Hamburg hat nach Berlin die meisten Museen in Deutschland. Für jeden Geschmack und jedes Interesse gibt es die passende Ausstellung, in der du dein Wissen erweitern kannst. Die Vielzahl von Museen und Ausstellungen führt dazu, dass du auch viele von ihnen kostenlos besuchen kannst. Wir haben für dich kostenlose Ausstellungen und Museen in Hamburg zusammengefasst.
Kunst und Kultur für lau
Entdecke zahlreiche Museen und Ausstellungen in allen Stadtteilen Hamburgs.
Kostenlose Museen in Hamburg–Bergedorf
KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Das wohl traurigste Stück Geschichte unserer Hansestadt findest du in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Das ehemalige Konzentrationslager kostete zwischen 1938 und 1945 mehreren zehntausend Menschen das Leben
Adresse: Jean-Dolidier-Weg 75, 21039 Hamburg
Öffnungszeiten:Montag bis Freitag 9:30 bis 16 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertagen (außer 24.12, 25.12, 31.12 und 1.1.): Oktober bis März 12 bis 17 Uhr und April bis September 12 bis 19 Uhr
Eintritt:frei
Touren: verschiedene für Gruppen und Einzelpersonen
Was früher die Energiezentrale der Speicherstadt war, ist heute der Ort, an dem du die Entwicklung der HafenCity bestaunen kannst. Im Kesselhaus wartet ein detailgetreues HafenCity-Modell auf dich. Auf 8×4 Metern im Maßstab von 1:500 kannst du die Entwicklung des Stadtteils nachverfolgen, weswegen es sich lohnt, den Besuch von Zeit zu Zeit zu wiederholen.
Im Botanischen Garten findest du das Loki Schmidt Haus, in dem Museum, Informationen und Servicezentrum zusammentreffen. Möchtest du mehr über unsere alltäglichen Nutzpflanzen erfahren, bist du dort genau richtig. Weiterhin kannst du dich auf Botanischen Sammlung und wechselnde Ausstellungen freuen.
Ein Besuch in Planten un Blomen lohnt sich nicht nur wegen der schönen Parkanlage in zentraler Lage, sondern auch wegen der Tropengewächshäuser des Botanischen Gartens, die von Klein Flottbek dorthin „ausgelagert“ wurden. In den 2.800 Quadratmeter großen Schaugewächshäuser der Universität Hamburg kannst du viele verschiedene Pflanzen aus den unterschiedlichsten Klimazonen entdecken – mache kennst du sicher schon, andere noch nicht.
Wissenswert: Die Schaugewächshäuser sind als Ersatz der im Krieg zerstörten Gewächshäuser im Rahmen der IGA 1963 entstanden. Zudem stehen sie und die anliegende Mittelmeerterrasse unter Denkmalschutz.
Öffnungszeiten:Montag bis Freitag 9 bis 16:45 Uhr, Samstag und Sonntag sowie feiertags 10 bis 17:45 Uhr; November bis Februar: Montag bis Freitag 9 bis 15:45 Uhr, Samstag und Sonntag sowie feiertags 10 bis 15:45 Uhr
Eintritt:frei
Touren:BesichtigungenFeuerschiff „Elbe 3“: Mittwochs ab 10 Uhr, Führungen durch den Museumshafen für Gruppen ab 10 Personen
Wie es sich für Hamburg gehört, darf auch Museum im Hafen nicht fehlen. Für alle Schiffsliebhaber alter Arbeitspötte empfehlen wir den Museumshafen Övelgönne, den du am Schiffsanleger Neumühlen in Ottensen findest.
Adresse: Fähranleger Neumühlen, 22763 Hamburg
Öffnungszeiten:365/7/24
Eintritt:frei
Touren:Besichtigungen Feuerschiff „Elbe 3“: Mittwochs ab 10 Uhr, Führungen durch den Museumshafen für Gruppen ab 10 Personen
Kosten für die Touren: nein
Anreise: Wir empfehlen, ab „Landungsbrücken“ die HADAG Fähre 62 zu nehmen und „Neumühlen“ auszusteigen. Alternativ kannst du vom Hbf den 112er-Bus nehmen. Hier zur HVV-Fahrplanauskunft.
Im Zoologischen Museum Hamburg am Rotherbaum kannst du zehn Millionen Tierpräparate von rund 90.000 Tierarten entdecken. Vor allem kannst du heimische Tiere kennenlernen, aber auch Wale, weil diese Geschöpfe ein faszinierendes Bild ergeben.
Adresse: Bundesstraße 52, 20146 Hamburg
Öffnungszeiten:Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr, Montag und an Feiertagen geschlossen
Eintritt:frei
Touren: verschiedene, jeweils 60 bis 90 Minuten
Kosten für die Touren: ja, abhängig von der Tour und Gruppe
Anreise: Am besten nimmst du die Bus-Linie X35 bis „“Zoologisches Museum“. Alternativ kannst du mit dem 4er- oder 5er-Bus bis „Grindelhof“ fahren oder mit der S-Bahn bis „Dammtor“ bzw. die U2/U3 bis „Schlump“ nutzen. Hier zur HVV-Fahrplanauskunft.
Interessiert dich (auch) unsere Erde, bist du in diesem Museum gut aufgehoben und kannst ins Museum der Natur Hamburg – Geologie-Paläontologie wechseln. Themen der kostenlosen Ausstellung sind die Tier- und Pflanzenevolution in Hamburg sowie die Geschichte der Erde der letzten halbe Million Jahre.
