In Wandsbek gibt es diverse Kulturdenkmäler, die wir Ihnen nachfolgend vorstellen möchten:
Denkmäler in Wandsbek
- Grenzstein in der Bergstedter Chaussee 30
- Vorgeschichtlicher Grabhügel in der Bergstedter Chaussee
- Vorgeschichtlicher Turmhügel, Insel im Teich des Rodenbeker Quellentals
- Grabhügel aus der Stein- und Bronzezeit im Kortenland 11
- Denkmal vor dem Maria-Magdalen-Kloster in der Richardstraße 77
- Grabhügel im Swartenhorst 58
- Vorgeschichtliches Steingrab am Poppenbüttler Stieg
- Vorgeschichtliche Grabhügel am Bilenbarg
- Vorgeschichtliche Grabhügel am Fiersbarg
- Vorgeschichtlicher Grabhügel am Bilenbarg, Birkenhöhe
- Grabhügel aus der Bronzezeit im Tannengrünweg 23, 25, Birkenhöhe 22
- Matthias-Claudius-Stein aus dem Jahr 1840 im Wandsbeker Gehölz
- Plastiken Römischer Krieger und Frauenplastik im Wandsbeker Gehölz
- Plastik, Bei der Marienanlage
- Plastik und große Vase im Wandsbeker Gehölz
- Findling als Grenzstein in der Hammer Straße, Asmusweg
- Attika des ehemaligen Schlosses in Wandsbek, Am Alten Posthaus 1
- Vorgeschichtlicher Grabhügel im Kreienhoop, Moorblick
- Vorgeschichtlicher Grabhügel „Waterunserberg“, Am Bronzehügel
- Grabhügel aus der Bronzezeit in der Friedrich-Kirsten-Straße, in der Nähe der Poppenbüttler Landstraße
- Grab des Dichters Detlev von Liliencron, Am Friedhof
Dänischer Meilenstein aus dem Jahr 1843 in der Bargteheider Straße 91
- Dänischer Meilenstein aus dem Jahr 1843 in der Meiendorfer Straße
- Grenzstein in der Ringstraße 217, am Volksdorfer Wald
- Grenzstein an der heutigen Landesgrenze zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein in der Meiendorfer Straße, Hamburger Straße
- Grenzstein aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in der Rahlstedter Straße 185
- Archäologischer Fundplatz in Sasel im Mellingburgredder
- Dänischer Meilenstein aus dem Jahr 1843 in der Ahrensburger Straße 152, 154
- Wasserbehälter-Bau, Am Grundwasserwerk 26
- Vorgeschichtlicher Grabhügel in der Heinrich-von-Ohlendorff-Straße, in der Nähe der U-Bahn
- Baudenkmal „Eulenkrufpfad 2“ im Eulenkrugpfad 2, 4
- Heinrich-Rantzau-Grenzstein, Eilbeker Weg, In der Nähe von Nummer 199
- Gräbergruppe auf dem Kirchhof der Christuskirche an der Robert-Schuman-Brücke
- Grab des Generals von Moltke an der Robert-Schuman-Brücke
- Mausoleum des Grafen Schimmelmann aus dem Jahr 1790 an der Robert-Schuman-Brücke
- Löwenplastiken in der Schloßstraße
- Kriegerplastik aus dem Jahr 1770 in der Goethestraße 1 d
- Silberrelief aus dem Jahr 1625 an der Robert-Schuman-Brücke
- Grenzstein an der Ahrensburger Straße, Ecke Luetkensallee
- Grenzsteine an der Ahrensburger Straße, in der Nähe von Nummer 57
- Grenzstein für Hamburg am Friedrich-Ebert-Damm, Walddörferstraße
- Frügeschichtliches Hügelgrab „Knastberg“ im Wellingsbüttler Weg 100
- Mausoleum in Wohldorf-Ohlstedt
- Archäologischer Fundplatz in der Herrenhausallee 4, Holländerberg
