TEILEN

Zwischen Kaiserkai und Strandkai Luft holen

Auf den Spuren Marco Polos? Ein bisschen wie der große Entdecker kannst du dich auf beziehungsweise an den Marco-Polo-Terrassen in der Hafencity fühlen, denn dort kannst du jede Menge entdecken.

Blick auf den Grasbrookhafen

Marco Polo Terrassen
Die Marco Polo Terrassen sind, genau wie die nahen Magellanterrassen, ein beliebter Erholungsort in der Hafencity. Die Laternen aus Metall sollen an Hafenkräne erinnern.

In der Nähe des Grasbrookparks erstrecken sich die Marco-Polo-Terrassen, von denen du auf den schönen Grasbrookhafen blickst. Besonders an diesem kleinen Erholungsfleckchen ist, dass Ebbe und Flut Auswirkungen auf deine Aussicht haben, wenn du auf der untersten der drei Ebenen verweilst. Weiterhin hast du nicht nur die Wahl, ob du es dir auf den Stufen gemütlich machst oder auf einer der „Mini-Wiesen“ oder Holzplattformen. Für die Begrünung, die typisch für Hamburg ist, sorgen verschiedene Baumarten wie Amberbäume und Weiden sowie Sumpfzypressen und amerikanische Promenadeneichen, die im Sommer Schatten spenden.

Du magst Boulen? Dann bleibe auf der obersten Ebene, denn dort wurde eine Fläche für das Kugelspiel angelegt und du findest sicher schnell jemanden, der auch Lust auf eine Runde hat.

Marco Polo Terrassen
Marco Polo Terrassen

Weitere spannende Ausflugsziele von den Marco-Polo-Terrassen

Ist dir danach, noch mehr von Hamburg zu entdecken, empfehlen wir dir ein Konzert in der Elbphilharmonie oder auf dem Plaza, von dem du über den ganzen Hafen guckst. Auch ein Rundgang durch das UNESCO-Welterbe „Speicherstadt“ lohnt sich – sowohl bei Tag oder bei Nacht. Dort findest du unter anderem das Speicherstadtmuseum, Miniatur Wunderland Hamburg und Hamburg Dungeon. Über Hamburgs HafenCity und die Stadtentwicklung kannst du dich im Kesselhaus InfoCenter oder im NachhaltigkeitsPavillon informieren. Auf jeden Fall solltest du über die Reeperbahn spazieren, ob zum gucken und bummeln am Tag oder feiern in der Nacht.

Kleine Tour über die Marco-Polo-Terrassen

Hamburg- Marco Polo Terrassen Hafen City by Marko Seidel

FAQ: Fragen & Antworten zu den Marco-Polo-Terrassen

Woher haben die Marco-Polo-Terrassen ihren Namen?

Marco Polo war ein italienischer Seefahrer, der vor allem für seine Asienreisen bekannt war, explizit für die ins Kaiserreich China.

Gibt es an den Marco-Polo-Terrassen eine öffentliche Toilette?

Ja, gibt es. Zudem gibt es einen ausklappbaren Wickeltisch auf der Behinderten-Toilette.

Wo befinden sich die Marco-Polo-Terrassen?

Wenn du dich zwischen Kaiserkai und Strandkai befindest, stehst du quaso auf den Marco-Polo-Terrassen. Er befindet sich in der Nähe des Grasbrookparks, gegenüber vom Grasbrookhafen.

Wie groß sind die Marco-Polo-Terrassen?

Sie bieten eine Fläche von rund 6.400 Quadratmetern.

Wer hat die Marco-Polo-Terrassen gestaltet?

EBMT Arquitectes Associates aus Barcelona gewann den Pitch um die Gestaltung der Marco-Polo-Terrassen. Es steht auch hinter dem Entwurf für die Magellan-Terrassen.

Marco-Polo-Terrassen: alle wichtigen Informationen

Adresse

Großer Grasbrook
20457 Hamburg

Anreise

Bitte beachte

Bitte habe Verständnis, dass unsere Angaben ohne Gewähr sind. Aufgrund besonderer Umstände kann es zu Änderungen oder Umstrukturierungen kommen.

TEILEN
Vorheriger ArtikelOberhafen
Nächster ArtikelASTOR Film Lounge
Andreas Kirchner ist Herausgeber des Online Magazins Hamburgausflug.de. Ich lebe seit über 40 Jahren im Speckgürtel von Hamburg. Auf unserer Seite stellen wir Ihnen Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Attraktionen sowie wissenswerte Fakten über Hamburg zur Verfügung.