Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer

Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer

04. Januar 2025 / Andreas Kirchner

Der Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer befindet sich direkt an der Nordsee, nordwestlich von Cuxhaven und ist der kleinste von Dreien. Der Park ist seit langem ein Teil des UNESCO Weltnaturerbe und wird das ganze Jahr über von zahlreichen Bewohnern und Urlaubern besucht. Der Nationalpark hat eine große Fläche von ca. 13750 Hektar und umfasst neben den normalen Wattgebieten sogar die Insel Neuwerk und die beiden Düneninseln Nigehörn und Scharhörn. Wer hierhin einen Ausflug plant, der wird viel erleben. Das Watt unter den Füßen, viele Lebewesen und eine angenehme Ruhe zum spazieren und entspannen. Und auch für die Kinder ist dieses Naturphänomen ein spannendes Erlebnis.

Der Nationalpark

Im Jahre 1990 wurde das Gebiet durch die Hamburgischen Bürgerschaft zum Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer gemacht. Die komplette Zone, indem sich der Nationalpark befindet steht unter besonderem Schutz. Das bedeutet unter anderem, dass man nicht einfach so Wattwandern oder Kutsche fahren darf, sondern nur bestimmten ausgewiesenen Wegen nutzen darf.

Auf dem ganzen Gelände leben ca. 200 Tierarten wie Seehunde, Robben und viele weitere. Einige davon, ca. 250 sind nur auf den Salzwiesen des Wattenmeeres zuhause und daher nur dort anzutreffen. Vor allem Seevögel kann man hier überall sehen, da durch den Sedimenteintrags viel Nahrung für diese vorhanden ist. Und auch die Brutvögel der nordischen Länder machen hier gerne Rast um sich wieder einige Fettreserven für den geplanten Weiterflug anzufuttern. Es gibt also im ganzen Wattenmeer ca. 10-12 Millionen Vögel, Möwen, Gänse und auch Enten. Der Vogelschutz Verein Jordsand kümmert sich hier toll um die Anliegen rund um die Tiere.

Wie ist der Hamburgische Nationalpark entstanden?

Der Park entstand aufgrund der Gletscherschmelze nach der Eiszeit Dadurch, dass der Meeresspiegel angestiegen ist, formte er die Küstenlandschaft. Und die dazugehörigen Strömungen die in der Nordsee stattfinden, taten ihren Teil dazu um die Sandmassen des Meeres zu verteilen. Hier findet man auch heute noch viele Priele, Wattbereiche, Platen und entstandene kleinere Inseln.

Was kann man hier im Hamburgischen Nationalpark erleben? 

Im Jahr kommen hier ca. 120000 Gäste vorbei, um sich die Natur anzusehen. Die meisten davon sind Tagesgäste, die einen Ausflug zum Hamburgischen Wattenmeer machen. Ein wenig spazieren gehen, mit den Kindern das erste Mal Watt wandern und Würmer ansehen oder einfach die wunderschöne Meeresluft schnuppern. Ein Tagesausflug hierhin ist sehr beliebt. Die Landschaft ist wunderschön und durch die Zonen, die man nicht betreten darf ist sie noch unberührt und man kann zugleich viele Tiere in ihrem Lebensraum beobachten, ohne sie zu stören.

Weitere Dinge die man hier unbedingt gemacht haben sollte:

  • Pferdekutsche von Sahlenburg und Duhnen
  • Spaziergänge durch die Salzwiesen
  • Baden im Meer
  • Führungen zur Seehundebank
  • Vögel beobachten
  • Seit 2015 eine Ausstellung im Haus Neuwerk
  • Exkursionen ins Watt

Öffnungszeiten

24 Stunden geöffnet

Welche Schutzprogramme greifen beim Hamburgischen Wattenmeer?

Damit das Wattenmeer und ihre Lebewesen gut geschützt sind und die Artenvielfalt hier erhalten bleibt, arbeitet Hamburg mit einigen weiteren Schutzprogrammen zusammen. Das wären z.B:

EU Natura 2000:

Schützt vor allem die Flora und Fauna und schaut das die Vogelschutzrichtlinien eingehalten werden.

Ramsar:

Seit 1990 ist der Park als „Feuchtgebiet“ gelistet und steht im Rahmen der Ramsar-Konvention.

UNESCO-Welterbe:

Seit 2011 gehört das Hamburgische Wattenmeer zum UNESCO Welterbe. 

UNESCO-Biosphärenreservat:

Hier finde eine zusätzliche Betreuung der nationalen Angelegenheiten des Biosphärenreservats statt.

Anfahrtsmöglichkeiten

Mit dem PKW

Für einen Tagesausflug zum Hamburgischen Wattenmeer müsst ihr erst einmal zum schönen Cuxhaven fahren. Hierfür braucht man bei guter Verkehrslage ca. 2 Stunden. Hier kann man entweder über die A1 undA27 fahren oder aber man fährt über die B73, was etwas länger dauert aber deutlich weniger Kilometer sind.

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Natürlich kann man auch ohne Auto bis zum Hamburgischen Wattenmeer kommen. Das dauert nur etwas länger, ca. 2,5 – 3 Stunden. Hierfür nimmt man ab Hamburg Hauptbahnhof den Metronom RE5 bis zur Haltestelle „Cuxhaven“. Von dort aus kann man mit dem Bus Nr.1006 weiter Richtung „Cuxhaven Seelust“ fahren. Zu Fuß sind es bis zum „Duhnen Strand“ ca. 400 Meter die man laufen muss.

Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist Herausgeber des Online Magazins Hamburgausflug.de. Ich lebe seit über 40 Jahren im Speckgürtel von Hamburg. Auf unserer Seite stellen wir Ihnen Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Attraktionen sowie wissenswerte Fakten über Hamburg zur Verfügung.

Einfach Hamburgausflug.de durchsuchen

Neu im Magazin

Die U1 in Hamburg – U-Bahn

20.01.2025 - Schon im Jahre 1918 wurden Teile der heutigen U1 für die damalige Langenhorner Bahn, die von Bar... weiter

Die U2 in Hamburg

20.01.2025 - Im Jahre 1973 war es endlich soweit. Die Eröffnung und erste Passagierfahrt mit der U-Bahn Linie... weiter

Die S1 in Hamburg S-Bahn

20.01.2025 - Die S-Bahn 1 kennt fast jeder, denn es ist die Bahn die euch direkt zum Flughafen Hamburg bringt. A... weiter

hamburgausflug.de

Hamburgausflug.de - Das Portal für Hamburger und Touristen. Wir haben für Sie die besten Ausflugstipps in Hamburg & Umland - Lesen Sie unsere einzigartigen Berichten über die besten Sehenswürdigkeiten in Hamburg - Alle nennenswerten Informationen über Hamburgs Stadtteile, Museen, Kirchen & besonderen Orte.