Kirche in Wandsbek
- Evangelisch-lutherische Kirche in Hamburg-Bergstedt aus dem 13. Jahrhundert am Wohldorfer Damm 8
- Osterkirche aus dem Jahr 1863 in der Wandsbecker Chaussee 192
- Erlöserkirche aus den Jahren 1957 bis 1960 im Bramfelder Weg 23
- Evangelisch-lutherische Kirche in Hamburg-Rahlstedt in der Pfarrstraße 19
Besondere Häuser in Wandsbek
- Bauernhaus am Bergstedter Markt 3
- Haus am Volksdorfer Damm 271
- Landhaus „Mahr“ aus Klinkern und mit Reetdach aus den Jahren 1911 bis 1912 in der Hohenbergstedt 21
- Ehemaliges Armenhaus aus dem Jahr 1882 in der Bergstedter Chaussee 203
- Wohnhaus aus dem Jahr 1894 in der Bramfelder Chaussee 259
- Gebäude aus Fachwerk mit Reetdach, erbaut um das Jahr 1800, am Duvenstedter Damm 6
- Schulhaus aus den Jahren 1888 und 1889 am Bramfelder Dorfplatz 1, 3
- Ehemalige Schule von Duvenstedt aus dem Jahr 1848 im Trilluper Weg 3, 5
- Ehemaliges Empfangsgebäude der S-Bahnhaltestellt Hasselbrook aus dem Jahr 1906 in der Hasselbrookstraße 172
- Ehemalige Schule Ritterstraße in der Ritterstraße 44, Hasselbrookstraße 61
- Luftschutzhaus in der Schellingstraße 43
- Ehemalige Ortsdienststelle Farmsen aus dem Jahr 1928 im Berner Heerweg 124
- Halle aus den Jahren 1926 bis 1928 im Berner Heerweg, in der Nähe Berner Heerweg 183
- Villa Bull aus dem Jahr 1900 am Kupferdamm 26
- Ehemaliges Gutshaus aus dem Jahr 1900 am Bernner Heerweg 162
- Ehemalige Volksschule Berne aus den Jahren 1929 bis 1930 in der Lienaustraße 32
- Kate aus Backstein und Fachwerk mit Reetdach aus der Mitte des 19. Jahrhunderts im Grützmühlenweg 13
- Bungalow mit Flachdach aus den Jahren 1964 bis 1966 in der Josthöhe 63, 66
- Bungalow mit Flachdach aus dem Jahr 1964 in das Josthöhe 68
- Bungalow mit Flachdach aus dem Jahr 1968 in der Josthöhe 57
- Bungalow mit Flachdach aus dem Jahr 1966 in der Josthöhe 75
- Einfamilienbungalow aus dem Jahr 1966 in der Josthöhe 67
- Einfamilienbungalow aus dem Jahr 1966 in der Josthöhe 85
- Bungalow mit Flachdach aus dem Jahr 1966 in der Josthöhe 53
- Altbau der Schule Denksteinweg aus den Jahren 1929 und 1930, Bei den Höfen 2
- Traufenhaus im klassizistischen Stil aus dem Jahr 1820, An der Alsterschleife 2
- Reithalle aus den Jahren 1913 und 1914, Am Husarendenkmal, in der Nähe von Nummer 18
- Einfamilienhaus mit Terrasse aus den 1920er Jahren in der Oktaviostraße 83
- Landhaus aus dem Jahr 1933 im Strutzhang 10
- Ehemaliges Schleusenmeisterhaus aus den Jahren 1823 und 1824 im Marienhof 6
- Restaurant „Randel“, erbaut um das Jahr 1900, in der Poppenbüttler Landstraße 1, 1 c
- Einfamilienhaus aus dem Jahr 1909 in der Buchwaldstraße 71
- Wohnhaus aus dem Jahr 1926 im Wehlbrook 14
- Herrenhaus aus den Jahren 1889 und 1890, Am Pulverhof 20 a
- Wohn- und Wirtschaftsgaus aus dem Jahr 1902 in der Meiendorfer Straße 98
- Ehemalige „Mellingburg“ in Hamburg-Sasel im Mellingburgredder 1 a, 3, 3 a, 5, 7 ff.
