TEILEN

Eine der beliebtesten Veranstaltungen in Hamburg ist das Reeperbahn Festival. Seit 2006 gehört es ganz fest in die Kulturszene und bietet euch mehr als Newcomer-Musik aus aller Welt. Angefangen mit unter 10.000 Besuchern wollen mittlerweile über 52.000 auf Entdeckungsreise in 100 Spielstätten gehen.

Hamburgs urbanes Clubfestival

Es war 2006, als 21 Kiez Locations beschlossen, ein Festival nach St. Pauli zu holen. 90.000 Besucher fanden die Idee interessant und unterstützten das neue Projekt, schossen Fotos, machten Videos und erzählten der Welt vom Reeperbahn Festival, welches damals noch ein reines Musikfestival war. Heute finden auch die Kunstfreunde einen Platz, einen Ort, an dem sie sich treffen und austauschen können. Immer mehr Locations schlossen sich an, sodass es heute um die 100 Stück sind, die hunderte Events veranstalten.

Der Focus des Reeperbahn Festivals lag und liegt dabei nicht auf Showgrößen, sondern auf Newcomern aus allen möglichen Genres. Ganz gleich, ob ihr Pop, Folk, Eletronic, Hip Hop oder einer anderen Sparte zugetan seid: Dort findet ihr neue Inspirationen und Künstler, die euch sonst vielleicht nie aufgefallen wären.

Aus manchen, die dort auftraten, ist sogar etwas richtig Großes geworden:

  • Ed Sheeran
  • Cro
  • Kraftklub
  • Biffy Clyro

Sogar Unternehmen und Organisationen, welche der Musik- und Digitalwirtschaft angehören, haben das Reeperbahn Festival für sich entdeckt.

Eindrücke vom Reeperbahn Festival

Das bietet euch das Reeperbahn Festival

  • 600 Konzerten internationaler KünstlerInnen
  • über 1.100 Einzelveranstaltungen
  • Bildenden Kunst
  • Virtual Reality
  • gesellschaftliche und kulturelle Debatten
  • Networking Events
  • Award-Shows
  • Festival Village

Festival Village

Während des Reeperbahn Festivals verwandelt sich das Heiligengeistfeld in „Festival Village“. Wo sonst der Dom stattfindet, könnt ihr euch treffen, an Workshops teilnehmen, Vorträgen lauschen und einiges mehr.

Unterteilt ist das Festival Village in den Future Playground, den Music Makers Playground und Next Generation + Tincon.

Der Future Playground ist euer Ort, wenn ihr über Mental Health, gesellschaftliche Visionen, Medien und Gesellschaft oder modernen Populismus reden und nachdenken wollt.

Liebt ihr Musik, wollt euch vernetzen, kennenlernen und austauschen, stattet dem Music Makers Playground einen Besuch ab. Ihr findet dort alte und neue Instrumente, Ausstellungen und alles, was das Musik(er)herz höherschlagen lässt.

Next Generation + Tincon wendet sich an Nachwuchstalente inklusive praxisorientiertem Training Day und der Vorbereitung für ein eigenes Showcase.

Spielstätten und Locations

Hier findet ihr eine kleine Auswahl der Locations, an denen das Festival stattfindet.

Alle Infos zum Reeperbahn Festival

Adresse

Wechselnde Locations in und um St. Pauli
Webseite des Reeperbahn Festivals

Eintrittspreise

  • 4-Tagesticket: ab 119 Euro
  • 3-Tagesticket: ab 105 Euro
  • 2-Tagesticket: ab 95 Euro
  • Tagesticket: ab 49 Euro

Sondertickets

Erwachsene: 17 € pro Person

  • Digital Platform RBFC: 6,59 Euro
  • Reeperbahn Festival Conference 2021: 137,74 bis 262,76 Euro

Bitte beachtet

Bitte habt Verständnis, dass unsere Angaben ohne Gewähr sind. Aufgrund besonderer Umstände kann es zu Änderungen der Öffnungszeiten, Eintrittspreise oder anderen Umstrukturierungen kommen. Aus diesem Grund empfehlen wir euch, vor einem Besuch auf der Webseite vorbeizuschauen.

Babette Burgdorf

Echte Hamburger Deern, nicht nur hier aufgewachsen, sondern auch geboren. Als freie Content Writerin bin ich seit Anfang 2008 tätig und von Anfang an auf Hamburgausflug.de mit dabei. Ich liebe meine Hansestadt, den norddeutschen Charme und all die Möglichkeiten, die sich hier bieten. Die verklicker ich dir gern und hoff‘, ich kann dir n büschn Lust darauf machen, was du hier ankieken und erleben musst. In diesem Sinne: „Hummel, Hummel und Mors, Mors!“

Mehr Artikel von mir.

TEILEN
Vorheriger ArtikelElberadweg
Nächster ArtikelSt. Pauli ein Stadtteil in Hamburg
Echte Hamburger Deern, nicht nur hier aufgewachsen, sondern auch geboren. Als freie Content Writerin bin ich seit Anfang 2008 tätig und von Anfang an auf Hamburgausflug.de mit dabei. Ich liebe meine Hansestadt, den norddeutschen Charme und all die Möglichkeiten, die sich hier bieten. Die verklicker ich dir gern und hoff‘, ich kann dir n büschn Lust darauf machen, was du hier ankieken und erleben musst. In diesem Sinne: „Hummel, Hummel und Mors, Mors!“