Adresse: Bundesstraße 55, 20146 Hamburg
Öffnungszeiten:Montag bis Freitag 10 bis 17 Uhr
Eintritt:frei
Touren: verschiedene, jeweils 60 bis 90 Minuten
Kosten für die Touren: ja, abhängig von der Tour und Gruppe
Museum der Natur – Mineralogie (Mineralogische Museum)
Auf 500 m² kannst du 1.500 Exponate bestaunen, wenn du dich für Mineralien interessierst. Entdecke Rubine, Gold, Silber oder Diamanten sowie Smaragde und viele andere. Mit dabei sind natürlich auch Meteoriten von Mars und Mond. Der Rundgang vermittelt Eindrücke, Wissen und Informationen unserer Erde und ihren Mineralien.
Adresse: Grindelallee 48, 20146 Hamburg
Öffnungszeiten:Mittwoch 10 bis 18 Uhr; Sonntag 10 bis 17 Uhr; an Feiertagen geschlossen
MARKK (Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt) (ehemals Völkerkundemuseum)
Einen Tag im Jahr ist das MARKK gratis besuchbar. Am 30. Dezember und jeden Donnerstag ab 16 Uhr kannst du in Europas größtem ethnographischen Museum dein Wissen über die Kulturen unserer Welt erweitern. Weiterhin erhalten bestimmte Personengruppe kostenlosen Eintritt. Beginne eine Reise von Nordafrika nach Vorder- und Zentralasien weiter nach Amerika bis hin nach Europa und Afrika und Ozeanien. Freue dich auf 700.000 Exponate.
by Renato Atzeni
Adresse: Rothenbaumchaussee 64, 20148 Hamburg
Öffnungszeiten:Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr, Donnerstag: bis 21 Uhr
Eintritt:frei am 30. Dezember, außerdem am Donnerstag ab 16 Uhr sowie Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, Rollstuhlfahrer:innen, Begleitpersonen (Eintrag B) schwerbehinderter Besucher*innen, Pressevertreter:innen, Mitglieder der Freundeskreise des MARKK und des AMH, des Deutschen Museumsbundes und des Internationalen Museumsverbandes (ICOM), eingeschriebene Studierende des Instituts für Ethnologie der Universität Hamburg sowie Geflüchtete.
Führungen: 2 € pro Teilnehmer:in
Anreise:U1 bis „Hallerstraße“, S11/S21/S31 bis „Dammtor“ oder die Buslinien 15 bis „Hallerstraße“ oder den 109er bis „Böttgerstraße“. Hier zur HVV-Fahrplanauskunft.
Stehst du vor dem Bunker an der Feldstraße, bist du genau richtig, einen Abstecher für Kunst zu machen. Im fünften Stock warten wechselnde Ausstellungen auf 270 Quadratmeter auf dich, auf denen nicht nur etablierte Künstler:innen ausstellen, sondern auch die, die sich noch einen Namen machen möchten.
Auf St. Pauli wartet zudem die Affenfaust Galerie auf dich, in der auf 1000 Quadratmetern Urban Art und moderne Kunst ausgestellt wird. Die Ausstellungen wechseln im monatlichen Takt, sodass du gerne öfter vorbei gehen solltest.
Adresse: Paul-Roosen-Straße 43, 22767 Hamburg
Öffnungszeiten:Mittwoch, Donnerstag und Samstag 14 bis 18 Uhr
Eintritt:frei (meistens)
Touren: nein
Anreise: Die S1 und S3 bringen dich bis „Reeperbahn“, alternativ kannst du von dort aus den 115er-Bus bis „Paul-Roosen-Straße“ nehmen. Hier zur HVV-Fahrplanauskunft.
Interessierst du dich für japanische Kunst, solltest du unbedingt in der Mikiko Sato Gallery vorbeischauen. Es wartet Japanische Gegenwartskunst auf dich, welche aus der Hand verschiedener Künstler stammt. Die Kunstobjekte sind dabei ganz unterschiedlich und werden dich ins Staunen versetzen.
Adresse: Klosterwall 13, 20095 Hamburg
Öffnungszeiten:Dienstag bis Freitag 14 bis 19, Samstag 13 bis 18 Uhr
Der Reformationstag ist Hamburgs „neuer“ Feiertag. Diesen nutzt die Stadt dafür, dir kostenlosen Eintritt in viele unserer Museen zu schenken. Bei #seeforfree2021 waren über 30 Museen vom Altonaer Museum bis über die Gedenkstätte Fuhlsbüttel bis hin zum Gefängnismuseum Hamburg oder dem Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt – MARKK dabei.
Bitte beachte
Aufgrund unvorhergesehener Entwicklungen kann es zu kurzfristigen Änderungen kommen. Wir übernehmen keine Garantie für Öffnungszeiten, Eintrittspreise oder anderen Inhalten. Vor einem Besuch empfehlen wir dir, vorher auf der Webseite des jeweiligen kostenlosen Museums vorbeizuschauen.
Echte Hamburger Deern, nicht nur hier aufgewachsen, sondern auch geboren. Als freie Content Writerin bin ich seit Anfang 2008 tätig und von Anfang an auf Hamburgausflug.de mit dabei. Ich liebe meine Hansestadt, den norddeutschen Charme und all die Möglichkeiten, die sich hier bieten. Die verklicker ich dir gern und hoff‘, ich kann dir n büschn Lust darauf machen, was du hier ankieken und erleben musst. In diesem Sinne: „Hummel, Hummel und Mors, Mors!“