- Ehemaliges Schleusenmeisterhaus aus Backstein und Fachwerk mit Reetdach aus dem Jahr 1717 im Mellingburgredder 1
- Herrenhaus mit zwei Etagen, Am Pfeilshof 35
- Jagd- und Gästehaus aus den Jahren 1911 und 1913 im Volksdorfer Weg 226
- Ehemalige Volksschule aus dem Jahr 1893 in der Kunaustraße 4, 4 a – c
- Villa aus der Gründerzeit in der Steilshooper Straße 300
- Grützmühlenwerk aus dem Jahr 1962, Im Alten Dorfe 48 b
- Haus aus Fachwerk mit Reetdach aus dem Jahr 1968, Im Alten Dorfe 44
- Haus aus Fachwerk mit Reetdach aus dem Jahr 1967, Im Alten Dorfe 46
- Fachwerkhaus „Spiekerhus“ mit Reetdach aus den Jahren 1963 bis 1965, Im Alten Dorfe 48 b
- Fachwerkhaus „Räucherkate“ mit Reetdach in der Claus-Ferck-Straße 43
- Landhaus aus Klinkern aus dem Jahr 1922 im Mellenbergweg 83
- „Streslow-Stift“ aus den 1920er Jahren in der Farmsener Landstraße 60
- Ehemaliges Landarbeiterwohnhaus aus Backstein mit Reetdach aus den Jahren 1850 bis 1870, Kattjahren 18 – 20
- Landhaus aus den Jahren 1910 bis 1911, Duvenwischen 70
- Wohnhaus aus den 19er Jahren, Im Berge 36
- Walddörfer-Gymnasium aus den Jahren 1928 bis 1931, Im Allhorn 45, 47, 49, Waldredder
- Eingeschossiges Gebäude aus dem Jahr 1914 im Beerenwinkel 12
- Ehemalige Revierförsterei Volksdorf in der Farmsener Landstraße 100
- Landhaus aus den Jahren 1925 und 1926, Halenreie 5
- Einfamilienhaus aus dem Jahr 1930 in der Schemmannstraße 32
- Wohnhaus aus Backstein aus dem Jahr 1921 im Mellenbergweg 51
- „Liebermannvilla“ aus den Jahren 1911 und 1912, Im Alten Dorfe 61
- Ehemaliges Herrenhaus aus dem Jahr 1987 im Ölmühlenweg 33
- Bauernvilla aus dem Jahr 1909 in der Walddörferstraße 195
- Wohnhaus „Bovehaus“ aus dem Jahr 1861 in der Bovestraße 4
- Amtsgerichtsgebäude aus dem Jahr 1908 in der Schädlerstraße 28
- Ehemalige Volksschule Chemnitzstraße aus den Jahren 1928 und 1929 in der Bovestraße 10, 12
- Luftschutzhaus aus Beton aus dem Jahr 1942 in der Von-Hein-Straße 19
- Ehemaliges Herrenhaus Wellingsbüttel im Wellingsbüttler Weg 71 a, b, 75 a, b
- Haus aus Fachwerk mit Reetdach aus dem Jahr 1922 im Wellingsbüttler Weg 188
- Wohnhaus aus den Jahren 1926 bis 1928 im Pfeilshofer Weg 31
- Wohnhaus aus den Jahren 1966 bis 1968 in der Lockkoppel 23
- Herrenhaus mit zwei Etagen aus den Jahren 1712 bis 1714 in der Herrenhausallee 4
- Zweigeschossiges Landhaus mit Fachwerk „Kupferhof“ aus dem Jahr 1956 in der Herrenhausallee 95
- Fachwerkhaus mit Glockenturm aus dem 18. Jahrhundert in der Herrenhausallee 64, 64 a
- Fachwerkkate aus dem 18. Jahrhundert im Kupferredder 74
- Ehemaliges Schleusenmeisterhaus, erbaut zur Hälfte des 19. Jahrhunderts, im Schleusenredder 2
