„Amphitheater“ der HafenCity
Amphitheater-Vibes gibt es in der beliebten HafenCity: Lasse dich auf den Magellan-Terrassen nieder und genieße nicht nur den Flair des modernen und gleichzeitig urbanen Stadtteils, sondern auch den Blick auf den Hafen und dessen Sehenswürdigkeiten.
Blick auf den Traditionsschiffhafen im Sandtorhafen
Es verwundert nicht, dass die Magellan-Terrassen so manch einen an ein Mini-Amphitheater erinnert, weil der Terrassenplatz mit seiner stufigen Architektur ähnlich aufgebaut wurde. Ganz gleich, wo du dich auf den Treppen niederlässt, du hast immer einen tollen Blick über die Köpfe der anderen Besucher. Lasse dich dort zu einer kleinen Rast nieder und genieße die Sicht auf die Elbe, die Elbphilharmonie und den interessanten Traditionsschiffhafen im Sandtorhafen. Zumindest, wenn die Gezeiten es zulassen, denn in Abhängigkeit des Wasserstands können die einen oder anderen Stufen schon einmal zeitweise verschwinden.









Ein Blick lohnt sich auch auf den Boden der Magellan-Terrassen, denn dieser wurde nicht zufällig so gestaltet: Die „farbige Bodenornamente“, die dort siehst, sollen an die Geschichte dieses Fleckchens Hamburg erinnern. Einer der großen Umschlagplätze für Teppiche war die Speicherstadt, heute UNSECO-Weltkulturerbe, welche sich in direkter Nähe befindet. Ebenso die Mauern und Wände, welche abstrakte Fischornamente zieren.
Und wenn wir schon einmal dabei sind, solltest du den Kopf gen Himmel strecken, denn die Beleuchtung der Magellan-Terrassen ist ebenfalls etwas Besonderes. Nachts versorgt doch ein geschwungenes Leuchtelement aus Stahl mit ausreichend Licht. An seiner höchsten Stelle ist es 10 Meter hoch.
Weitere Ausflugstipps in der Nähe der Magellan-Terrassen
Solltest du dort sein und noch einen Ausflug machen wollen, können wir dir nicht nur den Traditionsschiffhafen empfehlen, sondern auch die Speicherstadt – vor allem bei Nacht. Am Tage lohnt sich in der Speicherstadt ein Besuch im Speicherstadtmuseum, Miniatur Wunderland Hamburg oder dem Hamburg Dungeon. Wünscht du mehr Wissen über die HafenCity, besuche das Kesselhaus InfoCenter oder im NachhaltigkeitsPavillon.
FAQ: Weiteres Wissenswertes zu den Magellan-Terrassen
Der Portugiese Ferdinand Magellan, seines Zeichens Seefahrer, war der Mensch, der den letzten Beweis erbrachte, dass die Erde eine Kugel ist.
Du findest sie am Sandtorhafen, einem der Qaurtiere der HafenCity.
Die Magellan-Terrassen bieten rund 5.000 Quadratmeter Fläche.
Eröffnet wurden sie am 11. Juni 2005.
Die Gestaltungserlaubnis gewannen Benedetta Tagliabue und Karl Unglaub aus dem Architekturbüro EBMT Arquitectes Associates aus Barcelona mit ihrem Entwurf.
Die nächsten öffentlichen Toiletten findest du auf der Pontonanlage im Sandtorhafen.
Magellan-Terrassen: Alle wichtigen Informationen
Adresse
Magellan-Terrassen
Großer Grasbrook
20457 Hamburg
Anreise
- Auto: Parken kannst du am „Am Dalmannkai“, allerdings sind die Plätze rar gesät und teilweise kostenpflichtig.
- Öffis: Nimm am besten den 6er-Bus und steige an der gleichnamigen Haltestelle „Magellan Terrassen“ aus. Hier zur HVV-Fahrplanauskunft.
Bitte beachte
Bitte habe Verständnis, dass unsere Angaben ohne Gewähr sind. Aufgrund besonderer Umstände kann es zu Änderungen oder Umstrukturierungen kommen.

Andreas Kirchner ist Herausgeber des Online Magazins Hamburgausflug.de. Ich lebe seit über 40 Jahren im Speckgürtel von Hamburg. Auf unserer Seite stellen wir Ihnen Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Attraktionen sowie wissenswerte Fakten über Hamburg zur Verfügung.
Mehr Artikel von mir.