jahren 1873 bis 1875 im Grindelhof 42
  • Ensemble mit Stadtvilla aus den Jahren 1909 bis 1910 in der Heimhuder Straße 73
  • Einfamilienhaus aus dem Jahr 1870 am Alsterufer 18
  • Ensemble mit Etagenhäusern und Einfriedungen aus den Jahren 1910 bis 1912 in der Moorweidenstraße 34, Schlüterstraße 1, 3, 3 a, 5
  • Rückwärtiger Garten aus dem Jahr 1950 in der Badestraße 42
  • Ensemble mit Einfamilienhaus und Eisenzaun aus den Jahren 1860 bis 1865 in der Magdalenenstraße 4
  • Ensemble mit Wohnhäusern aus dem Jahr 1870 in der Warburgstraße 8 – 22, Alsterterrasse 10, 10 a
  • Gesamtanlage „Sassenhoff“ mit Haupthaus und Scheine im Sassenhoff 1, Schleswiger Damm, Wendlohstraße
  • Gesamtanlage mit zwei Gebäuden und Teich in der Frohmestraße 11, Am Dorfteich 2
  • Gesamtanlage Bahnhof Schnelsen der AKN (Altona-Kaltenkirchen-Neumünster-Eisenbahn) in der Pinneberger Straße 28
  • Ensemble mit Friedensenkmal am Kriegerdankweg, Wählingsallee
  • Gesamtanlage mit Eingangstor, Skulpturen und Bronzen in Hagenbecks Tierpark: Hagenbeckallee, Lokstedter Grenzstraße, Gazellenkamp, Tierparkallee
  • Ensemble mit der russisch-orthodoxen Kirche des Heiligen Prokop in der Hagenbeckstraße 10
  • Verwaltungsgebäude aus den Jahren 1912 bis 1913 am Basselweg 73
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist Herausgeber des Online Magazins Hamburgausflug.de. Ich lebe seit über 40 Jahren im Speckgürtel von Hamburg. Auf unserer Seite stellen wir Ihnen Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Attraktionen sowie wissenswerte Fakten über Hamburg zur Verfügung.

Einfach Hamburgausflug.de durchsuchen

Neu im Magazin

Duckstein Festival

02.12.2024 - Der Übergang vom Juni bis zum Juli gehört dem beliebten Duckstein Festival in der HafenCity. Mi... weiter

Die Riepenburger Mühle

02.12.2024 - Die Riepenburger Mühle ist eine Holländermühle und befindet sich im Hamburger Stadtteil Kirchw... weiter

Filmmuseum Bendestorf

02.12.2024 - Wer sich für die Geschichte des Films interessiert, sollte unbedingt einmal das Filmmuseum Bende... weiter

hamburgausflug.de

Hamburgausflug.de - Das Portal für Hamburger und Touristen. Wir haben für Sie die besten Ausflugstipps in Hamburg & Umland - Lesen Sie unsere einzigartigen Berichten über die besten Sehenswürdigkeiten in Hamburg - Alle nennenswerten Informationen über Hamburgs Stadtteile, Museen, Kirchen & besonderen Orte.