Der Hamburger Verkehrsverbund HVV verbindet viele Hamburger sowie auch unzählige Touristen mit dem Regional und Nahverkehr und ist gerade in Zeiten von steigenden Kraftstoffpreisen in aller Munde.
In diesem Bericht erzählen wir euch zusammen gefasst das Wichtigste, was man über den HVV wissen sollte.
Was ist überhaupt der „HVV“?
Der Hamburger Verkehrsverbund, auch genannt HVV ist eines Verkehrs und Tarifverbund von Hamburg, Niedersachsen und vereinzelt Schleswig-Holstein.
Er besteht seit dem 29.11.1965 und wurde das erste Mal am 1.12.1966 gefahren.
Das Gebiet in dem der HVV besteht umfasst 9696 km2 und dort umliegend wohnen 3,67 Millionen Menschen.
Gegründet wurde der HVV von vier Verkehrsunternehmen, aber im Laufe der Jahre kamen viele weitere Unternehmen dazu.
Seit 1966 ist es außerdem möglich, durch einen Gemeinschaftstarif mit nur einem Fahrticket alles zu befahren. Das erspart einem viel Zeit und Geld und vor allem Nerven, sich für jede Fortbewegungsart eine neue Fahrkarte zu besorgen.
Welche Fahrkarten / Tarife gibt es für Reisende?
Wenn man mit einem Verkehrsmittel der HVV Gruppe unterwegs ist, hat man die folgenden Möglichkeiten für Tickets.
Hier listen wir euch die momentanen Preise auf, diese können sich aber natürlich auch ändern.
Am besten schaut ihr unter hvv – Und was bewegt dich? wie der aktuelle Stand ist.
Ihr habt also die Möglichkeit zwischen:
- Einzelkarten ab 3.50 Euro
- 9-Uhr Tageskarte ab 6,90 Euro
- Ganztageskarte ab 8,20 Euro
- 9 Uhr Gruppenkarten ab 12,90 Euro
- Und einige Zeitkarten (Monatskarten) ab 58.50 Euro
Außerdem gewährt der HVV einigen Personengruppen auch Rabatte, wie z.B Senioren ab 63, Auszubildenden, Studierende oder Schülern.
In einigen Fällen kann man sogar Anspruch auf einen Sozialrabatt haben.
Kinder unter 6 Jahre fahren übrigens im kompletten HVV Bereich kostenlos mit.
Zwischen 6 und 14 Jahren zahlen sie einen Kinderpreis pro Karte.
Der HVV arbeitet mit über 3000 Firmen zusammen, die ihren Mitarbeitern ein Profiticket anbieten können, um günstiger von A nach B zu kommen.
Woher weiß ich wie viele Ringe meine Strecke hat?
Ihr fragt euch, wie viel Ringe/Zonen eure Strecke hat?
Das ist ganz einfach. Geht einfach auf die Seite
hvv – Pläne – Übersicht schaut wo ihr euch gerade befindet und zählt die farbigen Ringe bis zu eurem Ziel.
Die Ringe sind die Fahrtzonen, davon gibt es 1- 5 Ringe, Ringe A-F (A ist Hamburg Mitte und F immer weiter außen) und Ringe AB (bilden den Bereich Hamburg)
Auf der Seite vom HVV ist sogar jedes Streckennetz einmal per Bild verzeichnet, falls ihr vorher schon Nachschauen wollt.
Aus welchen Verkehrsmitteln besteht der HVV?
Zu den Verkehrsmitteln, die als HVV gelten gehören:
- 6x S-Bahnlinien (betrieben von S-Bahn Hamburg)
- 4x U-Bahnlinien (betrieben von Hamburger Hochbahn)
- 3x A Bahnlinien (betrieben von der AKN)
- 699x Buslinien (Hamburger Hochbahn)
- VHH und KVG Stade
- 8x HADAG betriebene Fährlinien im Hamburger Hafen und Elbe
- Und zahlreiche Regionalbahngesellschaften
Wo kann man überall mit dem HVV fahren?
Mit dem HVV kommen sie einmal komplett durch Hamburg.
Ob Bus, Bahn, Fähre oder S Bahn. Alles ist möglich um von A nach B zu kommen.
Es sind aber noch einige weitere Kreise, die der HVV befährt. Diese wären unter anderem:
- Stade
- Harburg
- Pinneberg
- Steinburg
- Segeberg
- Stormarn
- Herzogtum Lauenburg
- Lüneburg
- Uelzen
- Rotenburg
- Cuxhaven & Heidekreis gehören teilweise dazu
Wissenswertes über den HVV zusammengefasst
Wer will, hat sogar die Möglichkeit im HVV sein Fahrrad mitzunehmen. Das ist bist auf (in Zügen des Regionalverkehrs) kostenlos.
Für den Zugverkehr brauchen sie ein extra Fahrradticket und dann können sie in einem separaten Fahrradabteil mitfahren.
In den U/A/S Bahnen und Bussen kann man wochentags von 9- 16 Uhr das Fahrrad mitnehmen.
Auf den Fähren und an Wochen/Feiertagen ist es sogar ganztäglich möglich.
2001 wurde der HVV von dem ADAC mit der Note „gut“ als bester Deutscher Verkehrsverbund ausgezeichnet.
Wie ihr also seht, ist der HVV aus Hamburg, Niedersachen und Schleswig-Holstein nicht mehr wegzudenken. Er bringt uns tagtäglich zur Arbeit, Schule, Ausbildung, zu Freunden oder einfach nur nach Hause.
Man braucht sich keinerlei Gedanken über Stau und Parksituationen zu machen.
Durch die zahlreichen Haltestellen kommt man ausnahmslos überall fußläufig hin.
Das macht den HVV zu einem der größten und beliebtesten Verkehrsverbunde Deutschlands.