- Villa aus dem Jahr 1928 in der Bredenbekstraße 29
- „Norwegerhaus“ in Blockbauweise aus dem Jahr 1944 im Torfhuder Stieg 2 a
- „Norwegerhaus“ in Blockbauweise aus dem Jahr 1944 im Duvenstedter Triftweg 14, 16
- Einfamilienhaus aus den Jahren 1913 bis 1914 im Duvenstedter Triftweg 30
- Haus aus Fachwerk und Backstein aus dem Jahr 1860 im Mühlenredder 35
- Haus aus Fachwerk aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Herrenhausallee 93
- Gebäude „Langer Jammer“, erbaut zu Ende des 19. Jahrhunderts, in der Herrenhausallee 56
- Wohnhaus mit einer Etage aus dem Jahr 1924 in der Diestelstraße 16
- Wohnhaus aus dem Jahr 1834 in der Alten Dorfstraße 19
- Wohnhaus mit Nebengebäude aus den Jahren 1954 – 1955 im Alsterblick 8
Weitere Kulturdenkmäler in Wandsbek
- Gesamtanlage im Bergstedter Ortskern
- Gesamtanlage auf dem Friedhof Bergstedt aus dem Jahr 1899 am Volksdorfer Damm 261, Friedhof Bergstedt
- Ensemble mit Mühlenteich, Gebäuden und Nebengebäuden an der Alten Mühle 31, 32, 33, 34
- Ensemble mit Bauernhaus in der Bramfelder Chaussee 261, 263, 265
- Gesamtanlage mit Backsteinhaus aus dem Jahr 1900 im Specksaalredder 2
- Gesamtanlage mit Baudenkmal und Fabrikationsgebäude aus dem Jahr 1890 in der Papenstraße 120, 122
- Ensemble „Gut Berne“ in der Berner Allee 29 b – e, 31, 31 a, Berner Gutsweg, Berner Heeweg 369, Zum Gutspark, Plattenfoort
- Ensemble „Gartenstadt Farmsen“ aus den Jahren 1953 bis 1954 im Tegelweg, Bramfelder Weg, Am Luisenhof, August-Krogmann-Straße, Meilerstraße, Surenland, Swebenbrunnen, Swebehöhe, Ortsteinweg, Feldschmiede, Mahlhaus, Swebengrund
- Ensemble mit Unterkunfts- und Wirtschaftsgebäuden aus dem Jahr 1934 in der Wilsonstraße 64, 68
- Ensemble mit Wohnwirtschaftsgebäude und Gartengrundstück im Lemsahler Bargweg 10, Ödenweg 3
- Komplex aus Siedlungsbauten im Backstein-Stil aus den 1920er Jahren in der Kielmannseggstraße 30, 32, 34, Rauchstraße 63
- Ensemble mit Husarenkaserne aus den Jahren 1913 und 1914, Am Husarendenkmal 18, Husarenhof 9, 9 a – l, Rennbahnstraße 131, 133
- Ensemble Güterbahnhof Wandsbek in der Gustav-Adolf-Straße 120
- Unterirdische Rest der Wandesburg im Schloßgarten
- Gesamtanlage mit Plattenhaus und Nutzgarten im Kritenbarg 8
- Gesamtanlage mit der Burg Henneberg im Marienhof 8
- Ensemble mit Wohngebäuden aus Backstein mit jeweils zwei Etagen in der Alten Landstraße 260
- Ehemalige Hofanlage mit Hauptgebäude am Rahlstedter Dorfplatz 10 – 12
- Gesamtanlage mit Wohngebäude und Ställen in der Stapelfelder Straße 28, 28 a – d, Klettenstieg 2 a – d
