TEILEN

Der Brauch des Liebesschlosses

Sicher hast du schon einmal ein Liebesschloss gesehen oder davon gehört. In Hamburg ist der Trend, Liebesschlösser an öffentlichen Plätzen anzubringen, angekommen. Wenn auch du diese romantische Geste verschenken möchtest, haben wir für dich die beliebtesten Plätze für Liebesschlösser in Hamburg zusammengetragen. Such dir einen aus!

Ein Schloss als Zeichen der ewigen Liebe: Die besten Plätze

In Hamburg wird die Liebe groß geschrieben – nicht nur unserer schönen Hansestadt, Franzbrötchen und Fischbrötchen, sondern auch zu anderen Menschen 😉

Wie die Liebesschlösser entstanden sind, weiß man nicht genau, aber man weiß, dass der Brauch in Italien aufkam. Dort hatten Sanitätsakademieabsolventen in Florenz die Vorhängeschlösser ihrer Spinde abgenommen und diese an einem Gitter des Ponte Vecchio gehangen. Verliebte adaptierten dies und so breitete sich dieser Brauch quasi auf der ganzen Welt aus.

by DW Deutsch

Schwanenwikbrücke der Außenalster

Die wohl schönste Brücke in Hamburg, an der ihr ein Liebesschloss anbringen könnt, ist die Schwanenwikbrücke der Außenalster. Zwar ist dort quasi zu jeder Zeit etwas los, dennoch ist die Umgebung einfach Romantik pur: Die Alster, die Alsterschwäne, Sonnenunter- und aufgänge, Hamburgpanorama .. besser geht s nicht!

Adresse: 22087 Hamburg
Romantikfaktor: 💙💙💙💙💙
Anreise:Hier zur HVV-Fahrplanauskunft

Rathausschleuse

Zwischen dem Rathausmarkt und und der Poststraße findet ihr die Rathausschleuse, die sich bestens eignet, um eure Liebe zu beschließen. Gerade am Abend, wenn das Rathaus kunstvoll angestrahlt wird, kommt richtig Stimmung auf.

Adresse: Alsterarkaden 21, 20354 Hamburg
Romantikfaktor: 💙💙💙💙🤍
Anreise: Hier zur HVV-Fahrplanauskunft

Winterhuder Fährhausbrücke

Die Winterhude Fährhausbrücke findet ihr zwischen dem Winterhuder Fährhaus und dem Hayns Park. Die Ecke ist wirklich super schön und viel privater als ein Platz in der Innenstadt. Der Park, das Fährhaus und die Gelassenheit des Stadtteils tun ihr übriges, um dort seine Liebe zu verewigen.

Adresse: Tewessteg 10, 20249 Hamburg
Romantikfaktor: 💙💙💙💙🤍
Anreise:Hier zur HVV-Fahrplanauskunft

Michaelisbrücke

Die Michaelisbrücke verbindet die Neustadt und Fleetinsel und eignet sich daher bestens für ein Liebesbekenntnis, auch wenn es dort recht trubelig zugeht. Dafür schaut ihr von ihr aus auf alte Kontorhäuser und die Fleet der Admiralitätsstraße.

Adresse: 20459 Hamburg
Romantikfaktor: 💙💙💙🤍🤍
Anreise: Hier zur HVV-Fahrplanauskunft

Wilhelminenbrücke

Ein weitere wirklich schöne Liebesschloss-Brücke ist die Wilhelminenbrücke, welche euch in die historische Speicherstadt führt und besonders am Abend einen Spaziergang wert ist. Inmitten der beleuchteten alten Gemäuer, mit Blick auf den Hafen und dem gepflasterten Orientteppich macht so eine Liebesrklärung echt etwas her.

Adresse: 20457 Hamburg
Romantikfaktor: 💙💙💙💙💙
Anreise: Hier zur HVV-Fahrplanauskunft

Landungsbrücken

Ebenfalls pures Hamburg findet ihr auf der wohl bekanntesten Brücke der Stadt, den Landungsbrücken. Der Fußgängerübergang häng voll von Liebesschlössern, denn das Hafenpanorama lädt einfach zu großen Gefühlen ein. Ihr müsst euch dabei nicht nur auf den Übergang beschränken (denn da schreitet das Bezirksamt von Zeit zu Zeit ein), sondern könnt auch eins an den anderen Gittern aufhängen.

Adresse: 20359 Hamburg
Romantikfaktor: 💙💙💙💙🤍
Anreise: Hier zur HVV-Fahrplanauskunft

Wissenswert:
Man muss allerdings dazu sagen, dass die Liebesschlösser in Hamburg immer mehr in die Kritik geraten, weil die Brücken, Laternen und andere Errichtungen die Last nicht ewig halten können. Aus diesem Grund werden sie von Zeit zu Zeit entfernt.

Babette Burgdorf

Echte Hamburger Deern, nicht nur hier aufgewachsen, sondern auch geboren. Als freie Content Writerin bin ich seit Anfang 2008 tätig und von Anfang an auf Hamburgausflug.de mit dabei. Ich liebe meine Hansestadt, den norddeutschen Charme und all die Möglichkeiten, die sich hier bieten. Die verklicker ich dir gern und hoff‘, ich kann dir n büschn Lust darauf machen, was du hier ankieken und erleben musst. In diesem Sinne: „Hummel, Hummel und Mors, Mors!“

Mehr Artikel von mir.

TEILEN
Vorheriger ArtikelHerbertstraße
Nächster ArtikelDocks
Echte Hamburger Deern, nicht nur hier aufgewachsen, sondern auch geboren. Als freie Content Writerin bin ich seit Anfang 2008 tätig und von Anfang an auf Hamburgausflug.de mit dabei. Ich liebe meine Hansestadt, den norddeutschen Charme und all die Möglichkeiten, die sich hier bieten. Die verklicker ich dir gern und hoff‘, ich kann dir n büschn Lust darauf machen, was du hier ankieken und erleben musst. In diesem Sinne: „Hummel, Hummel und Mors, Mors!“