TEILEN

Jungfernstieg oder Neuer Jungfernstieg? Erfahrt bei uns, wo der Unterschied zwischen diesen beiden Straßen in Hamburgs Zentrum ist.

Neuer Jungfernstieg: Er läuft an der Binnenalster entlang
Er läuft an der Binnenalster entlang

Idealer Startpunkt für einen schönen Tag in Hamburg

Mitten in der City, direkt an der Binnenalster, findet ihr den Neuen Jungfernstieg. Dabei handelt es sich um eine Straße, welche aus dem Jungfernstieg mündet und jede Menge zu bieten hat. Als Startpunkt für einen ausgiebigen Alsterspaziergang, eine Shoppingtour oder zu den zahlreichen Möglichkeiten, euch eine schöne Zeit zu machen, ist sie ideal.

Ihr findet am beziehungsweise in der Nähe nicht nur Hotels, sondern auch Restaurants und Bistros aller Preisklassen, sondern auch fußläufig erreichbare Sehenswürdigkeiten und Locations wie beispielsweise:

Eindrücke

Vom Jungfernstieg auf den Neuen Jungfernstieg

Befindet ihr euch der Binnenalster und blick auf die Alsterfontäne, steht ihr an einem der drei Punkte: Ballindamm, Lombardsbrücke, Jungfernstieg oder Neuer Jungfernstieg. Diese Straßen umranden diesen Teil der Hamburger Alster und sind der ideale Startpunkt für einen Spaziergang oder ein anderes Ausflugsziel.

Dass es vom Jungfernstieg zwei Straßen gibt, mag für einige verwirrend sein, weswegen wir an dieser Stelle ein wenig Aufklärung betreiben.

Am Westufer der Binnenalster findet ihr den neuen Jungfernstieg, der sich in der Neustadt befindet, aber am nördlichen Ende bereits im Stadtteil „Rotherbaum“ liegt. Die Straße geht vom Jungfernstieg ab und wird im Verlauf zur Warburger Straße bzw. geht jeweils davon ab.

Dieser Ort existiert seit 1827 und entstand im Zuge der großen Umgestaltung, weil Hamburg eine neue Stadtbefestigung benötigte. Damals konnten die Bürger keinen Alsterspaziergang machen, was sich mit diesem Umbau endlich änderte. Zuvor beanspruchte die Oberschicht dieses schöne Fleckchen Hamburg, in dem sie Gärten bis zum Ufer reichten

Autofreie Innenstadt

Wenngleich die Innenstadt nicht völlig autofrei gehalten werden kann, so entschied man sich den Verkehr zu minimieren. Seit Ende 2020 dürfen keine motorisierten Fahrzeuge mehr über die Straße rollen, wobei der öffentliche Nahverkehr eine Ausnahme bildet und Anwohner natürlich noch zu den nahelegehenden Parkmöglichkeiten gelangen.

Das Ziel dieser Umstrukturierung ist nicht nur der Umweltschutz, sondern auch für ein ruhigeres Hamburg zu sorgen.

Wie du hin kommst

Da die Innenstadt vor allem kostenpflichtige Parkplätze anbietet, empfehlen wir eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Fahre mit der U1 bis „Stephansplatz“, mit der U2 bis „Gänsemarkt“ oder mit der S1, S2, S3 bzw. der U2 oder U4 bis „Jungfernstieg“. Abhängig davon, mit welcher Bahn ihr eintrudelt, könnt ihr verschiedene Wege nehmen. Der aus unserer Sicht schönste Weg führt euch von der Haltestelle „Jungfernstieg“ auf den „Neuen Jungfernstieg“.

Reist ihr mit dem Auto an, solltet ihr darauf gefasst sein, eine Weile nach einem Parkplatz zu suchen. Alternativ könnt ihr beispielsweise die Parkhäuser an der Oper oder der Kunsthalle nutzen.

Quelle: Wikipedia

Herausgeber Andreas Kirchner

Andreas Kirchner ist Herausgeber des Online Magazins Hamburgausflug.de. Ich lebe seit über 40 Jahren im Speckgürtel von Hamburg. Auf unserer Seite stellen wir Ihnen Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Attraktionen sowie wissenswerte Fakten über Hamburg zur Verfügung.

Mehr Artikel von mir.

TEILEN
Vorheriger ArtikelHamburger Sporthalle
Nächster ArtikelBarmbek-Süd
Andreas Kirchner ist Herausgeber des Online Magazins Hamburgausflug.de. Ich lebe seit über 40 Jahren im Speckgürtel von Hamburg. Auf unserer Seite stellen wir Ihnen Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele, Attraktionen sowie wissenswerte Fakten über Hamburg zur Verfügung.