- Hofanlage „Schierhorn“ in der Saseler Straße 7, 9, Wildgansstraße 12
- Garten des Kulturdenkmals „Wehlbrook 14“ mit Hecken, Bäumen und Ausstattung im Wehlbrook 14
- Ensemble mit Villa und Vorgarten in der Amtsstraße 79
- Ensemble mit Bauernhaus mit Reetdach und historischer Pflasterung im Hof im Schierhornstieg 2
- Ensemble mit Landhaus aus dem Jahr 1912 in der Oldenfelder Straße 23
- Kammerschleuse aus Holz aus dem Jahr 1854 im Mellingburgredder
- Gesamtanlage mit Gebäuden und Torhaus im Saselbergweg 29 a, 29 b, 29 c, 29 d
- Ensemble des Mmartin-Luther-King-Gesundheitszentrums aus den Jahren 1972 bis 1974 im Cesar-Klein-Ring 27 – 33, Gründgensstraße 28
- Umgebung des Kulturdenkmals Mellenbergweg 83 im Mellenbergweg
- Gesamtanlage „Museumsdorf Volksdorf“, Im Alten Dorfe 44, 46, 48 a – e, Eulenkrugpfad
- Schulkomplex aus den Jahren 1956 bis 1958, Vörn Barkholt 6, Lerchenberg
- Gesamtanlage mit Wohngebäuden und Vorbauten aus dem Jahr 1929, Im Berge 38
- Gesamtanlage „Mahr’scher Hof“ aus dem Jahr 1826 im Lerchenberg 12 a – e, Ahrensburger Weg 2 a, b
- Ensemble mit Haus und Nebengebäuden aus den Jahren 1924 bis 1926, Langenwiesen 15
- Ensemble mit Wohnanlage aus dem Jahr 1927 in der Rittmeisterkoppel 1 a – 18 d
- Ensemble mit Villa, Auffahrt und Einfriedungen aus dem Jahr 1928, Im Alten Dorfe 28
- Ensemble mit Haupthaus und Einfriedung aus dem Jahr 1906 in der Schemmannstraße 56
- Archiv des ehemaligen „Jüdischen Regionalverbandes Hamburg“ aus dem Jahr 1961 in der Kattunbleiche 19
- Jüdischer Friedhof in der Königsreihe
- Umgebung der Kulturdenkmäler im Ölmühlenweg 33, 33 a, 33 b
- Teile der Gesamtanlage „Pillauer Straße 3 – 19“ in der Pillauer Straße 15, 17, 19
- Gesamtanlage mit Siedlungsbauten aus den 1920er Jahren in der Hinschenfelder Straße 1, 3, Lesserstraße 26 – 52, Friedrich-Ebert-Damm 28
- Gesamtanlage mit Christuskirche aus den Jahren 1953 bis 1955 an der Robert-Schuman-Brücke
- Ensemble des Siedlungsbaus „Friedrich-Ebert-Hof“ aus den 1920er und 1930er Jahren im Eulenkamp 2 – 14, Lengerckestraße 43, 45 a – e, 47, Walddörferstraße 2 – 12
- Ensemble mit Eingangsbau aus dem Jahren 1926 bis 1927 in der Ahrensburger Straße 14
- Schloss Wellingsbüttel im Wellingsbüttler Weg 71 a, b, 79 g, h
- Ensemble mit Schulgebäude aus dem Jahr 1895 in der Rolfinckstraße 6
- Umgebung des Herrenhauses „Wohldorf Insel“ in der Herrenhausallee, Holländerberg
- Gesamtanlage mit Gebäuden und Gärten im Duvenstedter Triftweg 4
- Ensemble mit Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude aus dem Jahr 1923 im Alsterblick 10
- Ensemble mit Wohnhaus und Eisentor aus dem Jahr 1925 im Haselknick 22